logo Einloggen

3R-Prinzip

1. Definition

Das 3R-Prinzip ist ein Konzept, das bei der Planung und Durchführung von Tierversuchen Anwendung findet.

2. Geschichte

Das 3R-Prinzip wurde im Jahr 1959 von dem Zoologen William Russell und dem Mikrobiologen Rex Burch entwickelt.

3. Konzept

Die drei "R" stehen für verschiedene Grundprinzipien, die bei Tierversuchen beachtet werden:

  • "Reduction" (engl. für Reduktion): Der Einsatz von Tieren sollte auf ein Mindestmaß reduziert werden und die Tierzahlen für die jeweiligen Versuchsvorhaben minimiert werden.
  • "Refinement" (engl. für Verbesserung): Die Bedingungen beim Versuchsvorhaben und der Haltung bzw. Zucht der Tiere sollten optimiert werden, zentral ist dabei die Verminderung bzw. Vermeidung von Leiden und Schmerzen für die Tiere.
  • "Replacement" (engl. für Ersatz): Wenn möglich, sollten immer alternative, tierversuchsfreie Methoden eingesetzt werden (z.B. Zellkulturen)
Stichworte: Versuchstier
Fachgebiete: Medizinrecht

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.08.2022, 23:59
454 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...