Piezoelement: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stubs}}
==Definition ==
==Definition ==
Bei '''Piezoelementen''' handelt es sich meist um [[Quarz]]e oder künstliche Kristalle (z.B. Bleizirkoniumtitanat) mit nicht-[[polar]]em [[Kristallgitter]], die in der Medizin als Wandler für z.B. [[Ultraschallgerät]]e eingesetzt werden können. Die Kristalle folgen dabei dem [[Piezoeffekt]].  
Bei '''Piezoelementen''' handelt es sich um [[Quarz]]e oder polykristalline Materialien (z.B. Bleizirkoniumtitanat) mit nicht-[[polar]]em [[Kristallgitter]], die in der Medizin als Wandler für z.B. [[Ultraschallgerät]]e eingesetzt werden können. Die Kristalle folgen dabei dem [[Piezoeffekt]].  


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
Das grundsätzliche Prinzip beruht auf einer Verformung des Kristalls. Der Kristall nimmt eine Sender- und eine Empfängersituation ein. Rhythmische Änderungen des Potential an den Oberflächen führen zu einer sich verändernden Dicke des Kristalls. Diese Verformung wird in mechanischer Form [[impuls]]artig an die Umgebung abgegeben (Sendesituation).  
Das grundsätzliche Prinzip beruht auf einer Verformung des Piezoelements. Das Element nimmt eine Sender- und eine Empfängersituation ein. Rhythmische Änderungen des Potentials an den Oberflächen führen zu einer sich verändernden Dicke des Piezoelements. Diese Verformung wird in mechanischer Form [[impuls]]artig an die Umgebung abgegeben (Sendesituation).  


Im Umkehrschluss führen die gesendeten bzw. wieder auftreffenden [[Schallwelle]]n auf der Oberfläche des Piezoelements zu mechanischer Verformung und damit zu einer Verlagerung bzw. Veränderung des elektrischen [[Potential]]s. Diese Veränderung lässt sich nun als elektrisches Signal aufnehmen (Empfängersituation) und als Bild darstellen.
Im Umkehrschluss führen die gesendeten bzw. wieder auftreffenden [[Schallwelle]]n auf der Oberfläche des Piezoelements zu mechanischer Verformung und damit zu einer Verlagerung bzw. Veränderung des elektrischen [[Potential]]s. Diese Veränderung lässt sich nun als elektrisches Signal aufnehmen (Empfängersituation) und als Bild darstellen.

Aktuelle Version vom 26. Februar 2019, 21:13 Uhr

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Definition

Bei Piezoelementen handelt es sich um Quarze oder polykristalline Materialien (z.B. Bleizirkoniumtitanat) mit nicht-polarem Kristallgitter, die in der Medizin als Wandler für z.B. Ultraschallgeräte eingesetzt werden können. Die Kristalle folgen dabei dem Piezoeffekt.

Funktionsweise

Das grundsätzliche Prinzip beruht auf einer Verformung des Piezoelements. Das Element nimmt eine Sender- und eine Empfängersituation ein. Rhythmische Änderungen des Potentials an den Oberflächen führen zu einer sich verändernden Dicke des Piezoelements. Diese Verformung wird in mechanischer Form impulsartig an die Umgebung abgegeben (Sendesituation).

Im Umkehrschluss führen die gesendeten bzw. wieder auftreffenden Schallwellen auf der Oberfläche des Piezoelements zu mechanischer Verformung und damit zu einer Verlagerung bzw. Veränderung des elektrischen Potentials. Diese Veränderung lässt sich nun als elektrisches Signal aufnehmen (Empfängersituation) und als Bild darstellen.