Die Bezeichnung Voxel entstammt aus der digitalen Bildgebung und steht für "volume element".
Voxel bezeichnet einen Datenpunkt in einem dreidimensionalen Gitter und entspricht somit einem Pixel in einem 2D-Bild.
Anwendung finden Voxel in bildgebenden Verfahren, zum Beispiel in der Computertomographie, bei der - je nach Schwächung der Röntgenstrahlen im Gewebe des Patienten - Millionen kleiner Volumenelemente erzeugt bzw. berechnet werden. Dabei erhält jedes Voxel einen Farbwert, sodass sich anhand der Dichte des Gewebes ein graustufiges Schnittbild bzw. ein 3D-Bild erzeugen lässt.
Tags: Bildgebung, Graustufe, Volumen
Fachgebiete: Physik, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. September 2019 um 09:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.