Medizinische Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z - Quellen |
A
B
(zum nächsten Buchstaben - C) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
B | Blutgruppe B | |
B. | Bacillus | Bazillus |
BA | Brodmann-Areal | |
BAA | Bauchaortenaneurysma | |
BAA | Bradyarrhythmia absoluta | |
Bac. | Bacillus | Bazillus |
Bact. | Bacterium | Bakterien |
BAI | Body adiposity index | |
BAK | Blutalkoholkonzentration | |
Bakt. | Bakterien | |
Bakt. | Bakteriologie | |
bakt. | bakteriell | Bakterien |
bakteriolog. | bakteriologisch | Bakteriologie |
BAL | Bronchoalveoläre Lavage | |
BALT | bronchus-associated lymphoid tissue | siehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT) |
BaS | Bluten auf Sondieren | |
bas. | basisch | Basen (Chemie) |
BAS | Blutung auf Sondierung | |
bas | Prismenbasis | Augenoptik |
Baz. | Bazillus | |
Bazill. | Bazillus | |
BB | Blutbild, Betablocker | |
bBed | bei Bedarf | |
BBS | Bardet-Biedl-Syndrom | Synonym: Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom |
BC | Bronchialkarzinom | |
BCC | Basal Cell Carcinoma | Basalzellkarzinom (Basaliom) |
BCG | Bacillus Calmette-Guérin | |
BChD | Bachelor of Dental Surgery | |
BD | Blutdruck | auch BP, speziell: NIBD und IBD |
BD | Bauchdecke | Abdomen: BD adipös |
bd. | beide, beider | |
BDent | Bachelor of Dentistry | |
BDM | Bachelor of Dental Medicine | |
bds. | beiderseits, beidseitig | |
BDS | Bachelor of Dental Surgery | |
BDSc | Bachelor of Dental Science | |
Be | Beryllium | |
Be. | Beschwerden | |
BE | Broteinheit | |
BEACOPP | ein Therapieschema in der Chemotherapie | |
BEB | Bundeseinheitliches Benennungsverzeichnis | für zahntechnische Leistungen bei Privatpatienten |
BED | Binge eating disorder | |
beg. | beginnend | |
Begr. | Begriff | |
Begrenz. | Begrenzung | |
Beh. | Behandlung | Therapie |
Behlg. | Behandlung | Therapie |
Behandl. | Behandlung | Therapie |
bek. | bekannt | |
BeKV | Berufskrankheiten-Verordnung | |
BEL | Beckenendlage | |
BEL | Bundeseinheitliches Leistungsverzeichnis | für zahntechnische Leistungen bei Kassenpatienten, BEL II nach Stand April 2008 |
BEMA | Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen | |
benachb. | benachbart | |
BER | Braunecker-Effenberg-Reflex | Synonym für Extensor-digitorum-Reflex |
Ber. | Bereich | |
BERA | Brainstem Evoked Response Audiometry | Frühe akustisch evozierte Potentiale |
Bestrahl. | Bestrahlung | Strahlentherapie, Phototherapie, Lichttherapie |
BET | Brusterhaltende Therapie | siehe Brustrekonstruktion und Brustkrebs |
Beweg. | Bewegung | |
bewegl. | beweglich | |
BfArM | Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte | |
BFS | benign fasciculation syndrome | Benigne Faszikulation |
BG | Blutgruppe | |
BGA | Bundesgesundheitsamt | |
BGA | Blutgasanalyse | |
BGU | Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik | |
BHF | British Heart Foundation | |
BHR | Bauchhautreflex | Fremdreflex |
BHS | Blut-Hirn-Schranke | |
Bicarb | Bicarbonat | |
bidest. | bedestilliert | Destillation |
bilat. | bilateral | zweiseitig, beidseitig; Bilateralität |
BILI | Bilirubin | |
biochem. | biochemisch | Biochemie |
biol. | biologisch | Biologie |
BIP | Biparietaler Durchmesser | Querdurchmesser des kindlichen Kopfes, siehe auch Fetometrie |
BIPAP | Biphasic Positive Airway Pressure | siehe BIPAP-Beatmung |
BI-RADS | Breast Imaging-Reporting and Data System | siehe BIPAP-Beatmung |
BKG | Ballistokardiogramm | |
BKK | Betriebskrankenkasse | |
BKS | Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit | |
BKV | Berufskrankheiten-Verordnung | |
BKV | Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis | |
BLD | Beinlängendifferenz | |
BLS | Basic Life Support | Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung |
B. M. | Baccalaureus medicinae | Bachelor of Medicine |
b. m. | bene misceatur | „es werde gut gemischt“ |
BMÄ | Bewertungsmaßstab-Ärzte | siehe Einheitlicher Bewertungsmaßstab |
bMF | Besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen | Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA-Z) Nr. 12 |
BMG | Bundesministerium für Gesundheit | |
BMI | Body-Mass-Index | deutsch: Körpermasseindex |
BMMF | Bovine Meat and Milk Factors | |
BMS | Bare Metal Stent | unbeschichteter Metall-Stent |
BNA | Basler Nomina Anatomica | siehe Nomenklatur (Anatomie) |
BNP | brain natriuretic peptide | Hormon bei Herzinsuffizienz |
BNS | Blitz-Nick-Salaam | Anfälle (Epilepsie), siehe West-Syndrom |
BOHDSc | Bachelor of Oral Health in Dental Science | |
BOLD | blood oxygenation level dependent | abhängig vom Blutsauerstoffgehalt; siehe BOLD-Kontrast |
BONJ | bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw | siehe Bisphosphonate |
BOS | Bronchiolitis-obliterans-Syndrom | |
BP | Blutdruck | auch BD, speziell: NIBP und IBP |
BPD | Bronchopulmonale Dysplasie | |
BPE | Benign Prostatic Enlargement | Benigne Prostatahyperplasie |
BPH | Benigne Prostatahyperplasie | |
BOO | Bladder Outlet Obstruction | erhöhter Blasenauslasswiderstand (siehe: Benigne Prostatahyperplasie) |
BPLS | Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | |
BPNST | Benigner Peripherer Nervenscheidentumor | Synonyme: Schwannom oder Neurinom |
BPO | benigne Prostataobstruktion | siehe: Benigne Prostatahyperplasie |
BPO | Basal pepsin output | |
BPO | Benzoylperoxid | siehe Dibenzoylperoxid |
BPPV | Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel | Synonym für Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel |
BPS | Borderline-Persönlichkeitsstörung | |
BPS | Benignes Prostatasyndrom | |
BPtK | Bundespsychotherapeutenkammer | (Psychotherapeutenkammer) |
BRONJ | bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw | siehe Bisphosphonate |
BSE | Bovine spongiforme Enzephalopathie | |
BSG | Blutsenkungsreaktion | (Synonym: Blutkörperchensenkungsreaktion) |
BSR | Blutsenkungsreaktion | |
BSR | Bizepssehnenreflex | siehe Eigenreflex |
BSV | Bandscheibenvorfall | |
BUKH | Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg | |
BURP | backward, upward and rightward pressure | BURP-Manöver |
BVH | Beinvorhalten (neurologische Untersuchung) | |
BVOU | Bundesverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie | |
BW | Brustwirbel | |
BWA | Brustwandableitung | siehe EKG |
BWK | Brustwirbelkörper | |
BWS | Brustwirbelsäule | |
BwZKrhs | Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz | |
BX | Biopsie | |
BXO | Balanitis xerotica obliterans | siehe: Eichelentzündung |
BZ | Blutzucker | |
BZ | Broca-Zentrum | Broca-Areal |
BZÄK | Bundeszahnärztekammer |
C
(zum nächsten Buchstaben - D) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
C | Halswirbel | lat: Collum = Hals; griech. Cervix = Halx |
C | Celsius | Grad Celsius |
C. | Clostridium | Clostridien |
c. | cum | mit |
C1 | erster Halswirbel | Atlas (Halswirbel) |
C2 | zweiter Halswirbel | Axis |
Ca | Carcinom | |
Ca | Kalzium | |
CA | Carboanhydrase | |
CA | Cornu ammonis | Ammonshorn |
ca. | circa. | um (herum), ungefähr |
CABG | Coronary Artery Bypass Graft | Koronararterien-Bypass |
CAD | computer-assisted detection | Computerassistierte Detektion |
CADASIL | cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leukoencephalopathy |
|
CAG | Koronarangiographie | |
CAG | Cytosin-Adenin-Guanin | Cytosin-Adenin-Guanin-Wiederholungen |
CAH | Chronisch-aggressive Hepatitis | (Hepatitis) |
CAIS | Complete Androgen Insensitivity Syndrome | Komplette Androgenresistenz |
cal | Kalorien | |
CALT | conjunctival-associated lymphoid tissue | siehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT) |
CAP | community acquired pneumonia | siehe Pneumonie |
CAPD | kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse | |
Caps. | Capsula | |
c. c. | cum correctione | Sehschärfenprüfung mit Korrektur (Brille, Kontaktlinse etc.) |
CCPD | kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse | |
cART | Combined Anti-Retroviral Therapy | |
CAS | carotid artery stenting | Stentangioplastie der Arteria Karotis; Stentangioplastie#Carotisstentangioplastie |
CBD | cortikobasale Degeneration | Kortikobasale Degeneration |
CBF | Cerebral Blood Flow | zerebraler Blutfluss; siehe: Blutversorgung des Gehirns |
CCD | Centrum-Collum-Diaphysen | siehe CCD-Winkel |
CCD | central core disease] | Central-Core-Myopathie |
CCE | Cholezystektomie | |
CCG | Cranio-Corpo-Graphie | |
CCM | cerebral cavernous malformation | Kavernom |
CCR5 | CC-Motiv-Chemokin-Rezeptor 5 | Rezeptor, der vom HI-Virus zur Infektion verwendet wird |
CCSVI | Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz | |
CCT | Craniale Computertomographie | |
CD | Cluster of differentiation | Gruppen immunphänotypischer Oberflächenmerkmale von Zellen (CD-Nomenklatur) |
CDA | Clinical Document Architecture | ein Standard zur elektronischen Darstellung medizinischer Dokumente |
CDAD | Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö | |
CDC | Centers for Disease Control and Prevention | |
CDLE | Chronisch-diskoider Lupus erythematodes | |
CdLS | Cornelia-de-Lange-Syndrom | |
CDS | Computerized Decision Support | |
CDT | Carbohydrate-Deficient-Transferrin | Desialotransferrin |
CEA | Carcino-Embryonales Antigen | (Tumormarker) |
CED | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | |
CEL | Chronische Eosinophilenleukämie | siehe Löffler-Syndrom |
CF | zystische Fibrose | = Mukoviszidose |
cf. | confer | vergleiche |
CFIDS | Chronic Fatigue/Immune Dysfunction Syndrome | |
CFS | Chronic Fatigue Syndrom | Chronisches Erschöpfungssyndrom |
CFU | Colony Forming Unit | Koloniebildende Einheit |
CH | Charrière (Einheit) | |
CHA | chronische hyperandrogenämische Anovulation | Synonym: Polyzystisches Ovarialsyndrom |
CHAOS | congenital high airway obstruction syndrome | siehe Fetales CHAOS |
CHARGE | CHARGE-Syndrom | |
ChE | Cholinesterase | |
CHE | Cholezystektomie | |
Chir. | Chirurgie | |
chir. | chirurgisch | Chirurgie |
chirurg. | chirurgisch | Chirurgie |
CHLS | Cholestase-Lymphödem-Syndrom | Aagenaes-Syndrom |
CHMP | Committee for Medicinal Products for Human Use | Ausschuss für Humanarzneimittel |
CHOL | Cholesterin | |
CHOP | Cyclophosphamid – Hydroxydaunorubicin – Oncovin – Prednison | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
chron. | chronisch | |
CHSA | Chondrosarkom | |
CHX | Chlorhexidin | |
CI | Cochleaimplantat | |
CIDP | Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie | |
CINV | Chemotherapy-induced nausea and vomiting | |
CIP | Critical-Illness-Polyneuropathie | |
CIS | Klinisch isoliertes Syndrom | bei der Multiplen Sklerose |
Cis | Carcinoma in situ | |
CJD | Creutzfeldt Jakob Disease | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit |
CJK | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | |
CK | Creatin-Kinase | Kreatinkinase |
CKD | Chronic Kidney Disease | chronische Nierenerkrankung |
CL | Chlor, Chlorid | |
CLE | cutaner Lupus erythematodes | |
CLS | Capillary Leak Syndrome | Kapillarleck-Syndrom |
CMA | Chlormadinonacetat | |
CMD | Craniomandibuläre Dysfunktion | |
CME | Continuing Medical Education | |
CMF | Cyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluoruracil | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
CML | Chronische myeloische Leukämie | |
CMML | Chronische myelomonozytäre Leukämie | |
CMP | Kardiomyopathie | |
CMT | Cardiolipin-Mikroflockungstest | Syphilis-Diagnostik |
CMT | Morbus Charcot-Marie-Tooth | |
CMT | cancerogen, mutagen, teratogen | CMT-Stoffe; siehe Gefahrstoffe |
CMV | Cytomegalievirus | Zytomegalievirus |
COMET | Carvedilol Or Metoprolol European Trial | Studie |
CNL | Chronische Neutrophilenleukämie | |
CNP | Copy Number Polymorphisms | Gen Kopie Polymorphismen |
CNV | Gene copy number variants | Varianten von Genkopien oder Varianten von Genduplikationen |
CNV | Chronisches Nierenversagen | |
CNV | Choroidale Neovaskularisationen | siehe Feuchte Makuladegeneration |
COMPT | Catechol-O-Methyltransferase | |
conc. | concentratus | Konzentrat |
COP | kryptogene organisierende Pneumonie | |
COPD | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung | |
COPP | COPP-Schema: Cyclophosphamid, Vincristin (Oncovin), Procarbazin und Prednison | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
COX | Cyclooxygenasen | |
CP | chronische Prostatitis | |
CP/CPPS | chronische Prostatitis / Chronic Pelvic Pain Syndrome | |
CP | chronische Parodontitis | |
CPA | Continuing Professional Development | ständige Weiterbildung im medizinischen Bereich |
CPAP | Continuous Positive Airway Pressure | Beatmung |
CPEO | chronisch progressive externe Ophthalmoplegie | Ophthalmoplegia progressiva externa |
CPK | Creatin-Phosphokinase | Synonym für Creatin-Kinase |
CPK | Carotispulskurve | |
CPOE | Computerized Physician Order Entry | |
CPM | Cardio-Myopathie | siehe Kardiomyopathie |
CPP | cerebral perfusion pressure | Cerebralen Perfusionsdruck |
CPPS | Chronic Pelvic Pain Syndrome | siehe: chronische Prostatitis |
CPR | Cardiopulmonale Reanimation | Herz-Lungen-Wiederbelebung |
CPT | Choroidalplexustumor | |
CPT | Carnitin-Palmitoyltransferase | |
CPVT | Catecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardia | eine Kardiomyopathie |
CR | Cornealreflex | Lidschlussreflex |
CREA | Kreatinin | |
CREST | Calcinosis cutis – Raynaud-Syndrom – Esophageale Dysfunktion – Sklerodaktylie – Teleangiektasia |
siehe CREST-Syndrom |
CRF | Cardiale Risikofaktoren | |
CRP | C-reaktives Protein | |
CRPS | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Synonym: Morbus Sudeck |
CrR | Cremasterreflex | Hodenheber-Reflex; Musculus cremaster |
CRT | Cardiac Resynchronization Therapy | Kardiale Resynchronisationstherapie |
CsA | Cyclosporin A | Ciclosporin |
c.s.i. | cum signum interogatione | annotiert einen unsicheren Befund (v.a. in Österreich gebräuchlich) |
CSF | Cerebrospinal fluid | Liquor cerebrospinalis |
CSW | cerebral salt wasting syndrome | zerebrales Salzverlustsyndrom (seltener auch CSWS) |
CSWS | continous spikes and waves during slow sleep | siehe ESES-Syndrom |
CT | Computertomographie | |
CT | Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
CTC | Common Toxicity Criteria | (CTC-Klassifizierung) |
CTG | Cardiotokogramm | |
CTN | Chronische Transplantatnephropathie | |
CTP | Cytidintriphosphat | |
CTS | Karpaltunnelsyndrom | |
Cu | Colitis ulcerosa | |
CUP | Cancer of Unknown Primary | siehe CUP-Syndrom |
CVA | Cerebrovascular Accident | Schlaganfall |
CVA | Coxsackie-Virus A-Stämme | |
CVB | Coxsackie-Virus B-Stämme | |
CVI | Chronisch-venöse Insuffizienz | |
CVI | Cyclophosphamid, Vincristin, Prednisolon | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
CVRF | Cardio-vasculäre Risikofaktoren | |
CWD | Chronic Wasting Disease | |
CX | Arteria circumflexa oder Ramus circumflexus | meist der Herzkranzgefäße |
CyA | Cyclosporin A | Ciclosporin |
cyl | Zylinder (Refraktion) | Augenoptik |
CYP | Cytochrom P450 | Oxidoreduktase |
CytA | Cytosin |
D
(zum nächsten Buchstaben - E) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
d | dies | lateinisch für „der Tag“ |
D | Dosis | |
da | gib | auf Rezepten |
DA | Dosieraerosol | |
Da | Dalton | Atomare Masseneinheit |
DAB | Ductus arteriosus | |
DAB | Deutsches Arzneibuch | |
DAEC | diffus adhärente Escherichia coli | |
DAG | Diacylglycerol | |
DALM | dysplasia-associated mass - siehe Colitis ulcerosa | |
DALY | disability-adjusted life years oder disease-adjusted life years | Medizinstatistik |
DANI | Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz | |
DARC | Duffy-Antigen | Chemokinrezeptor |
DAT | Direkter Antiglobulin-Test | Direkter Coombstest |
DB | Doppelbilder | Strabologie |
db | Dezibel | Bel (Einheit) |
DBE | Doppelballon-Enteroskopie | |
DBS | Durchblutungsstörung | |
DBT | Dialektisch-Behaviorale Therapie | |
DBO | Dreifache Beckenosteotomie | |
DCI | Decompression Illness | Dekompressionserkrankung |
DCM | Dilatative Cardiomyopathie | Herzmuskelerkrankung |
DCM | Dementia Care Mapping | Beobachtungsverfahren im Pflegebereich |
DCM | Dateikennung (*.dcm) | für das medizinisch genutzte DICOM-Dateiformat |
DCI | Decompression Sickness | Dekompressionserkrankung |
DCIS | Ductal Carcinoma in Situ | duktales Karzinom in situ |
DCO | Death Certificate Only | ein Krebsfall, für den allein Informationen vom Totenschein vorliegen |
DCT | Direkter Coombstest | |
DD | Differenzialdiagnose | siehe Diagnose |
DD | Doctor of Dentistry | |
DDD | Defined Daily Dose | englisch für „angenommene mittlere Tagesdosis“ |
DDS | Doctor of Dental Surgery | Berufsbezeichnung amerikanischer Zahnärzte |
DEA | Dog Erythrocyte Antigene | siehe Blutgruppen beim Haushund |
Def. | Definition | |
def. | deformans, deformierend | z. B. Osteodystrophia deformans, Spondylosis deformans, Arthrosis deformans, Spondylarthrosis deformans, Arthrosis deformans coxae, |
DEGAM | Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin | |
Dent. diff. | Dentitio difficilis | |
DES | Drug Eluting Stent | Medikamenten-beschichteter Stent |
DEXA | Dual-Energy X-ray Absorptiometry | siehe Knochendichtemessung |
dext. | dexter | lateinisch für rechts |
d.F. | der Fälle | |
DFA | Diphosphat-Aldolase | siehe Pentosephosphatweg |
DGfW | Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung | |
DGGG | Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | |
DGHM | Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie | |
DGK | Deutsches Grünes Kreuz | |
DGK | Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde | |
DGK | Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung | |
DGMP | Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik | |
DGOOC | Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie | |
DGPPN | Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde | |
DGTI | Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie | |
DGU | Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie | |
DGU | Deutschen Gesellschaft für Urologie | |
DGZMK | Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | |
DHC | Ductus hepatocholedochus | Gallengang |
DHM | Deutsches Herzzentrum München | |
DHZB | Deutsches Herzzentrum Berlin | |
Di. | Diagnose/Diagnostik | |
DIC | Disseminierte intravasale Koagulation (Coagulation) | Verbrauchskoagulopathie |
DICOM | Digital Imaging and Communications in Medicine | Medizintechnik/-informatik |
Diff.D. | Differenzialdiagnose | siehe Diagnose |
DIG | Disseminierte intravasale Gerinnung | Verbrauchskoagulopathie ; meist akute Gerinnungsstörung |
DIMDI | Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information | |
DIND | delayed ischemic neurological deficit | z. B. nach Subarachnoidalblutung |
DIP | distales Interphalangealgelenk | Fingerendgelenk |
DK | Dauerkatheter | |
DKFZ | Deutsches Krebsforschungszentrum | |
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft | |
DKMS | Deutsche Knochenmarkspenderdatei | |
DLB | Dementia with Lewy bodies | Lewy-Körper-Demenz |
D. M. | Diabetes mellitus | Zuckerkrankheit |
DM | Dermatomyositis | |
DM1 | Myotone Dystrophie Typ 1 | |
DM2 | Myotone Dystrophie Typ 2 | |
DM1 | Myotone Dystrophie Typ 1 | |
DMARD | disease-modifying anti-rheumatic drugs | Basistherapie bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen |
DMD | Doctor of Dental Medicine | |
DMF | decayed, missed, filled | englisch für „(kariös) zerstört, fehlend, gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahn (DMFT = DMF Tooth) oder je Zahnfläche (DMFS = DMF Surface) |
DMFS | Vorlage:Lang | englisch für "(kariös) zerstört, fehlend gefüllt" – Index zur Zahngesundheit – je Zahnfläche (Frontzähne 4 Flächen, Molaren und Prämolaren 5 Flächen, Weisheitszähne werden nicht berücksichtigt, also maximal 128 gesunde Zahnflächen) – aussagekräftiger als DMFT, aber viel aufwendiger zu erheben |
DMFT | decayed, missed, filled Tooth | englisch für "(kariös) zerstört, fehlend gefüllt" – Index zur Zahngesundheit – je Zahn |
DMP | Disease-Management-Programm | |
DMS | Diffuse mesangiale Sklerose | Nierenerkrankung |
DMS | Durchblutung, Motorik, Sensorik | in medizinischer Dokumentation, v. a. in unfallchirurgischen Notaufnahmen zur Beurteilung von Knochenbruch-Komplikationen |
DMS | Deutsche Mundgesundheitsstudie | |
DMW | Deutsche Medizinische Wochenschrift | |
DNA | desoxyribonucleic acid | englisch für „Desoxyribonukleinsäure“ |
DNEbM | Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin | |
DNR | do not resuscitate | englisch für nicht wiederbeleben |
DNS | Desoxyribonukleinsäure | |
DNS | Syndrom der dysplastischen Nävi | |
dors. | dorsal; dorsalis | lateinisch für "rückenwärts" (Lage- und Richtungsbezeichnungen) |
DORV | Double outlet right ventricle | |
Dos. | Dosis oder Dosierung(en) | |
DOTATOC | Edotreotid | |
dpt | Dioptrie | Augenoptik, Einheit des sphärischen und cylindrischen Brechwerts |
DPX | dual photon X-Ray | Knochendichtemessung |
Dres. | doctores | Plural von Doktor in lateinisch |
Drg. | Dragée | |
Dr. med. | doctor medicinae | Doktor der Medizin |
Dr. med. dent. | doctor medicinae dentariae | Doktor der Zahnmedizin |
Dr. med. vet. | doctor medicinae veterinariae | Doktor der Tiermedizin |
Dr. rer. medic. | doctor rerum medicarum | Doktor der theoretischen Medizin bzw. Doktor der Medizinwissenschaft, auch Dr. rer. med. |
DRG | Diagnosis Related Groups | |
DRK | Deutsches Rotes Kreuz | |
DRR | Digital rekonstruiertes Röntgenbild | |
DRRS | Duane-Radial Ray Syndrom | Okihiro-Syndrom |
DRV KBS | Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See | |
DSA | Digitale Subtraktionsangiographie | |
DSD | disorder of sex development | Störung der Geschlechtsentwicklung |
DSD | Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie | |
DSM | Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders | DSM-IV = vierte Ausgabe, siehe auch DSM/ICD |
DST | Desialotransferrin | |
Dstfl. | Durchstechflasche | |
DTP | Diphtherie, Tetanus und Pertussis (Keuchhusten) | siehe DTP-Impfstoff |
DTP | Differential Time to Positivity | auch DTTP |
DVD | dissoziierte Vertikaldivergenz | Krankheitsbild in der Strabologie; |
dvt | deep vein thrombosis | tiefe (Bein)venenthrombose, siehe Phlebothrombose |
DVT | Digitale Volumentomographie | |
DXA | Dual-Röntgen-Absorptiometrie | zur Knochendichtemessung; dual energy X-ray absorptiometry; Radiologie |
DZ | dizygote Zwillinge | zweiige Zwillinge |
DZW | Deutsche Zahnärztliche Wochenschrift |
E
(zum nächsten Buchstaben - F) . . . (zum Seitenanfang)
F
(zum nächsten Buchstaben - G) . . . (zum Seitenanfang)
G
(zum nächsten Buchstaben - H) . . . (zum Seitenanfang)
H
(zum nächsten Buchstaben - I) . . . (zum Seitenanfang)
I
(zum nächsten Buchstaben - J) . . . (zum Seitenanfang)
J
(zum nächsten Buchstaben - K) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
JA | Jetzige Anamnese | |
JAMA | Journal of the American Medical Association | |
JB | Jetziger Befund | |
JIA | Juvenile idiopathische Arthritis | |
JLNS | Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom | siehe QT-Syndrom |
JNA | Jenaer Nomina Anatomica | siehe Nomenklatur (Anatomie) |
JP | Juvenile Parodontitis |
K
(zum nächsten Buchstaben - L) . . . (zum Seitenanfang)
L
(zum nächsten Buchstaben - M) . . . (zum Seitenanfang)
LAP || Leucin-Aminopeptidase ||Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
L | Lumbalwirbel | Lendenwirbel |
L. | Lactobacillus | Milchsäurebakterien |
LA | Lokalanästhesie | |
LA | Lichen aureus | eine Hauterkrankung |
LA | Lupus-Antikoagulans | |
LA | linkes Atrium | linker Vorhof; siehe Herz#Einteilung |
LAA | linkes Vorhofohr; Auriculus atrii | Herzohr |
Lab. | Labor | |
LABA | Long-Acting Beta-2 Agonists | |
LAD | left anterior descending | Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie |
LAD | Lymphadenektomie | |
LADA | latent autoimmune diabetes with onset in adults | |
LAH | Linksanteriorer Hemiblock | Erregungsleitungsstörung im Herzen |
LAMA | Long-Acting Muscarinic Antagonist | |
lap. | laparoskopisch | |
LAS | Lymphadenopathie-Syndrom | veraltet für AIDS |
LASIK | Laser-in-situ-Keratomileusis | operatives Verfahren der refraktiven Chirurgie |
LAV(R)H | laparoskopisch assistierte vaginale (radikale) Hysterektomie | |
LB | Lyme-Borreliose | |
LCA | linke Koronararterie | Koronargefäß |
LCIS | lobular carcinoma in situ | lobuläre Karzinom in situ |
LCM | Lymphozytäre Choriomeningitis | |
LCMV | Lymphocytic Choriomeningitis Virus | siehe Lymphozytäre Choriomeningitis |
LCR | Ligase Chain Reaction | |
LD | letale Dosis | |
LDH | Lactatdehydrogenase | |
LDL | Low Density Lipoprotein | |
LDLC | Low Density Lipoprotein Cholesterin | |
LDS | Licentiate of Dental Surgery | |
LE | Lupus erythematodes | |
LE | Lungenembolie | |
LED | Lupus erythematodes disseminatus | Synonym für systemischer Lupus erythematodes (SLE)) |
LEMS | Lambert-Eaton-Syndrom | |
Leu | Leukozyten | (Blut) |
LGS | Lennox-Gastaut-Syndrom | |
li | links | |
LITT | Laserinduzierte Thermotherapie | Laser-induced thermotherapy |
LDL | Low Density Lipoprotein | |
LGA | Large-for-gestational | siehe Frühgeburt und Small for Gestational Age |
LH | Luteinisierendes Hormon | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
LH-RH | luteinisierendes-Hormon-Releasing-Hormon | Gonadoliberin |
Lip | Lipasen | |
Lj. | Lebensjahr | |
LK | Lungenkarzinom | siehe Bronchialkarzinom |
LK | Laserkoagulation | |
LKG | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | |
LKGS | Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte |
LKK | Landwirtschaftliche Krankenversicherung | |
LKS | Lymphknotenschwellung | Lymphadenopathie |
LLLT | Low-Level-Lasertherapie | |
LM | Larynxmaske | |
LMA | Larynxmaske | |
LMBBS | Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom | |
LMN | lower motor neuron | Unteres Motoneuron |
LMWH | low molecular weight heparin | Niedermolekulares Heparin |
Ln/Lnn | lympho nodulus/noduli (Lymphknoten) | |
LNA | Leitender Notarzt | |
LNS | Lesch-Nyhan-Syndrom | |
LP | Lumbalpunktion | |
LPH | Linksposteriorer Hemiblock | Erregungsleitungsstörung im Herzen |
Lok | Lokalisation | |
LOLAVHESLIT | Longitudinal, Lateral, Vertical Head-Sliding-Test | |
LPR | laryngopharyngealer Reflux | Laryngitis gastrica |
LPS | Leistungsprüfsystem | |
LQ | Lebensqualität | |
LQTS | Long-QT-Syndrom | (QT-Syndrom) |
LRH | laparoskopische radikale Hysterektomie | |
LS | Lichen sclerosus | Hauterkrankung |
LSA | Lichen sclerosus et atrophicus | Synonym für Lichen sclerosus, eine Hauterkrankung |
LSB | Linksschenkelblock | |
Lsg | Lösung | |
LSHTM | London School of Hygiene and Tropical Medicine | |
LSK | Laparoskopie | |
LT | Linkstyp | EKG: Lagetyp des Herzen - siehe: Cabrerakreis#Lagetypen |
LT | Larynxtubus | |
LTH | laktrotropes Hormon = Prolaktin | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
LTP | long-term potentiation | Langzeit-Potenzierung |
LTPL | Lungentransplantation | |
LTRA | Leukotrienantagonist | |
LTx | Lebertransplantation | |
LTx | Lungentransplantation | |
LUC | large unstained cells | |
Lufu | Lungenfunktion | |
LV | linker Ventrikel | |
LVAD | Left Ventricle Assistent Devices | Linksherzunterstützungssystems (siehe auch Kunstherz) |
LVH | Linksventrikuläre Hypertrophie | |
LVSP | left ventricular systolic pressure | systolischer Druck im der linken Herzkammer |
LWK | Lendenwirbelkörper | |
LWS | Lendenwirbelsäule | |
LZ-EKG | Langzeit-EKG |
M
(zum nächsten Buchstaben - N) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
m. | männlich | |
m | Monat | |
M. | Morbus | Krankheit |
M. | Musculus | Lateinisch für Muskel |
M. | Mycobacterium | Mykobakterien |
MAC | Minimum Alveolar Concentration | Minimale alveoläre Konzentration |
MAD | Mittlerer arterieller Druck | |
MAD | Medizinische Akademie Dresden | |
MAK | Maximale Arbeitsplatz-Konzentration | |
MALT | Mucosa-assoziierte-lymphatische Gewebe | |
MANV | Massenanfall von Verletzten | |
MAO | Monoaminoxidase | siehe auch MAOI (Monoaminoxidase-Inhibitor) und MAO-Hemmer |
MAP | mean arterial pressure | Mittlerer arterieller Druck |
MAP | Muskelantwortpotential | |
MAPN | Mikroskopisch Assistierte Perkutane Nucleotomie | |
mäq | Milliäquivalent | |
MAS | Malassimilationssyndrom | |
MAV | Mund-Antrum-Verbindung | eine Verbindung zwischen Mund- und Kieferhöhle |
max. | Maximum | |
MBK | Minimale bakterizide Konzentration | |
MBL | Mannose-bindendes Lektin | Teil des Komplementsystems |
MBS | Martin-Bell-Syndrom | Synonym für Fragiles-X-Syndrom |
MCC | Mukoziliäre Clearance | |
MCD | Minimale Cerebrale Dysfunktion | veraltet für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung |
MCF | Mitomycin, Cisplatin und 5-Fluoruracil | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
mcg | Mikrogramm=μg | |
MCH | Mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt | mittleres Erythrozyten-Hb – (Erythrozyt) |
MCH | Melanin-konzentrierendes Hormon | |
MCHC | Mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration | Mean Corpuscular Hemoglobin Concentration (Konzentration des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen) |
MCL | Medioclavikularlinie | |
mcl | Mikroliter | |
mcm | Mikrometer | |
MCS | Multiple Chemical Sensitivity | Vielfache Chemikalienunverträglichkeit |
MCS | Minimally conscious state | abzugrenzen vom Apallisches SyndromApallischen Syndrom |
MCT | Myotonia congenita Thomsen | |
MCU | Miktionscysturethrogramm | |
MCV | Mittleres korpuskuläres Volumen | Mittleres Erythrozytenvolumen – (Erythrozyt) |
MDC | Major Diagnostic Categories | |
MDent | Master of Dentistry | |
MDI | Forum der Medizin Dokumentation und Medizin Informatik | Fachzeitschrift |
MDK | Medizinischer Dienst der Krankenversicherung | |
MDK | Manisch Depressive Krankheit | Affektive Psychose |
MDP | Magendarmpassage | |
MDR | Multiple Drug Resistance | |
MDRD | Modifikation of Diet in Renal Disease | siehe Glomeruläre Filtrationsrate#MDRD-Formel (Modifikation of Diet in Renal Disease) |
MDS | Myelodysplastisches Syndrom | eine Erkrankung des Knochenmarks |
MDS | Minimum Data Set | (Resident Assessment Instrument) |
MDS | Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenversicherung | der Dachverband der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung |
MDS | Master of Dental Surgery | |
MDZT | Mehrdimensionaler Zeichentest | |
MedEvac | MEDical EVACuation | MEDizinische EVAKuierung |
MEDLINE | Medical Literature Analysis and Retrieval System Online | |
MEF | maximaler exspiratorischer Fluss; Maximum Expiratory Volume | exspiratorische Atemstromstärken Lungenfunktion |
MEG | Magnetoenzephalographie | |
MELAS | Mitochondriale Encephalomyopathie (Hirn-/Muskelstörung), Lactatacidose (Milchsäureüberladung) und Schlaganfall-ähnliche Episoden | Mitochondriopathie#MELAS-Syndrom |
MELD | Model for End-stage Liver Disease | siehe MELD-Score |
MEN | Multiple endokrine Neoplasie | |
MEOS | Mikrosomales Ethanol-oxidierendes System | |
MEP | Motorisch evozierte Potentiale | |
MER | Muskeleigenreflexe | siehe Reflex |
MERRF | myoclonic epilepsy with ragged red fiber | MERRF-Syndrom |
MeSH | Medical Subject Headings | |
MF | Mycosis fungoides | |
MFA | Medizinischer Fachangestellter | |
MFF | Maxillo-mandibuläre Fixation | ( = Intermaxilläre Verschnürung) |
MFS | Miller-Fisher-Syndrom | |
MFT | myofunktionelle Therapie | |
MFT | Medizinischer Fakultätentag | |
mg | Milligramm | |
MG | Molekulargewicht | |
MG | Myasthenia gravis | |
MG | Modellguss | Modellgussprothese |
MGL | Mukogingival Linie | |
mGluR1 – mGluR8 | Metabotroper Glutamatrezeptor 1 bis 8 | Neurobiologie |
MGUS | Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz | |
MH | Maligne Hyperthermie | |
MHC | Major Histocompatibility | Haupthistokompatibilitätskomplex |
MHE | Multiple Hereditäre Exostosen | Multiple kartilaginäre Exostosen |
MHH | Medizinische Hochschule Hannover | |
MHK | Minimale Hemm-Konzentration | |
MHS | Mittelhirnsyndrom | |
MI | Myokardinfarkt | |
MI | Mitralklappeninsuffizienz | |
MI | Mikto | |
MIBG | MIBG-Szintigrafie | Metaiodbenzylguanidin |
MIC | Minimal-invasive Chirurgie | |
MIH | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | auch: Molaren-Inzisiven-Hypoplasie; eine Form der Schmelzbildungsstörung |
min | Minute(n) | |
MinIP | Minimumintensitätsprojektion | siehe Maximumintensitätsprojektion |
MIP | Maximumintensitätsprojektion | |
MKG | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | |
MKG | Magnetokardiogramm | |
ml | Milliliter | |
MLC | Multileafkollimator | Multilamellenkollimator |
MLF | Fasciculus longitudinalis medialis | |
MLS | MikroLaryngoSkopie | |
MM | malignes Melanom | schwarzer Hautkrebs |
Mm. | Musculi | Lateinisch für Muskeln |
MMC | Myelomeningocele | Hemmungsfehlbildung |
MMF | Mycophenolat-Mofetil | |
mmHg | Millimeter-Quecksilbersäule | Einheit zur Angabe von Drücken von Flüssigkeiten, vgl. Blutdruckmessung (Schweiz: mm Hg) |
MMN | Multifokale Motorische Neuropathie | |
MMPI | Minnesota Multiphasic Personality Inventory | |
MMR | Masern-Mumps-Röteln | siehe: MMR-Impfstoff |
MMRV | Masern-Mumps-Röteln-Varizellen | MMRV-Impfstoff - siehe: MMR-Impfstoff |
MMSE | Mini-Mental State Examination | |
MND | Motor Neuron Disease | Progressive Motor Neuron Disease = Amyotrophe Lateralsklerose |
MNS | MNS-System | |
MNS | Mund-Nasen-Schutzmaske | Mundschutz |
MODY | Maturit-Onset Diabetes of the Young | |
MO | Morphin | |
MODS | Multi organ dysfunction syndrome | Multiorganversagen |
MOF | Multi organ failure | Multiorganversagen |
MOG | Modellguss | Modellgussprothese |
MÖT | Mitralklappenöffnungston | |
MOTT | mycobacteria other than tuberculosis | |
MOV | Multiorganversagen | |
MPA | Medical-Psychological Assessment | siehe Medizinisch-Psychologische Untersuchung |
MPA | Mikroskopische Polyangiitis | |
MPE | Medizinphysik-Experte | Synonym: Medizinphysiker |
MPG | Medizinproduktegesetz | |
MPH | Methylphenidat | |
MPM | malignes Pleuramesotheliom | |
MPS | Mononukleäres Phagozyten-System bzw. Monozytäres Phagozytensystem | siehe Retikuloendotheliales System |
MPS | Myeloproliferatives Syndrom | Synonym: Myeloproliferative Erkrankung |
MPTP | 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin | ein Neurotoxin, das die Symptome der Parkinson-Krankheit auslöst |
MPTT | Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie | |
MPS | Mukopolysaccharidose | |
MPU | siehe Medizinisch-Psychologische Untersuchung | |
MPV | Mean Platelet Volume | Mittleres Thrombozytenvolumen |
MPV | Medizinprodukteverordnung | |
MR | Medizinalrat (DDR) | |
MR | Magnetic Resonance Imaging | Magnetresonanztomographie |
MRA | Magnetresonanzangiographie | |
MRCP | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie | Gallen- und Pankreasgangdarstellung mittels MRT |
MRE | Multi-resistente Erreger | |
MRF | Mesenzephale Retikuläre Formation | siehe Formatio reticularis |
MRGN | Multiresistente Gramnegative Erreger | |
MRI | Magnetic Resonance Imaging | Magnetresonanztomographie |
MRI | Klinikum rechts der Isar | (Krankenhaus) München rechts der Isar |
MRKHS | Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom | |
mRNA | messenger RNA | Boten-RNS |
MRP | Multidrug Resistance-Related Proteine | |
MRS | Magnetresonanzspektroskopie | |
MRSA | Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus | |
MRT | Magnetresonanztomographie | Medizintechnik |
MS | Multiple Sklerose | |
MS | Mitralstenose | |
MSA | Multisystematrophie | |
MSCT | Multislice-Computertomographie | Synonym: Mehrschicht-Computertomographie |
MSFC | Multiple Sclerosis Functional Composite | Leistungsskala zur Beurteilung des Schweregrades der Behinderungen bei Multiple Sklerose-Patienten |
MSH | Melanozyten-stimulierendes Hormon | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
MSH | Medical School Hamburg | MSH Medical School Hamburg – Fachhochschule für Gesundheit und Medizin |
MSLT | Multipler-Schlaf-Latenz-Test | |
MSM | Männer die Sex mit Männern haben | |
MSSA | Methicillin-sensibler Staphylococcus aureus | |
MTA | Medizinisch-Technischer Assistent | |
MTAF | Medizinisch-technischer Assistent - Funktionsdiagnostik | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
MTBC | Mycobacterium tuberculosis complex | |
MTC | Medullary thyroid cancer | Medulläres Schilddrüsenkarzinom; Synonym: C-Zell-Karzinom |
MTD | mittlere Tagesdosis | |
MTI | Os metatarsale 1 | 1. Mittelfußknochen (große Zehe) |
MTLA | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
MTLE | mesiale / mediale Temporallappenepilepsie | Temporallappenepilepsie |
MTM | Medizinisches Transport-Management | einen Sammelbegriff für soziale Fahrdienste |
MTRA | Medizinisch-technischer Radiologieassistent | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
MTS | medizinischer Thromboseprophylaxe-Strumpf | Synonym für den Antithrombosestrumpf als Kompressionsverband |
MTX | Methotrexat | |
MUG | Medizinische Universität Graz | |
MUW | Medizinische Universität Wien | |
mV | Millivolt | (Kardiologie) |
MVZ | Medizinisches Versorgungszentrum | |
MW | Morbus Waldenström | |
MWBO | Musterweiterbildungsordnung | |
MWO | Musterweiterbildungsordnung | (z.B. für Ärzte: MWO-Ä)) |
MZ | monozygote Zwillinge | eineiige Zwillinge |
MZU | Miktionszystourethrogramm |
N
(zum nächsten Buchstaben - O) . . . (zum Seitenanfang)
O
(zum nächsten Buchstaben - P) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
O | oculus | Auge |
OA | Oberarm | |
OA | Oberarzt | |
OÄ | Oberärztin | Oberarzt |
OA | occipito-anterior | obere Hinterhauptslage; siehe Schädellage |
OA | Osteoarthritis | siehe Arthritis |
OAB | Overactive Bladder | Überaktive Blase |
ÖAB | Österreichisches Arzneibuch | Pharmacopoea Austriaca |
OAE | Otoakustische Emissionen | |
OAK | orale Antikoagulanzien | siehe Antikoagulation |
OAT | Occluded Artery Trial | |
OB | Oberbauch | Epigastrium |
o. B. | ohne (pathologischen) Befund | unauffällig |
Obd. | Obduktion | |
OCD | Osteochondrosis dissecans | |
OCT | optical coherence tomography | Optische Kohärenztomografie |
OD | Oculus dexter | rechtes Auge |
ODIN Bw | Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen nach Beendigung einer Tätigkeit mit Einwirkung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Bundeswehr |
Arbeitsmedizin |
OFA | Oberfeldarzt | |
Ofaz | Oberfeldarzt der Armee | |
OFCD | OFCD-Syndrom | Okulo-fazio-cardio-dentales Syndrom |
OFD1 | Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1 | |
ÖGD | Öffentlicher Gesundheitsdienst | |
ÖGD | Ösophago-Gastro-Duodenoskopie | Magenspiegelung, siehe Gastroskopie |
OGTT | Oraler Glukosetoleranztest | Synonym: Zuckerbelastungstest, oGTT |
OHE | Ovariohysterektomie | Synonym: weibliche Kastration |
OHF | Omsker Hämorrhagisches Fieber | ein Hämorrhagisches Fieber |
OHL | oral hairy leukoplakia | Haarleukoplakie |
OI | Osteogenesis imperfecta | |
OI | opportunistische Infektion | |
OK | Oberkiefer | Maxilla |
OKN | optokinetischer Nystagmus | Augenheilkunde |
OMF | Osteomyelofibrose | |
OMIM | Online Mendelian Inheritance in Man | |
OMR | Obermedizinalrat | siehe Medizinalrat (DDR) |
OP | Operation | |
OP | Operationssaal | |
OP | Originalpackung | |
o. p. B. | ohne pathologischen Befund | auch OPB |
OPCA | olivopontocerebelläre Atrophie | Multisystematrophie |
OPG | Orthopantomographie | „Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer |
OPS | Operationen- und Prozedurenschlüssel | |
OPT | Orthopantomographie | „Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer |
OPTG | Orthopantomogrmm | „Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer |
OPV | Orale Poliovakzine | Schluckimpfung gegen Kinderlähmung, siehe Impfung |
ÖRK | Österreichisches Rotes Kreuz | |
ORL | Oto-Rhino-Laryngologie | Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde |
ORSA | Oxacillin-resistenter Staphylococcus aureus | siehe Staphylococcus aureus |
OS | Oculus sinister | linkes Auge |
OSAS | Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom | |
OSG | oberes Sprunggelenk | |
OTC | Oxytetracyclin | (Antibiotikum) |
OTC | Over the Counter | frei verkäufliche Arzneimittel, siehe OTC-Arzneimittel |
OTX | OTC und Rx | Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, aber dennoch vom Arzt in der Vergangenheit zu Lasten der GKV verordnet werden konnten |
Ö/W-E | Öl in Wasser Emulsion |
P
(zum nächsten Buchstaben - Q) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
P | Puls | |
P | Pseudomonas | |
PA | Parodontitisbehandlung | Parodontologie |
PA | Prostataadenom | veraltet für: Benigne Prostatahyperplasie |
p.a. | per anal | |
p.a. | posterior-anterior | |
PACS | Picture Archiving and Communication System | Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem |
PAD | Public access defibrillator | öffentlich erreichbarer Defibrillator |
PAD | Photoaktivierte Desinfektion | |
Päd. | Pädiatrie, Pädiater | |
PAH | pulmonal-arterielle Hypertonie | Pulmonale Hypertonie |
PAMPs | Pathogen-assoziierte molekulare Muster | |
PAN | Polyarteriitis nodosa | |
PAP | Abstrich nach Papanicolaou | Zervixkarzinom-Vorsorgeuntersuchung |
PAPP-A | Pregnancy-associated plasma protein A | |
PAR | Parodontitisbehandlung | Parodontologie |
PAS | Periodic-acid-Schiff | siehe PAS-Färbung |
PAS | Post-Abortion-Syndrom | |
PAS | Paraaminosalicylsäure | 4-Aminosalicylsäure |
PAS | Parental Alienation Syndrome | Eltern-Kind-Entfremdung |
PASS | Post-Abortion-Stress-Syndrom | Synonym für Post-Abortion-Syndrom |
Pat. | Pathologie | |
Pat. | Patient | |
path. | pathologisch | krankhaft |
Pathol. | Pathologie | krankhaft |
pAVK | periphere arterielle Verschlusskrankheit | irreführenderweise oft einfach als Arterielle Verschlusskrankheit bezeichnet. |
PAX8 | Paired-Box-Protein 8 | |
PB | Prämolarenbreite | (Prämolar, Maß für die Rück- oder Vorlage des Unterkiefers – Progenie – Kieferorthopädie) |
PB | perorale Bisphosphonate | |
PBI | Papillenblutungsindex | Parodontologie |
p. c. | post cenam | nach dem Essen |
p. c. | post conceptionem | nach der Empfängnis |
p. c. | post cohabitationem | nach dem Beischlaf |
PC | Musculus pubococcygeus | |
PCa | Prostatakarzinom | Prostatakrebs |
PCA | Patient Controlled Analgesia | Patientenkontrollierte Analgesie |
PCB | Polychlorierte Biphenyle | |
PCEA | Patient Controlled Epidural Analgesia | |
PCI | Percutane Coronar-Intervention | auch: PCTA, PTA |
PCI | Prophylaktische Schädelbestrahlung | |
PCM | Paracetamol | |
PCN | Perkutane Nephrostomie | |
PCOD | Polycystic Ovarian Disease | Polyzystisches Ovarialsyndrom |
PCOS | Polyzystisches Ovarialsyndrom | |
PcP | primär chronische Polyarthritis | Rheumatoide Arthritis |
PCP | Pentachlorphenol | |
PCR | Polymerase Chain Reaction | Polymerase-Kettenreaktion |
PCT | Procalcitonin | |
PCT | Prismen-Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
PCV | Procarbazin, Lomustin und Vincristin | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
PCWP | pulmonal capillary wedge pressure | Lungenkapillaren-Verschlussdruck |
PD | Pulsdefizit | |
PD | Paukendrainage | |
PD | Pupillardistanz | auch: Interpupillardistanz - Abstand der Augen voneinander |
PD | Papillendurchmesser | (Austrittsstelle des Sehnerven) |
PDA | persistierender Ductus arteriosus | siehe Ductus arteriosus |
PDA | Periduralanästhesie | |
PDD | Photodynamische Diagnostik | Synonym für Fluoreszenzdiagnostik |
PDE | Phosphodiesterase | siehe PDE-5-Hemmer |
PDGF | Platelet Derived Growth Factor | |
PDGF-A | Platelet-Derived Growth Factor A | |
PDL | Periodontalligament | |
PDPH | Post-Dural Puncture Headache | |
pdpt | Prismendioptrie | Augenoptik, Maßeinheit für Prismenstärke |
PDT | Photodynamische Therapie | Verfahren zur Behandlung von Tumoren und anderen Gewebeveränderungen mit Licht in Kombination mit einer lichtempfindlichen Substanz |
PDW | Platelet distribution width | Thrombozytenverteilungsbreite |
PDW | proton density weighted | Protonengewichtete Magnetresonanztomografie |
PE | Probeexzision | |
PE | Parenterale Ernährung | |
PE | Plattenepithel | |
PEA | pulslose elektrische Aktivität | Elektromechanische Entkoppelung |
PECH | Pause – Eis – Compression – Hochlagern | siehe PECH-Regel |
PEEP | positive endexpiratory pressure | Positiver endexspiratorischer Druck |
PEF | Peak Expiratory Flow | Lungenfunktion |
PEG | Paul-Ehrlich-Gesellschaft | |
PEG | Perkutane endoskopische Gastrostomie | siehe auch JET-PEG |
PEG | Polyethylenglykol | |
PEI | Paul-Ehrlich-Institut | das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel |
PEJ | Perkutane Endoskopische Jejunostomie | siehe JET-PEG |
PEP | Phosphoenolpyruvat | Glykolyse |
PEP | Postexpositionsprophylaxe | Infektion |
Perk. | Perkussion | |
Perz. | Perzentile | (Vergleichskurve auf Diagrammen der kindlichen Entwicklung) |
PET | Positronen-Emissions-Tomographie | |
PEX-Glaukom | Pseudoexfoliationsglaukom | besondere Form eines Sekundärglaukoms |
PFA | Phosphofruktoaldolase | |
PFA | Plättchenfunktionsanalyzer | simuliert in-vitro eine kapilläre blutstillung, zur Bestimmung der PFA-Verschlusszeit |
PFAPA | periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, Pharyngitis, zervikale Adenitis | PFAPA-Syndrom |
PFC | Präfrontaler Cortex | |
PFO | persistierendes Foramen ovale | |
Pg. | Pathogenese | |
PGAD | Persistent genital arousal disorder | „andauernde genitale Erregungsstörung“ |
PGCS | Pediatric Glasgow Coma Scale | |
Ph. | Physiologie | |
PH | Pulmonale Hypertonie | |
PHA | Primärer Hyperaldosteronismus | Syn.: Conn-Syndrom |
PHT | Pulmonale Hypertonie | |
PHT | Plötzlicher Herztod | |
PHTLS | Pre Hospital Trauma Life Support | |
p. i. | post injectionem | nach der Injektion |
PI | Plaqueindex | (Plaque); ein Mundhygieneindex |
PID | Präimplantationsdiagnostik | |
PIP | Fingermittelgelenk | Proximales InterPhalangealgelenk |
PITT | Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie | |
PKD | Zystenniere | polycystic kidney disease (polyzystische Nieren) |
PKU | Phenylketonurie | |
PKV | Private Krankenversicherung | |
PLE | paraneoplastische limbische Enzephalitis | |
PLIF | Posterior Lumbar Interbody Fusion | |
PLS | Passenger Lymphocyte Syndrome | |
Plv | Pulver | |
p. m. | post menstruationem | nach der (letzten) Regelblutung |
P. m. | Punctum maximum | |
PM | Pacemaker | Herzschrittmacher |
PM | Polymyositis | |
PMC | Paramyotonia congenita | |
PMDS | Persistent müllerian duct syndrome | Müller-Gang-Persistenzsyndrom |
PMF | primäre Myelofibrose | siehe Osteomyelofibrose |
PML | Progressive multifokale Leukenzephalopathie | |
PMR | Physikalische Medizin und Rehabilitation | |
PMR | Progressive Muskelrelaxation | |
PMR | Physiologisch-Medizinische Resonanzmessung | |
PMS | Prämenstruelles Syndrom | |
PMU | Medizinisch-Psychologische Untersuchung | |
PN | Pyelonephritis | |
PNA | Pariser Nomina Anatomica | die seit 1955 geltende anatomische Nomenklatur, siehe Nomenklatur (Anatomie) |
PND | Pränataldiagnostik | |
PNET | Primitiv neuroektodermaler Tumor | |
Pneu | Pneumothorax | |
PNH | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | |
PNL | Perkutane Nephrolitholapaxie | Zertrümmerung von Nierensteinen mittels Stoßwellen |
PNP | Polyneuropathie | |
PNS | Peripheres Nervensystem | |
PNS | Paraneoplastisches Syndrom | |
p. o. | peroral | durch den Mund |
p. o. | post ovulationem | nach dem Follikelsprung |
pO2 | Sauerstoffpartialdruck | |
POC | Point-of-Care | auch PoC, Poc |
POCT | Point-of-Care-Testing | Patientennahe Sofortdiagnostik |
POMC | Proopiomelanocortin | |
PONV | postoperative nausea and vomiting | Postoperative Übelkeit und Erbrechen |
POTS | Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome | Lageabhängiges orthostatisches Tachykardiesyndrom |
PPA | Per-Protocol-Analyse | Datenanalyseprinzip der medizinischen Statistik |
PPB | Psychopathologischer Befund | |
PPH | Pathophysiologie | |
PPI | Protonenpumpeninhibitor | Protonenpumpenhemmer |
ppm | parts per million | |
pPNET | peripherer Primitiv neuroektodermaler Tumor | |
PPP | plättchenarmes Plasma (platelet poor plasma) | Synonym für Thrombozytenarmes Plasma |
PPSB | Prothrombinkomplex-Konzentrat | Prothrombin, Proconvertin, Stuart-Prower-Faktor, Antihämophiles Globulin B |
PQ | PQ-Intervall | (EKG) |
pQCT | periphere quantitative Computertomographie | zur Knochendichtemessung |
p.r. | per rectum | |
PR | Paukenröhrchen | |
PRES | Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom | |
Prg. | Prognose | |
PRH | Prolaktin-Releasing-Hormon | |
prim. | primär | |
PRIND | Prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit | „Zwischenstufe“ zwischen Transitorisch ischämischer Attacke und Schlaganfall |
PRK | Photorefraktive Keratektomie | Verfahren der refraktiven Chirurgie |
PRL | Prolaktin | ein Hypophysenvorderlappen-Hormon |
Pro. | Prophylaxe | |
PROTAC | proteolysis targeting chimeras | |
Proth. | zahnärztliche Prothetik | Zahnersatz |
PROMM | Proximale myotone Myopathie | Myotone Dystrophie Typ 2 |
PRP | Platelet Rich Plasma | plättchenreichem Plasma; thrombozytenreiches Plasma |
PrR | Pronatorenreflex | |
PRR | Pattern-Recognition-Rezeptor | PAMPs-erkennende Rezeptoren |
PS | Parodontitis als Manifestation einer Systemerkrankung | |
PS | Parkinson Syndrom | Synonym für Parkinson-Krankheit |
ps | per secundum (Heilung) | |
PSA | Prostataspezifisches Antigen | |
PSA | Panoramaschichtaufnahme | siehe: Orthopantomographie |
PSAS | Persistent sexual arousal syndrome | „andauernde genitale Erregungsstörung“ |
PSI | Parodontaler Screening-Index | |
PSP | Progressive Supranuclear Palsy | Progressive supranukleäre Blickparese |
PSR | Patellarsehnenreflex | |
PT | Partikel-Therapie | |
PTA | Perkutane Transluminale Angioplastie | |
PTBS | Posttraumatische Belastungsstörung | |
PTC | perkutane transhepatische Cholangiografie | |
PTC | proximal tubular cells | Proximale Tubuluszellen |
PTC | Papillary thyroid cancer | Papilläres Schilddrüsenkarzinom |
PTCA | Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie | auch: PCI, PTA |
PTH | Parathormon | |
PTHrP | Parathormon-related protein | |
PTK | Pool-Thrombozytenkonzentrat | siehe Thrombozytenkonzentrat |
PTLD | Post-Transplant Lymphoproliferative Disorder | Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation |
PTP | Posttransfusionelle Purpura | |
PTS | Postthrombotisches Syndrom | |
PTSD | Posttraumatic Stress Disorder | Posttraumatische Belastungsstörung |
PTT | Partial Thromboplastin Time | partielle Thromboplastinzeit |
PTx | Pankreastransplantation | |
PTZ | partielle Thromboplastinzeit | wird meist als PTT abgekürzt |
PTZ | Plasmathrombinzeit | |
PTZ | Prothrombinzeit | |
PubMed | Datenbank medizinischer Publikationen | |
PU | Proteinurie | |
PUVA | Psoralen plus UV-A | PUVA-Therapie in der Dermatologie zur Behandlung ausgeprägterer Formen von Psoriasis sowie Neurodermitis |
PV | Polycythaemia vera | |
PV | Pflegeversicherung | |
PVC | Procarbazin, Vincristin und Carbustatin | ein Chemotherapie-Schema |
PVL | Periventrikulären Leukomalazie | |
PVS | Privatärztliche Verrechnungsstelle | |
PVS | Post Vietnam Syndrome | Posttraumatische Belastungsstörunge |
PVS | Persistent Vegetative State | Apallisches Syndrom |
PWD | Pulsed-wave doppler | |
PWS | Prader-Willi-Syndrom | |
PY | Pack year | Abschätzung des Zigarettenkonsums über die Lebenszeit |
PZR | professionelle Zahnreinigung |
Q
(zum nächsten Buchstaben - R) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
QALY | Quality adjusted life year | siehe auch Gesundheitsökonomie |
QCT | quantitative Computertomographie | zur Knochendichtemessung |
QEP | Qualität und Entwicklung in Praxen | Gesundheitswesen |
QF | Querfinger | ungefähre Längenangabe |
QL | Querlage | das ungeborenen Kind liegt rechtwinklig zur Längsachse der Mutter |
Qo | Extrarenale Dosisfraktion | Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz |
QRS | QRS-Komplex bei der Kammererregung | EKG |
q. s. | quantum satis (so viel, wie notwendig ist) | Rezept |
QT | QT-Zeit / QT-Syndrom | (EKG) |
QTc | frequenzkorrigierte QT-Zeit | (QT-Syndrom) |
QUICK | Quick-Wert |
R
(zum nächsten Buchstaben - S) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
r. | rechts | |
R | Röntgen (Einheit) | |
R | Ramus | (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen |
RA | refraktäre Anämie | |
RA | rechtes Atrium | (Vorhof des Herzens) |
RAAS | Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | |
RABA | Rapid-Acting Beta2-Agonist | |
RAC | Réflexe auriculocardiaque | (Synonym: Leriche-Nogier-Reflex oder Vascular Autonomic Signal / VAS; siehe auch Aurikulomedizin |
Radiol. | Radiologie | |
RAI | Resident Assessment Instrument | (Medizinstatistik) |
RANKL | Receptor Activator of NF-κB Ligand | |
RANTES | CC-Chemokin-Ligand-5 | chemotaktisch wirksames Chemokin |
RAP | Resident Assessment Protocol | (Resident Assessment Instrument) |
RAV | Retinaler Arterienverschluss | |
RB | Regelblutung | |
RBBB | right bundle branch block | Rechtsschenkelblock |
RBC | red blood cells | siehe Erythrozyten |
RC | Ramus circumflexus | auch RCX, Teil der linken Koronararterie |
RCA | rechte Koronararterie | Koronargefäß |
RCS | Retinopathia centralis serosa | |
RCT | Reverser Cholesterintransport | |
RCT | Randomized Controlled Trial | Randomisierte kontrollierte Studie |
RCT | Radiochemotherapie | |
RCX | Ramus circumflexus | auch RC, Teil der linken Koronararterie |
RD | Rettungsdienst | |
RDG | Reinigungs- und Desinfektionsgerät | für die Instrumentenaufbereitung (Hygiene) |
RDH | Rettungsdiensthelfer | Rettungshelfer |
RDS | Reizdarmsyndrom | |
RDW | Red cell distribution width | ein Parameter des Blutbildes, siehe Erythrozytenverteilungsbreite |
re. | rechts | |
REA | reaktive Arthritis | |
Rea | Reanimation | Wiederbelebung |
REAL | Revised European American Lymphoma | (Klassifikation) |
rect. | rectal | auf den Anus bezogen oder dort verabreicht, z. B. als Suppositorium oder Rektiole, siehe auch Rektum |
Reha | Rehabilitation | |
REK | Retardkapseln | |
rel. | relativ | |
REM | Rapid Eye Movement | REM-Schlaf |
RES | Retikuloendotheliales System | |
REVT | Rational-Emotive Verhaltenstherapie | |
rezid. | rezidivierend | (wiederkehrend) |
RF | Rheumafaktor | |
RF | Raumforderung | (Tumor) |
RFH | Radiofrequenzablation | palliative Verfahren zur Behandlung des Leberzellkarzinoms |
RG | Rasselgeräusche | spezielle Atemgeräusche bei der Auskultation der Lunge |
Rh | Rhesusfaktor | |
RH | Rettungshelfer | |
RHS | Retikulohistiozytäres System | |
RHS-Syndrom | Smith-Lemli-Opitz-Syndrom | |
RIA | Ramus interventricularis anterior | Teil der linken Koronararterie |
RIA | Radioimmunoassay | |
RIN | Radioisotopennephrographie | Synonym für Nierenszintigrafie |
RIND | reversibles ischämisches neurologisches Defizit | eine abgeschwächte Form des Schlaganfalls |
RIS | Radiologieinformationssystem | |
RIT | Radioiodtherapie | |
RITA | Radiofrequency interstitial tumor ablation | neues minimal-invasive Therapiealternativen bei Nierenkrebs |
RIVA | Ramus interventricularis anterior | Teil der linken Koronararterie |
RIVP | Ramus interventricularis posterior | Hauptast der rechten Koronararterie |
RJT | Radioiodtherapie | |
RK | radiäre Keratomie | |
RKI | Robert Koch-Institut | |
RLA | Retroperitoneale Lymphadenektomie | |
RLF | retrolentale Fibroplasie | Krankheitsbild in der Augenheilkunde, auch: Retinopathia praematurorum |
RLS | Reizleitungsstörung | |
RLS | Restless-Legs-Syndrom | |
RLV | Regelleistungsvolumen | ärztliche Vergütungsbegrenzung für gesetzlich Krankenversicherte |
RNA | Radionuklidangiographie | |
RNA | ribonucleic acid | englisch für „Ribonukleinsäure“ |
RNS | Ribonukleinsäure | |
ROAT | repeated open application test | siehe Allergietest |
ROSC | return of spontaneous circulation | |
Rö. | Röntgen | |
RöV | Röntgenverordnung (Deutschland) | |
Rp | Rezept | |
RP | Retinopathia pigmentosa | |
RPD | Removable Partial Denture | Teilprothese, Modellgussprothese |
RPE | retinalen Pigmentepithels | |
RPGN | rapidly progressive glomerulonephritis | Rasch progrediente Glomerulonephritis |
RPI | Retikulozytenproduktionsindex | |
RPLA | Retroperitoneale Lymphadenektomie | |
RPLS | reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom | |
RPR | Radiusperiostreflex | |
RR | Blutdruck | Die Abkürzung ehrt den Erfinder der Blutdruckmessung, Scipione Riva-Rocci |
Rr. | Rami | Plural von Ramus, (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen |
RRR | Relative Risikoreduktion | in der medizinischen Statistik |
RS | Rhythmusstörungen(en) | |
RS | Rettungssanitäter | |
RS | Raynaud-Syndrom | |
RS | Rhombencephalosynapsis | |
RSA | Risikostrukturausgleich | |
RSB | Rechtsschenkelblock | Veränderungen des QRS-Komplexes im Elektrokardiogramm |
RSBI | Rapid Shallow Breathing Index | |
RSI | Rapid Sequence Induction | siehe auch Intubation |
RSI | Repetitive Strain Injury Syndrom | siehe auch Sehnenscheidenentzündung |
RT | Rechtstyp | EKG: Lagetyp des Herzen - siehe: Cabrerakreis#Lagetypen |
RTA | Reintonaudiogramm | Sonderform des Tonaudiogramms |
RTH | Rettungs-Transport-Hubschrauber | Rettungshubschrauber |
rt-PA | recombinant tissue-type plasminogen activator | Alteplase; eine Variante des gewebespezifischen Plasminogenaktivators |
RTW | Rettungswagen | |
RV | rechter Ventrikel | |
RV | Restvolumen der Lunge | Lungenfunktion |
RVO | Reichsversicherungsordnung | |
RVSP | right ventricular systolic pressure | Systolischer Druck in der rechten Herzkammer, siehe auch Pulmonale Hypertonie |
RVV | retinaler Venenverschluss | |
Rx | verschreibungspflichtig | verschreibungspflichtige Arzneimittel (lat. recipe) |
RZ | Reptilasezeit | Gerinnungsdiagnostik |
S
(zum nächsten Buchstaben - T) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung | |||
s | Sekunde(n) | ||||
s. | sive | oder | |||
S. | Staphylokokken | z. B. S. aureus | |||
S. | Streptokokken | z. B. S. mutans | |||
S | Supination | ||||
S | Sakralsegment, Sakralwirbel | Kreuzbein | |||
Sa. | Sarkom | ||||
SA | Sozialanamnese | ||||
SA | sinuatrial | SA-Block | |||
SA | Staphylococcus aureus | ||||
SAB | Subarachnoidalblutung | ||||
SABA | Short-Acting Beta2-Agonist | ||||
SAE | Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie | Morbus Binswanger | |||
SAE | Serious Adverse Event | Schwerwiegend unerwünschtes Ereignis | |||
SAPV | Spezialisierte ambulante Palliativversorgung | ||||
SAR | Serious Adverse Reaction | Schwerwiegende Nebenwirkung | |||
SAR | Spezifische Absorptionsrate | ||||
SARS | Severe Acute Respiratory Syndrome | Schweres Akutes Atemwegssyndrom | |||
SAS | Schlafapnoe-Syndrom | ||||
SBA | Spina bifida aperta | ||||
sBCC | superfizielles Basal Cell Carcinom | Basalzellkarzinom | |||
SBMA | Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy | ||||
SBO | Spina bifida occulta | ||||
SBS | Sick-Building-Syndrom | ||||
SBSC | Swiss Blood Stemm Cells Foundation | Schweizer Stiftung Blut-Stammzelle | |||
s. c. | subkutan | unter die Haut | |||
s. c. | sine correctione | Sehschärfenprüfung ohne Korrektur (Brille, Kontaktlinse etc.) | |||
SCA | spinocerebellar ataxia | Spinozerebelläre Ataxie | |||
SCC | Squamous Cell Carcinoma Antigen | ein Tumormarker | |||
SCD | Sudden Cardiac Death | Plötzlicher Herztod | |||
SCID | Severe Combined Immunodeficiency | ||||
SCLC | Small Cell Lung Cancer | kleinzelliges Lungenkarzinom | |||
SCLE | Subakut kutaner Lupus erythematodes | SCS | Spinal Cord Stimulation | ||
SCS | Sinus-cavernosus-Syndrom | ||||
sCr | Serum-Kreatinin | ||||
SD | Schilddrüse | ||||
SDAT | senile Demenz vom Alzheimertyp | (Alzheimer-Krankheit) | |||
SE | Salpingektomie | ||||
SEI | submandibuläre endotracheale Intubation | ||||
sek. | Sekunde(n) | ||||
SEP | saure Erythrozyten-Phosphatase | eine Phosphatase, siehe Saure Phosphatase | |||
SEP | Somatosensibel evozierte Potentiale | ||||
SERCA | Sarcoplasmic/endoplasmic reticulum calcium ATPase | ||||
SES | Schmerzempfindungsskala | ||||
SES | Sprachentwicklungsstörung | ||||
SEV | Sprachentwicklungsverzögerung | siehe Sprachentwicklungsstörung | |||
SGA | Small for Gestational Age | klein bezogen auf das Reifealter) | |||
SGB V | Fünftes Buch Sozialgesetzbuch | ||||
SGOT | Glutamat-Oxalacetat-Transferase | (Transaminase) | |||
SGPT | Glutamat-Pyruvat-Transferase | (Transaminase) | |||
SHBG | Sexualhormon-bindendes Globulin | Transportprotein für Geschlechtshormone | |||
SHF | Schenkelhalsfraktur | ||||
SHT | Schädel-Hirn-Trauma | ||||
SIADH | Syndrom der inadequaten ADH-Sekretion | Schwartz-Bartter-Syndrom | |||
SIDS | Sudden Infant Death Syndrome | Plötzlicher Säuglingstod | |||
sin. | sinister | links | |||
SIRS | Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom | ||||
SIRT | Selective internal radiation therapy | zur palliativen Behandlung des Leberzellkarzinoms | |||
SKG | Seismokardiogramm | ||||
SKS | Sonorer Klopfschall | ||||
SL | Schädellage | das ungeborene Kind liegt mit dem Kopf nach unten | |||
SL | Stimmlippe | ||||
s. l. | sublingual | unter die Zunge | |||
SLE | systemischer Lupus erythematodes | ||||
SLOS | Smith-Lemli-Opitz-Syndrom | ||||
SLS | Schallleitungsschwerhörigkeit | siehe Mittelohrschwerhörigkeit | |||
SLS | Sjögren-Larsson-Syndrom | ||||
SM | Schrittmacher | ||||
SMA | Spinale Muskelatrophie | ||||
SMART | Single Inhaler Maintenance and Reliever Therapy | ||||
SMBA | Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy | ||||
SMH | Schnelle Medizinische Hilfe | ||||
SMS | Stiff-man-Syndrom | ||||
SND | striatonigrale Degeneration | Multisystematrophie | |||
SNOMED | Systematisierte Nomenklatur der Medizin | ||||
SNP | Single Nucleotide Polymorphism | ||||
SNRI | Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor | Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer | |||
SOD | Superoxiddismutase | ||||
Son. | Sonografie | ||||
SOP | Subokzipitalpunktion | oder Zisternenpunktion; siehe Liquorentnahme | |||
SOREM | Sleep onset REM | Vorzeitiger REM-Schlaf | |||
sp. | Spezies (Einzahl) | ||||
SPCT | Simultan-Prismen-Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; | |||
SPDK | suprapubischer Dauerkatheter | suprapubischer Blasenkatheter | |||
SPECT | Single Photon Emission Computed Tomography | Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie | |||
spez. | spezifisch | ||||
SPG | Spastische Paraplegie | ||||
sph | sphärische Werte | Augenoptik | |||
SPF | Suprapubische Fistel | suprapubischer Katheter | |||
SPK | suprapubischer Katheter | ||||
spp. | Spezies (Mehrzahl) | ||||
SPS | Stiff-Person-Syndrom | Synonym für Stiff-man-Syndrom | |||
SPT | skin prick test | Pricktest (siehe Allergie#Hauttests) | |||
SQTS | Short-QT-Syndrom | ||||
SQUID | Superconducting Quantum Interference Device | Supraleitende Quanteninterferenzeinheit | |||
SR | Sinusrhythmus | ||||
SR | Senkungsreaktion | Blutsenkungsreaktion | |||
SR | Spontanremission | Synonym: Spontanheilung | |||
SRI | Serotonin Reuptake Inhibitor | Serotonin-Wiederaufnahmehemmer | |||
SRK | Schweizerisches Rotes Kreuz | ||||
SRT | Selektive RetinaTherapie | ||||
SS | Schwangerschaft | ||||
SSA | Schwangerschaftsabbruch | ||||
SSB | Strahlenschutzbeauftragter | ||||
SSEP | Somatosensibel evozierte Potentiale | ||||
SSES | spezifische Sprachentwicklungsstörung | ||||
SSI | Stress-Strain-Index | ||||
SSL | Scheitel-Steiß-Länge | Längenmessung des ungeborenen Kindes im Rahmen der Schwangerenvorsorge | |||
SSL | Steinschnittlage | ||||
SSN | subakute sensorische Neuropathie | ||||
SSPE | subakut sklerosierende Panenzephalitis | ||||
SSRI | Selective Serotonin Reuptake Inhibitor | Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer | |||
SSS | Sick-Sinus-Syndrom | ||||
SSS | Subclavian-Steal-Syndrom | Vertebralisanzapfsyndrom | |||
SSW | Schwangerschaftswoche | ||||
St. | Stadium | ||||
ST | Sinustachykardie | ||||
ST | ST-Strecke | EKG | |||
ST | Steiltyp | EKG: Lagetyp des Herzen - siehe: Cabrerakreis#Lagetypen | |||
ST | Slow Twitch | siehe ST-Faser | |||
St. n. | Status nach | in der Schweiz gebräuchlich, entspricht dem in Deutschland üblichen Z. n. | |||
Sta. | Staphylokokken | z. B. Sta. aureus | |||
STEMI | ST-Elevated Myocardial Infarction | ST-Hebungsinfarkt | |||
STD | sexual transmitted diseases | Sexuell übertragbare Erkrankung | |||
STEC | Shiga-Toxin–bildende Escherichia coli | ein Synonym für Enterohämorrhagische Escherichia coli | |||
STH | somatotropes Hormon = Somatotropin | Hypophysenvorderlappen-Hormon | |||
STIKO | Ständige Impfkommission | ||||
StKB | Staatlich-kommunaler Blutspendedienste | ||||
ST-PNET | supratentorieller Primitiv neuroektodermaler Tumor | ||||
Str. | Streptokokken | z. B. Str. mutans | |||
STSS | Streptokokken-induziertes Toxisches Schocksyndrom | ||||
SUDEP | Sudden Unexpected Death in Epilepsy | Plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie, siehe: Epilepsie – SUDEP | |||
SUNDS | Sudden Unexplained Nocturnal Death Syndrome | ||||
Supp. | Suppositorium | Zäpfchen | |||
Susp. | Suspension | ||||
SVES | Supraventrikuläre Extrasystole | ||||
SVS | Single-Voxel-Spektroskopie | siehe Magnetresonanzspektroskopie | |||
SVT | Supraventrikuläre Tachykardie | ||||
SVT | Sinusvenenthrombose | Sinusthrombose | |||
SVV | Selbstverletzendes Verhalten | ||||
SWI | Suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung | Susceptibility Weighted Imaging | |||
Sy. | Symptom(e)/Symptomatik | ||||
SZG | Schmelz-Zement-Grenze |
T
(zum nächsten Buchstaben - U) . . . (zum Seitenanfang)
U
(zum nächsten Buchstaben - V) . . . (zum Seitenanfang)
V
(zum nächsten Buchstaben - W) . . . (zum Seitenanfang)
W
(zum nächsten Buchstaben - X) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
w | weiblich | |
WA | Wernicke-Areal | Wernicke-Zentrum |
WAR | Wassermann-Reaktion | |
WAS | Wiskott-Aldrich-Syndrom | |
WBC | white blood cells | Leukozyten |
WBS | Wandbewegungsstörungen | siehe Ventrikulografie und Echokardiografie |
WDHA | Water Diarrhea Hypokalemia Achlorhydria (Verner-Morrison-Syndrom) | |
WDHH | wässrige Diarrhoe/Hypokaliämie/Hypochlorhydrie (Verner-Morrison-Syndrom) | |
WFR | Weil-Felix-Reaktion | Fleckfieber-Nachweis |
WG | Wegener-Granulomatose | |
WH | Wachstumshormon | Synonym für Somatotropin |
WHIM | Wessex Head Injury Matrix | |
WHO | World Health Organization/Weltgesundheitsorganisation | Gesundheitspolitik, Medizinrecht |
WHR | Taille-Hüft-Verhältnis | Waist-hip ratio oder Waist-to-hip ratio (als Maß für Übergewicht) |
WHtR | Waist-to-height ratio | |
Wi. | Wirkung(en) | |
WK | Wirbelkörper | Wirbel (Anatomie) |
WKB | Wurzelkanalbehandlung | |
Wkg. | Wirkung(en) | |
WMDA | World Marrow Donor Association | |
Wo. | Woche(n) | |
w/o | without | ohne |
WPW | Wolff-Parkinson-White-Syndrom | |
WR | Wassermannreaktion | Syphilis-Diagnostik |
WR | Wurzelresektion, Wurzelspitzenresektion | |
WRD | Wasserrettungsdienst | Wasserrettung |
WS | Wirbelsäule | |
WSKS | Wirbelsäulenklopfschmerz | |
WSR | Wurzelspitzenresektion | |
WSZE | Westdeutsche SpenderZentrale (Essen) | |
wt | weight | Gewicht |
WV | Wiedervorstellung | |
WW | Wechselwirkung(en) |
X
(zum nächsten Buchstaben - Y) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
x 2d | für 2 Tage | |
XELOX | ein Therapieschema in der Chemotherapie | mit Capecitabin (Xeloda) und Oxaliplatin |
XR | X-ray | Röntgen |
XLP | X-chromosomale lymphoproliferative Erkrankung | |
XMP | Xanthosinmonophosphat | |
XMRV | Xenotropic murine leukemia virus-related virus | |
X-SCID | Severe Combined Immunodeficiency | |
xtgl. | mehrmals täglich | |
XY | Geschlechtschromosom |
Y
(zum nächsten Buchstaben - Z) . . . (zum Seitenanfang)
Abkürzung | Bedeutung | Anmerkung |
YAC | Yeast Artificial Chromosome | Yeast Artificial Chromosome |
YF | Yellow Fever | Gelbfieber |
Z
Quellen
- Medizinische Abkürzungen (Wikipedia)
- Medizinische Abkürzungen (med-serv.de)