Der Begriff Modiolus taucht in der Anatomie in 2 Bedeutungen auf:
Der Modiolus cochleae, die so genannte Schneckenspindel, bildet die knöcherne, kegelförmige Achse der Hörschnecke (Cochlea). Sie formt die Innenwand des Canalis spiralis cochleae und enthält das Ganglion spirale cochleae, welches das 1. Neuron der Hörbahn darstellt (bipolares Neuron).
Der Modiolus der Gesichtsmuskulatur ist ein Muskelknoten im Bereich des Mundwinkels, in dem sich die Fasern verschiedener Gesichtsmuskeln miteinander vermischen. Dazu zählen unter anderem:
Fachgebiete: Hör- und Gleichgewichtsorgan, Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 19. April 2016 um 09:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.