Fissur
von lateinisch: findere, fissus - spalten
Synonym: Fissura
Englisch: fissure
1. Definition
Unter einer Fissur versteht man in der Medizin einen Spalt oder eine Rinne bzw. einen Riss in einer anatomischen Struktur.
2. Hintergrund
Der Begriff "Fissur" kann sowohl einen tiefen Spalt als auch Einfurchungen in einer Organoberfläche bezeichnen. Es grenzt sich vom eher flach ausgestalteten Sulcus ab.
3. Beispiele
4. Klinik
Pathologische Fissuren manifestieren sich als radiäre, tiefe und schmerzhafte Einrisse der Schleimhaut (z.B. Analfissur). Diese können bis in die Dermis reichen und strichförmige Narben hinterlassen. In der Dermatologie zählt die Fissur zu den Sekundäreffloreszenzen.
siehe auch: Rhagade
Fachgebiete:
Allgemeine Anatomie