logo Einloggen

Mittelohrerguss

Synonym: Paukenerguss

1. Definition

Unter einem Mittelohrerguss versteht man eine Flüssigkeitsansammlung in den Mittelohrräumen. Je nach Flüssigkeit unterscheidet man:

2. Diagnostik

  • Otoskopie: Inspektion des Trommelfells (Wölbung bzw. Einziehung durch Veränderung des Innenohrdrucks), dahinter meistens gut sichtbare Ergussflüssigkeit (z.B. bläulich bei Hämatotympanon)
  • Ein Mittelohrerguss geht immer mit einer Schallleitungsschwerhörigkeit einher.
  • Das Tympanogramm zeigt eine flache Kurve.

3. Therapie

Bei bakterieller Beteiligung ist die Gabe von Antibiotika indiziert.

Beim Hämatotympanon kann sich je nach Ursache (z.B. Felsenbeinfraktur) eine OP-Indikation ergeben.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
cand. med. Maximilian Strunk
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
31.01.2014, 17:24
66.603 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...