Cushing-Syndrom: Versionsgeschichte

Zur Anzeige der Änderungen einfach die zu vergleichenden Versionen auswählen und den Button „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken.

(Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version
(Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
K = Kleine Änderung

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

4. Oktober 2024

  • AktuellVorherige 13:3913:39, 4. Okt. 2024Dr. rer. nat. Janica Nolte 10.066 Bytes +5 Bytes Keine Bearbeitungszusammenfassung
  • AktuellVorherige 12:5112:51, 4. Okt. 2024Marco Häfelfinger 10.061 Bytes −91 Bytes Bei der Kleinhirnbrücken-Symptomatik handelt es sich nicht um den Glukokortikoid-Exzess, den man im Sprachgebrauch mit Cushing-Syndrom meint. Es wird zwar auch Cushing-Syndrom II genannt, hat jedoch abgesehen vom Namen des Entdeckers nichts mit dem Cushing-Syndrom I zu tun. So lässt es sich nicht zu den ACTH-unabhängigen endogenen Cushing-Syndromen zählen, was ohnehin nicht so aus der Quellenangabe zu lesen ist.

21. März 2024

4. Dezember 2023

2. Februar 2023

22. April 2022

21. April 2022

14. April 2022

19. Januar 2022

6. Januar 2021

23. Oktober 2019

5. Juni 2018

4. Juni 2018

17. April 2018

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)