logo Einloggen

Druckhalbwertszeit

Englisch: pressure half-time, PHT

1. Definition

Die Druckhalbwertszeit, kurz PHT oder , ist ein echokardiographischer Parameter, der zur Beurteilung des Schweregrades einer Mitralklappenstenose oder einer Aortenklappeninsuffizienz herangezogen wird.

2. Hintergrund

Die Druckhalbwertszeit markiert die Zeit, bis zu welcher der an der Spitze der Flusskurve gemessene Druckgradient um die Hälfte abgefallen ist.

Anhand der Druckhalbwertszeit lässt sich die Mitralöffnungsfläche (MÖF) mit Hilfe der Hatle-Formel bestimmen:

  • MÖF [cm²] = 220/T½ [ms]

3. Referenzwerte

3.1. Mitralklappenstenose

PHT [ms] Stenose
70-100 keine
100-150 leichtgradig
150-220 mittelgradig
> 220 hochgradig

3.2. Aorteninsuffizienz

PHT [ms] Insuffizienz
> 500 leichtgradig
200-500 mittelgradig
< 200 hochgradig
Stichworte: Echokardiographie, Herz
Fachgebiete: Diagnostik, Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Helen Ullrich
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
22.419 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...