Name: SARS-CoV-2
Pictures-ID: 39994 - keine gültige Pictures-ID / URL
SARS-CoV-2, vormals 2019-nCoV, ist ein im Jahr 2019 neu entdecktes Coronavirus, das zur Linie B der Betacoronaviren gehört. Es handelt sich um ein behülltes (+)ssRNA-Virus, das die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 auslöst. Der direkte Virusnachweis erfolgt durch Identifikation virustypischer Gensequenzen mit Hilfe der RT-PCR in verschiedenen Körperflüssigkeiten. Das Probenmaterial sollte sowohl aus den oberen (Nasopharynx-Abstrich, Oropharynx-Abstrich) ...
Sticky: 1
Name: Mammakarzinom
Pictures-ID: 7226 - Fibroadenom der Mamma mit Halo-Phänomen (Röntgen)
Das Mammakarzinom ist die maligne Entartung der Brustdrüse. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Nur 5-10% der Mammakarzinome sind erblich bedingt. Bei etwa der Hälfte der an erblichen Formen des Mammakarzinoms erkrankten Frauen lassen sich Mutationen im BRCA1-Gen (Chromosom 17) nachweisen. Bei einem weiteren Drittel der Fälle sind Mutationen im BRCA2-Gen (Chromosom 13) nachzuweisen. Die Mutationen sind ...
Sticky: 0
Name: Os temporale
Pictures-ID: 35864 - Os temporale
Das Os temporale, deutsch Schläfenbein, gehört zu den Schädelknochen. Es ist eines der detailreichsten Knochen des menschlichen Körpers. Die Außenfläche (Facies temporalis) der Schläfenbeinschuppe ist glatt und konvex. Sie dient als Ursprung des gleichnamigen Musculus temporalis und bildet einen Teil der Fossa temporalis. In ihrem posterioren ...
Sticky: 0
Name: Brustwirbelsäule
Pictures-ID: 15774 - Kyphoplastie von 3 Wirbelfrakturen seitliche Aufnahme
Die Brustwirbelsäule ist ein Teil der Wirbelsäule des Menschen und besteht aus 12 einzelnen Knochen, den Brustwirbeln (Vertebrae thoracicae). Zusätzlich ist sie am Aufbau des Thorax beteiligt. Dabei folgen die Brustwirbelkörper dem allgemeinen Bauprinzip der Wirbelkörper und dienen vor allem als Ansatz bzw. Ursprung für einzelne Muskelgruppen sowie als Gelenkgrundlage der Rippen-Wirbel-Gelenke. Alle Wirbel haben eine gemeinsame Grundform, wobei sich am Beispiel des ...
Sticky: 0
Name: Erythrozyt
Pictures-ID: 4742 - Geldrollenphänomen (Erythrozyten, Rasterelektronenmikroskop)
Als Erythrozyten bezeichnet man die zellulären Elemente des menschlichen Bluts, die den Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten. Erythrozyten sind zuständig für den Sauerstofftransport im Blut. Die Zellen nehmen in den Lungenkapillaren Sauerstoff aus den Alveolen auf und binden es an das Hämoglobin. Der Vorgang der ...
Sticky: 0
Name: Desoxyribonukleinsäure
Pictures-ID: 7477 - DNA-Struktur
Die Desoxyribonukleinsäure (DNS) ist ein sehr großes, phosphor- und stickstoffhaltiges Molekül, das als Träger der Erbinformation dient. Anhand dieser Information, die in einer bestimmten Form, dem genetischen Code, in die DNA eingeschrieben ist, werden Proteine produziert. Die DNA besitzt eine Strickleiterstruktur, bei der die zwei Holme der Leiter um eine gedachte Achse schraubenförmig gewunden ...
Sticky: 0
Name: Influenza
Pictures-ID: 4734 - Influenza Virus (Illustration)
Influenza ist eine durch das Influenzavirus verursachte Erkrankung der Atemwege. Hierdurch wird die Schleimhaut (Mucosa) der Atemwege angegriffen und das Eindringen anderer pathogener/toxischer Erreger erleichtert. Das Influenzavirus ist sehr ansteckend. Die Infektion erfolgt meist durch das Einatmen (Inhalation) von infizierten Partikeln (Tröpfcheninfektion ...
Sticky: 0
Name: Colitis ulcerosa
Pictures-ID: 9251 - Colitis ulcerosa floride Endo Pfeile
Die Colitis ulcerosa ist eine schubweise verlaufende chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich im Colon kontinuierlich von anal nach oral ausbreitet und dabei zu Ulzerationen der oberen Schleimhautschichten führt. Die Ätiologie der Colitis ulcerosa ist nicht vollständig aufgeklärt. Diskutiert werden eine autoimmune Pathogenese, der Einfluss genetischer Dispositionen, die Ernährung, psychosomatische ...
Sticky: 0
Name: Ebolafieber
Pictures-ID: 22279 - Ebola Virus-Partikel
Das Ebolafieber ist eine häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit die mit hämorrhagischem Fieber einhergeht und durch das Ebolavirus ausgelöst wird. Das Ebolafieber kann durch 5 verschiedene Spezies der Gattung Ebolavirus ausgelöst werden. Ebolaviren sind große RNA-Viren von lang gestreckter, fadenförmiger Gestalt; sie können gelegentlich ...
Sticky: 0
Name: Diabetische Nephropathie
Pictures-ID: 23143 - Diabetische Nephropathie (Histologie)
Die diabetische Nephropathie ist eine Erkrankung der Nieren, die als Komplikation des Diabetes mellitus auftritt. Der jahrelang erhöhte Blutglukosespiegel führt bei etwa 40 % der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 zu einer Schädigung der Glomerula. Es kommt zu einer Verdickung der Basalmembran ...
Sticky: 0
Name: Koronare Herzkrankheit
Pictures-ID: 15988 - Schwere koronare Herzerkrankung (Angiographie)
Die KHK ist eine chronische Erkrankung des Herzens, die durch atherosklerotische Veränderungen der Koronararterien (Herzkranzgefäße) ausgelöst wird. Diese Veränderungen führen zu einer zunehmenden Verengung (Stenosierung) der betroffenen Arterien, die man als Koronarstenose bezeichnet. Die Koronarstenose zieht wiederum Durchblutungsstörungen des Herzmuskels nach sich ...
Sticky: 0
Name: Leber
Pictures-ID: 7721 - Kaudale Segmente
Die Leber ist im erwachsenen menschlichen Körper die größte Verdauungsdrüse. Sie bildet verschiedene Bluteiweiße, Abwehrstoffe und Galle und ist das Hauptentgiftungsorgan. Fast alle Nährstoffe, die aus dem Darm ins Blut aufgenommen werden, gelangen zuerst zur Leber und werden dann von dieser je nach Bedarf ans Blut abgegeben oder aus dem ...
Sticky: 0
Name: Hämorrhoiden
Pictures-ID: 1704 - prolabierende Hämorrhoide im Schema
Hämorrhoiden sind arteriovenöse Gefäßpolster, die ringförmig oberhalb der Linea dentata gelegen sind, welche die Feinkontinenz des Rektums gewährleisten. Anatomisch werden sie als Corpus cavernosum recti bezeichnet. Die Blutzufuhr erfolgt über die Äste der Arteria rectalis superior, was die Prädilektionsstellen für Hämorrhoiden an Rektumwand bei 3, 7 und 11 Uhr Steinschnittlage erklärt. Etwa 80% der erwachsenen Bevölkerung haben ein Hämorrhoidalleiden. Männer und Frauen sind ...
Sticky: 0
Name: Basaliom
Pictures-ID: 1923 - Basaliom
Das Basaliom (Basalzellkarzinom, weißer Hautkrebs, Epithelioma basocellulare) ist ein maligner Hauttumor, der lokal infiltrierend und destruierend wächst, aber nicht metastasiert. Früher wurde das Basaliom deshalb als semimaligne bezeichnet. Das Basaliom ist in Mitteleuropa der häufigste bösartige Hauttumor. In Deutschland liegt die Inzidenz bei etwa 30-100 Fällen pro 100.000 Einwohner, wobei die ...
Sticky: 0
Name: Norovirus
Pictures-ID: 16921 - Norovirus (TEM, koloriert)
Noroviren sind einzelsträngige RNA-Viren aus der Familie der Caliciviridae. Die humanpathogenen Arten rufen beim Menschen die Norovirus-Gastroenteritis hervor. Nach der Infektion vermehren sich Noroviren vor allem im Dünndarm. Nach ca. 1-2 Tagen treten die ersten Symptome in Form einer akuten Gastroenteritis auf, die etwa 1-3 Tage anhält. Leitsymptome sind Nausea, Erbrechen, wässrige ...
Sticky: 0
Name: Morbus Gaucher
Pictures-ID: 16367 - Nekrotischer Knochen bei Morbus Gaucher (Histologie)
Der Morbus Gaucher (sprich: [goˈʃe]) ist die häufigste lysosomale Speicherkrankheit aus dem Formenkreis der Sphingolipidose, die durch eine genetisch bedingte Störung im Abbau der Lipidsubstanz Glukozerebrosid verursacht wird. Der Erkrankung liegt ein Mangel des lysosomalen Enzyms Glukozerebrosidase zugrunde ...
Sticky: 0
Name: Sepsis
Pictures-ID: 16330 - Infektion, Sepsis und SIRS (Schema)
Eine Sepsis entsteht durch das Eindringen von pathogenen Erregern bzw. deren Toxinen in den Blutkreislauf. Normalerweise ist das Immunsystem des Körpers in der Lage, diese lebensbedrohliche Störung zu verhindern, so dass in der Regel erst eine bestimmte Konstellation begünstigender Faktoren vorhanden sein muss. Zu ihnen zählen zum Beispiel: gestörte Immunabwehr, massive Infektion mit hoher Erregeranzahl, gesteigerte Pathogenität der Erreger, Infektion schlecht abgrenzbarer ...
Sticky: 0
Name: Leukämie
Pictures-ID: 16302 - Symptome bei Leukämie
Als Leukämie bezeichnet man neoplastische Erkrankungen des Blutes oder blutbildenden Systems, die durch eine Proliferation myeloischer oder lymphatischer Blutzellen und eine Besiedlung des Knochenmarkes, aber auch des peripheren Blutes, der lymphatischen Organe oder anderer Organsysteme charakterisiert ist. Die Klassifikation der Leukämien erfolgt aufgrund der pathologisch vermehrten ...
Sticky: 0
Name: Metastase
Pictures-ID: 4668 - Leber-Metastasen (Autopsie-Präparat)
Metastasen sind von einem Primärtumor räumlich getrennte, gleichartige Tochtergeschwülste, die durch Verschleppung von lebensfähigen Tumorzellen entstehen. Den Prozess der Metastasenbildung bezeichnet man als Metastasierung. Eine weitere Bedeutung des Begriffs ''Metastase'', die heutzutage nur noch selten genutzt wird, ist die Absiedlung von Bakterien bei eitrigem Fokus. Die Mechanismen der Metastasierung sind noch nicht vollständig geklärt. Es handelt sich um einen sehr ...
Sticky: 0
Name: Polyzystische Nierenerkrankung
Pictures-ID: 4718 - Zystennieren (Präparat)
Die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei der es zur Bildung von flüssigkeitsgefüllten Zysten überall in der Niere kommt. Die betroffenen Nieren können bis zu mehrere Kilogramm schwer werden (normal: ca. 150 g). Langfristige Folge ist eine Niereninsuffizienz und schließlich ein chronisches Nierenversagen. Es gibt eine autosomal-rezessive und eine autosomal-dominant vererbte Form der polyzystischen Nierenerkrankung ...
Sticky: 0
Name: Asthma bronchiale
Pictures-ID: 15005 - Asthma (Histologie)
Das Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch bronchiale Hyperreaktivität und eine variable Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist. Die Entstehung des Asthma bronchiale ist ein multikausaler Prozess, an dem neben exogenen Faktoren (Umweltfaktoren) auch ...
Sticky: 0
Name: Koronararterienbypass
Pictures-ID: 4800 - Bypass-OP mit totaler arterieller Revaskularisation (Abb. 2d)
Die Koronararterienbypass (ACVB) ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung einer koronaren Herzerkrankung (KHK) mit hochgradigen Koronarstenosen, wenn andere Verfahren (z.B. Ballon-Dilatation (PTCA), Stent-Implantation, Rotablation etc.) nicht indiziert oder erfolglos geblieben sind. Häufig wird für den Eingriff auch die Kurzform ''Bypass-OP'' ...
Sticky: 0
Name: Thrombendarteriektomie
Pictures-ID: 5232 - Carotis TEA - intima stepping suture
Unter einer Thrombendarteriektomie (TEA) versteht man die operative Rekanalisierung von Blutgefäßen, die durch eine Embolie oder Thrombose verschlossen wurden. Bei einer Thrombendarteriektomie wird die Arterie freigelegt und eröffnet. Der Thrombus wird mit Hilfe eines Dissektionsspatels oder eines Ring-Strippers (retrograde Ringdesobliteration) zusammen mit dem Endothel entfernt. Gegebenenfalls wird der Gefäßabschnitt ...
Sticky: 0
Name: Morbus Wegener
Pictures-ID: 4723 - Wegenersche Granulomatose
Der Morbus Wegener ist eine granulomatöse Vaskulitis der kleinen Blutgefäße mit unbekannter Ätiologie, die den Autoimmunerkrankungen zugeordnet wird. Die Wegenersche Granulomatose beginnt fast immer als lokal begrenzte Erkrankung in den Atemwegen. Es kommt initial also nicht zu einer Glomerulonephritis oder anderen systemischen Krankheitsmanifestationen. Typische Manifestationen des lokal begrenzten Morbus Wegener sind ...
Sticky: 0
Name: Borreliose
Pictures-ID: 12765 - Erythema migrans
Als Borreliosen bezeichnet man die Gruppe der durch Borrelien übertragenen Erkrankungen. Das Erythema chronicum migrans ist das erste Stadium der Borreliose, die durch den Biss einer Zecke übertragen wurde. An der Bissstelle ist meistens eine Papel-Bildung zu beobachten. Von dort aus breitet sich das nicht-schuppende Infiltrat zentrifugal aus. Für die Humanmedizin sind besonders Borrelien des Borrelia-burgdorferi-Komplexes (B. burgdorferi, B. garinii, B. afzelii und B. spielmannii) als ...
Sticky: 0
Name: Herz
Pictures-ID: 7011 - Herz (Illustration)
Das menschliche Herz ist das zentrale Organ des Blutkreislaufs und funktioniert als Druck- und Saugpumpe, die pro Minute etwa 5 bis 6 Liter Blut durch den menschlichen Körper pumpt. Es ist Teil des kardiovaskulären Systems. Das Herz befindet sich im Mediastinum hinter dem Sternum und liegt im Herzbeutel, der durch die beiden Blätter des Perikards ...
Sticky: 0
Name: Diabetes mellitus
Pictures-ID: 9089 - Insulinpumpe
Der Diabetes mellitus ist gekennzeichnet durch eine chronische Erhöhung des Blutzuckers (Blutglukose), verbunden mit dem Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen. Durch die anhaltend hohen Saccharidwerte im Blut werden Proteine des Blutplasmas in einer nicht-enzymatischen Glykierung (Amadori-Umlagerung) mit Saccharidresten versehen ...
Sticky: 0
Name: Zentraler Venenkatheter
Pictures-ID: 4768 - Katheter-Sicherheitssystem
Unter einem zentralen Venenkatheter versteht man einen in eine größere Körpervene eingeführten Katheter, über den man intravenös Medikamente und Infusionen zuführen oder den zentralen Venendruck messen kann. Zentrale Venenkatheter können in verschiedene Körpervenen eingebracht werden, wobei jeder Zugangsweg spezifische Vor- und Nachteile hat. Zu den am häufigsten verwendeten Punktionsorten bzw. Zugängen zählen: Vena jugularis interna: Jugularis-Katheter (iCath), ...
Sticky: 0
Name: Prostatakarzinom
Pictures-ID: 5083 - Stadien des Prostata-Karzinoms (Illustration)
Das Prostatakarzinom ist eine in der Prostata entstehende maligne Neoplasie (Karzinom). Die genaue Ätiologie ist - wie bei anderen Krebserkrankungen - unklar. Genetische Faktoren spielen eine Rolle. Neueren Untersuchungen (2009) zufolge könnten Viren an der Entstehung beteiligt sein. In rund 27 Prozent von 200 untersuchten Gewebeproben ...
Sticky: 0
Name: Dura mater
Pictures-ID: 7601 - Dura mater
Die Dura mater ist als Bestandteil der Hirnhäute die äußere Begrenzung, die das Gehirn gegenüber dem Schädel abgrenzt und einhüllt. Die Dura mater befindet sich innerhalb der Schädelhöhle und des Wirbelkanals. Im Bereich der orbitalen Fissuren geht sie in das Periost der Orbitalhöhle (Periorbita) über. Entsprechend unterscheidet man nach Lage zwischen: der Dura mater cranialis und der Dura ...
Sticky: 0
Name: Struma
Pictures-ID: 5244 - Große Struma
Als Struma wird eine Vergrößerung der Schilddrüse über die Obergrenze ihres alters- und geschlechtsspezifischen Referenzbereiches bezeichnet. Das Gegenteil der Struma ist eine Schilddrüsenatrophie. Verschiedene Ursachen führen zur Entwicklung einer Struma. Die häufigsten sind der Mangel an Spurenelementen wie Jod oder Selen, entzündliche Schilddrüsenerkrankungen (Autoimmunthyreopathien) und ''strumigene'' Medikamente und Toxine. In Ländern mit sehr hoher Jodversorgung ...
Sticky: 0
Name: Karies
Pictures-ID: 5484 - Zahnhalskaries
Die Karies ist eine multifaktorielle Erkrankung der Zahnhartsubstanz, die unbehandelt die Struktur und ...
Sticky: 0
Name: Nervus facialis
Pictures-ID: 5014 - Anatomie des Kopfes: Nervus facialis und trigeminus (Illustration)
Der Nervus facialis ist der siebte der von kranial nach kaudal aus dem Gehirn austretenden Hirnnerven. Er ...
Sticky: 0
Name: Enterostoma
Pictures-ID: 5644 - Ileostoma
Ein Enterostoma ist ein künstlich geschaffener Darmausgang, bei dem der Darm durch die Bauchdecke ...
Sticky: 0
Name: Hoden
Pictures-ID: 12443 - Hoden, Histologie
Die paarig angelegten Hoden sind die männlichen Keimdrüsen (Gonaden). Sie liegen mit den ihnen ...
Sticky: 0
Name: Kniegelenk
Pictures-ID: 137 - MRT Kniegelenk
Das Kniegelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen Oberschenkelknochen (Femur), Schienbein (Tibia) und ...
Sticky: 0
Name: Kompartment-Syndrom
Pictures-ID: 16143 - Kompartment (1)
Unter einem Kompartment-Syndrom versteht man einen massiven Anstieg des Gewebedruckes in osteofaszialen oder ...
Sticky: 0
Name: MRSA
Pictures-ID: 4745 - Staphylococcus aureus (MRSA, Rasterelektronenmikroskop)
Der multi-resistente Staphylococcus aureus ist ein durch den breiten Einsatz von Antibiotika seit den 60er Jahren ...
Sticky: 0
Name: Sprunggelenksfraktur
Pictures-ID: 4939 - Sprunggelenksfraktur, post-OP (Typ Weber B)
Sprunggelenksfrakturen sind Frakturen der Knochen im Bereich des oberen Sprunggelenkes. Sie werden nach der ...
Sticky: 0
Name: Zystische Echinokokkose
Pictures-ID: 12448 - Echinokokkenzyste HE
Die zystische Echinokokkose ist die durch Infektion mit dem Parasiten Echinococcus granulosus hervorgerufene ...
Sticky: 0
Name: Pollen
Pictures-ID: 13523 - Diverse Pollenarten (REM, koloriert)
Pollen sind die geschlechtlichen Keimzellen von Samenpflanzen, die sich mit dem Fruchtknoten anderer Pflanzen ...
Sticky: 0
Name: Osteoporose
Pictures-ID: 15535 - Osteoporotischer Knochen REM
Als Osteoporose bezeichnet man eine das Skelettsystem betreffende Erkrankung, die durch eine gestörte ...
Sticky: 0
Name: Divertikulose
Pictures-ID: 5262 - Sigmadivertikulose
Divertikulose ist die Bezeichnung für das Auftreten multipler Divertikel des Colons. Die Divertikulose gilt als ...
Sticky: 0
Name: Glomerulus
Pictures-ID: 6841 - Glomerulus einer Niere (REM)
Als Glomerulus bezeichnet man ein kleines Gefäß- oder Nervenknäuel. In der Regel sind mit dem Begriff die Glomeruli des ...
Sticky: 0
Name: Ileus
Pictures-ID: 37218 - CT Ileus coronar
Ein Ileus ist ein Verschluss des Darms, der zu einer Aufhebung der Darmpassage führt. Das Krankheitsbild ist ...
Sticky: 0
Name: Purpura Schoenlein-Henoch
Pictures-ID: 13354 - Purpura Schönlein-Henoch
Die Purpura Schoenlein-Henoch ist eine immunologisch vermittelte Vaskulitis der kleinen Blutgefäße, die sich vor ...
Sticky: 0
Name: Niereninsuffizienz
Pictures-ID: 4766 - Dialysegerät
Als Niereninsuffizienz bezeichnet man die Unterfunktion einer oder beider Nieren. Es kommt im Rahmen einer ...
Sticky: 0
Name: HI-Virus
Pictures-ID: 4806 - HIV-Freisetzung aus Lymphozyt (REM)
Das HI-Virus ist ein zur Gruppe der Lentiviridae innerhalb der Familie der Retroviridae gehöriges RNA-Virus, das eine ...
Sticky: 0
Name: Leishmaniose
Pictures-ID: 15246 - Hautgeschwür bei Leishmaniose
Leishmaniosen sind eine Gruppe von subtropischen und tropischen Infektionskrankheiten, die durch Erreger der Spezies ...
Sticky: 0
Name: Schlaganfall
Pictures-ID: 5774 - Schlaganfall CCT
Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge einer in der Regel 'schlagartig' auftretenden Durchblutungsstörung im ...
Sticky: 0
Name: Insulin
Pictures-ID: 16259 - Molekulares Modell des Insulin-Moleküls
Das Peptidhormon Insulin reguliert die Aufnahme von Glucose in Körperzellen. Es wirkt blutzuckersenkend und ...
Sticky: 0
Name: Sarkoidose
Pictures-ID: 4695 - Sarkoidose (Lunge, Röntgen, Abb. 4)
Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Entzündung. Sie kann prinzipiell jedes Organ befallen, fällt ...
Sticky: 0
Name: Mikrotubulus
Pictures-ID: 7114 - Tochter-Mauszelle bei Zellteilung (Telophase)
Mikrotubuli sind röhrenförmige intrazelluläre Polymere aus globulären Tubulinuntereinheiten. Die ...
Sticky: 0
Name: Scharlach
Pictures-ID: 6038 - Scharlach
Der Scharlach ist eine auf Infektionen mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A folgende exanthematische ...
Sticky: 0
Name: Bandscheibenvorfall
Pictures-ID: 2039 - Bandscheibenvorfall LWK 5/SWK 1 rechts - MRT T2 sagittal
Unter einem Bandscheibenvorfall versteht man die plötzlich oder langsam zunehmende Verlagerung, bzw. den Austritt von ...
Sticky: 0
Name: Musculus orbicularis oculi
Pictures-ID: 5057 - Anatomie des Gesichts (Oberfläche, Illustration)
Der Musculus orbicularis oculi ist ein Muskel im Bereich der Orbitaöffnung (Aditus orbitalis), der kreisförmig das Auge ...
Sticky: 0
Name: Endometriose
Pictures-ID: 18546 - Endometriose
Als Endometriose wird das herdförmige Vorkommen von Endometrium (Uterusschleimhaut) außerhalb der ...
Sticky: 0
Name: Herzglykosid
Pictures-ID: 22672 - Convallaria majalis
Herzglykoside sind am Herzen positiv inotrop und negativ chronotrop und dromotrop wirksame Wirkstoffe aus ...
Sticky: 0