(Weitergeleitet von ANS)
Synonyme: vegetatives Nervensystem, viszerales Nervensystem, VNS, idiotropes Nervensystem
Englisch: Autonomic Nervous System, ANS, visceral nervous system
Das autonome Nervensystem, kurz ANS, ist der Teil des Nervensystems, der weitgehend der willkürlichen Kontrolle entzogen ist, d.h. sich "autonom" verhält.
Physiologisch unterscheidet man autonomes und somatisches Nervensystem.
Die Abgrenzung zwischen dem autonomen und somatischen Nervensystem ist nicht sehr trennscharf, da auch Teile des somatischen Nervensystems nicht der willkürlichen Kontrolle durch das Gehirn unterliegen (z.B. motorische Reflexe). In der älteren anatomischen Literatur wurde das autonome Nervensystem als Teil des peripheren Nervensystems aufgefasst. Diese Ansicht ist überholt, da sich zahlreiche vegetative Kontrollzentren (z.B. das Atemzentrum) im Gehirn befinden.
Das autonome Nervensystem kontrolliert lebenswichtige Funktionen ("Vitalfunktionen"), wie Atmung, Verdauung und Stoffwechsel. Auch einzelne Organe oder Organsysteme wie die Sexualorgane oder die inneren Augenmuskeln werden vom vegetativen Nervensystem beeinflusst.
Man unterteilt das autonome Nervensystem in drei Komponenten:
Das enterische Nervensystem wird von manchen Autoren auch als eigenes, unabhängiges System definiert.
Das sympathische und das parasympathische System besitzen antagonistische Wirkungen auf ihre Erfolgsorgane. Grob vereinfacht, ist der Sympathikus für die schnelle Reaktion auf Umweltreize und die Mobilisierung des Körpers verantwortlich ("fight or flight"), der Parasympathikus für die Dämpfung der nach außen gerichteten Aktivität ("rest and digest"). Der Begriff "Antagonismus" trifft aber nur teilweise zu. Für viele Funktionsabläufe des Körpers (z.B. die Sexualfunktionen) ist das gleichzeitige Zusammenspiel beider Systeme notwendig.
Ebenso wie das somatische Nervensystem kann das autonome Nervensystem sensible Reize aufnehmen und motorische Befehle aussenden. Man unterscheidet deshalb bei autonomen Nerven
Tags: Nerven, Nervensystem
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Mai 2017 um 12:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.