logo Einloggen

Tuba auditiva

Synonyme: Ohrtrompete, Tuba Eustachii, Eustachische Röhre, "Tube", Tuba pharyngotympanica
Englisch: Eustachian tube, auditory tube

1. Definition

Die Tuba auditiva ist eine etwa 30 bis 35 mm lange Röhre, über die die Paukenhöhle (Cavum tympani) des Mittelohrs mit dem Nasenrachenraum verbunden ist. Sie verläuft von ihrer Einmündung im Mesotympanon schräg nach vorne und unten zum Nasenrachenraum und ist mit respiratorischem Epithel (Flimmerepithel) ausgekleidet.

2. Anatomie

Die Tuba auditiva besteht aus 2 Abschnitten:

  • Knöcherner Teil: Das zur Paukenhöhle hin gelegene 1/3, auch Pars ossea genannt. Es befindet sich im Felsenbein.
  • Knorpeliger Teil: Die zum Nasenrachenraum hin gelegenen 2/3, auch Pars cartilaginea genannt.

An der Stelle, wo der knöcherne Teil in den knorpeligen übergeht, besteht eine physiologische Verengung, der Isthmus tubae auditivae.

Die Öffnung der Tuba auditiva zum Nasenrachenraum hin bezeichnet man als pharyngeales Tubenostium oder Ostium pharyngeum tubae auditivae, die Öffnung zur Paukenhöhle hin als tympanales Tubenostium oder Ostium tympanicum tubae auditivae. Die Mündungsstelle in den Nasenrachenraum wird durch zwei kleine Schleimhautvorwölbungen markiert:

3. Innervation

Die Innervation der Tuba auditiva erfolgt durch den Nervus tympanicus.

4. Embryologie

Die Tuba auditiva entwickelt sich aus dem proximalen Teil des Recessus tubotympanicus, einer Ausbuchtung der ersten Schlundtasche.

5. Histologie

Die Tuba auditiva ist mit Flimmerepithel ausgekleidet, welches in der Pars ossea einschichtig und in der Pars cartilaginea mehrschichtig ist. Der knorpelige Teil der Tuba auditiva besteht aus elastischem Knorpel, dem sogenannten Tubenknorpel.

6. Funktion

Die Tuba auditiva sorgt für einen Druckausgleich zwischen Mittelohr und Nasenrachenraum, ohne den ein Hören bei wechselndem Luftdruck (in unterschiedlichen Höhen) nicht möglich wäre. Sie dient außerdem zur Drainage des Mittelohrs. Bei einem Verschluss entsteht ein Paukenerguss.

7. Physiologie

Im Normalzustand ist die Tuba auditiva geschlossen, was einen Schutz gegen aufsteigende Infektionen aus dem Nasenrachenraum darstellt. Sie öffnet sich nur beim Schlucken, Gähnen und Sprechen bestimmter Laute. Der passive Verschluss wird durch einen peritubaren Gefäßplexus und den Ostmann-Fettkörper bewirkt. Eine weitere Verschlussstruktur ist der Tubenknorpel (Cartilago tubae auditivae), dessen Spannung die Tube wie durch einen Federmechanismus zusammendrückt. Er hat die Form eines Hakens und besteht aus 2 Abschnitten:

  • Lamina lateralis cartilaginis tubae auditivae (dünnes Ende)
  • Lamina medialis cartilaginis tubae auditivae (breites Ende)

Das Öffnen der Tube wird von 3 Muskeln gesteuert:

8. Klinik

Die Untersuchung der Tuba auditiva erfolgt klinisch mithilfe einer Tubenfunktionsprüfung. Eine ständig verschlossene Tuba auditiva führt zum sogenannten Tubenkatarrh. Eine mangelnde Verschlussfähigkeit, die Tuba aperta, macht sich durch Autophonie bemerkbar.

9. Geschichte

Die Tuba auditiva wurde vermutlich vor rund 2000 Jahren von dem griechischen Naturphilosophen Alkmaion entdeckt. Erstmals beschrieben wurde sie im Jahr 1562 durch den italienischen Arzt und Anatomen Bartolomeo Eustachi (1500- 1574) und wird deshalb auch als "Eustachische Röhre" bezeichnet.

10. Podcast

FlexTalk – Man höre und staune: Das Ohr
FlexTalk – Man höre und staune: Das Ohr

11. Quelle

12. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Magda Ehlers / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Moritz Colaiacomo
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Leonard Richter
Student/in der Humanmedizin
Peterü Ledermann
Student/in der Humanmedizin
Manuel Davari Dolat-Abadi
Physiotherapeut/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.02.2025, 10:45
264.081 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...