logo Einloggen

Relatives Risiko

1. Definition

Das relative Risiko, kurz RR, ist ein Fachbegriff aus der Epidemiologie. Es gibt das Erkrankungsrisiko von exponierten zu nichtexponierten Personen an und beschreibt die Wahrscheinlichkeit, eher mit einem bestimmten Risikofaktor zu erkranken, als ohne.

2. Berechnung

Das relative Risiko kann als Quotient zweier Inzidenzen dargestellt werden.

Relatives Risiko = Inzidenz dissozialer Kinder mit hyperkinetischem Syndrom/Inzidenz dissozialer Kinder ohne hyperkinetisches Syndrom

Ein relatives Risiko von 1 würde bedeuten, dass es keinen Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Erkrankung gäbe, da beide Inzidenzen gleich groß sind (was in der Realität nicht stimmt, da HKS-Kinder unbehandelt tatsächlich ein höheres Risiko haben, verhaltensauffällig zu werden).

Ein Ergebnis > 1 bedeutet, dass der Risikofaktor die Wahrscheinlichkeit erhöht, zu erkranken (was in diesem Beispiel der Realität entspricht). Ein relatives Risiko < 1 würde bedeuten, dass der "Risikofaktor" vor der Krankheit schützen würde.

Das relative Risiko wird auch anhand einer Vierfeldertafel deutlich, in welche die Stichprobe oder Grundgesamtheit aufgeteilt wird:

  Erkrankung keine Erkrankung
Risiko vorhanden A B
Risiko nicht vorhanden C D

Es gilt:

Das relative Risiko wird von anderen Risikoangaben unterschieden, z.B. vom absoluten Risiko, vom attributalen Risiko und von der Odds Ratio.

3. Hintergrund

Relative Risikoangaben können dazu benutzt werden, die Wahrnehmung eines Risikos zu verändern. Dies wird häufig in Studien verwendet, um positive Ergebnisse gegenüber negativen herauszustellen.

Beispiel: Durch die Einnahme eines bestimmten Medikamentes wird das Risiko gesenkt, eine Erkrankung zu bekommen. Von 1.000 Patienten bekamen mit Medikamenteneinnahme 25 die Erkrankung, ohne Medikamenteneinnahme 50. Das relative Risiko wurde also um 50 % gesenkt, was sich viel anhört, das absolute Risiko aber nur um 2,5 Prozentpunkte.

Für eine bessere statistische Einschätzung ist daher meist die Evaluation beider Risikoangaben sinnvoll.

4. Weblink

Stichworte: Epidemiologie, Risiko, Studie
Fachgebiete: Medizinische Statistik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dipl.-Psych. Tom John Wolff
Psychotherapeut/in
Tobias Engele
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fabian von Bubnoff
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Justus Knopf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.09.2024, 16:48
131.395 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...