logo Einloggen

Stevens-Potenzfunktion

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

nach dem amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens (1906–1973)
Synonym: Stevenssche Potenzfunktion
Englisch: Stevens's power law

1. Definition

Die Stevens-Potenzfunktion zeigt die Beziehung zwischen Reizstärke und Intensität der subjektiven Empfindung (z.B. doppelt so schwer). Sie ist Bestandteil der sogenannten Psychophysik.

2. Formel

Die Gleichung für die Stevens-Potenzfunktion lautet:

E = k * (R – R0)n

mit

  • E = Empfindungsstärke
  • k = Proportionalitätskonstante
  • R = Reizintensität
  • R0 = Reizschwellenintensität
  • n = rezeptorspezifischer Exponent

3. Interpretation

Wird die Funktion in einem doppellogarithmischen Diagramm aufgetragen, ergibt sich eine Gerade, deren Steigung dem Exponenten n entspricht.

  • n < 1: Die subjektive Empfindung nimmt im Vergleich zur Reizstärke geringer zu
  • n = 1: Subjektive Empfindung und Reizstärke nehmen proportional zu
  • n > 1: Die Reaktionsamplitude wächst überproportional
Fachgebiete: Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Alexander Tabor
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
22.463 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...