Linsenschleiferformel: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonyme: Linsenmacherformel''<BR> ==Definition== Die Linsenschleifer Formel gibt an, wie die Brechkraft einer dünnen Linse mit Ihrer Form zusammenhängt.…“)
 
K (0FCA4E9878DF4 verschob Seite Linsenschleifer Formel nach Linsenschleiferformel)
(kein Unterschied)

Version vom 19. November 2022, 13:16 Uhr

Synonyme: Linsenmacherformel

Definition

Die Linsenschleifer Formel gibt an, wie die Brechkraft einer dünnen Linse mit Ihrer Form zusammenhängt. Die Form der Linse wird durch die Radien der Kugeln beschrieben, welche die Oberfläche der Linse bilden.

Berechnung

D= 1/f = [(Brechzahl der Linse / Brechzahl der Umgebung)-1]*[(1/r1)+(1/r2)]

mit r1 und r2= Krümmungsradii der Linsenoberfläche


Das Verhältnis der Brechzahlen der Linse und der Brechzahl der Umgebung gibt an, um welche Linsenart es sich handelt:

Brechzahl der Linse > Brechzahl der Umgebung: Die Linse ist eine Sammellinse

Brechzahl der Linse < Brechzahl der Umgebung: Die Linse ist eine Streuungslinse