Unter Primärmarktforschung versteht man das Erheben neuer Daten. Sie eignet sich bei sehr spezifischen Fragestellungen über beispielsweise eine eng abgegrenzte Zielgruppe. Da die Datenerhebung als vergleichsweise kosten- und zeitaufwändig gilt, wird in der Regel empfohlen, zunächst das bereits vorhandene Material hinsichtlich der Beantwortung der Fragestellungen zu untersuchen (siehe Sekundärmarktforschung).
Entscheidet man sich für die Erhebung von Primärdaten, so bieten sich die Möglichkeiten der Datenbeschaffung durch Dritte, oder aber die eigene Datenbeschaffung an. Im Fall der Beschaffung durch Dritte werden kommerzielle Institutionen mit der Erhebung der Daten beauftragt. Üblich ist dieser Weg vor allem, wenn repräsentative Stichproben erzielt werden sollen oder die Zielgruppe als schwer zugänglich eingestuft wird.
Bei der Alternative der eigenen Datenbeschaffung ist der Aufwand der Primärerhebung unter Beachtung der Sauberkeit im Forschungsprozess nicht zu unterschätzen.
Besonders häufig werden in der Primärerhebung die Methoden der Befragung oder Beobachtung eingesetzt. Panels, Experimente und Gruppendiskussionen sind als Spezialformen der beiden Methoden anzusehen.
Fachgebiete: Gesundheitsökonomie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.