Der Begriff Hautplastik beschreibt im Allgemeinen das Operationsverfahren zum Defektverschluss der Haut. Die Techniken und Vorgehensweisen sind bei jeder OP und auch Wundbehandlung unabdingbar. Der optimale Verschluss einer Wunder erfolgt als elliptische Form. Andere Wundformen werden versucht in diese Richtung anzupassen.
Beim Verschluss des Defektes der Haut muss bedeutend auf die Hautspannung geachtet werden. Generell gilt als allgemeine Regel: Liegen Schnnitt und Wundnaht parallel zu den Spannungslinien, so kommt es zu einer deutlichen Verminderung der Spannung auf die Naht.
Der klassische Wundverschluss erfolgt bei einer elliptischen Wunde parallel zur Längsachse parallel zu den Spannungslinien.
Die Spannungslinien folgen von dorsal der Wirbelsäule nach ventral zur Bauchnaht. An den Gliedmaßen ist Vorsicht geboten: Die Spannungslinien verlaufen von kranial nach kaudal; Schnittführung muss angepasst werden. Eine Reduktion der Hautspannung kann durch Entlastungsschnitte, V-zu-Y-Plastik und der Z-Plastik erreicht werden.
Generell gilt es, die Wunde auf dem kürzesten Wege die Wunde verschließen. Bei unzureichende Hautmenge kann eine Mobilisierung durch Ablösung anliegender Hautareale von der Unterlage (zumeist Hautmuskel) erfolgen, dadurch wird ein größerer Spielraum gegeben. Bei der Hautmobilisierung muss auf die spezielle Blutversorgung geachtet werden.
Man unterscheidet zwischen Nah-, Insel- und Fernlappenplastik.
Verschiebeplastik mit zufälliger Gefäßversorgung
Hautlappenplastik mit definierter Gefäßversorgung
Freie Hautplastik, Übertragung eines freien Hautareals, Vorbereitung des Transplantationsbettes, Entnahme muss mit Vorsicht erfolgene, keine Manipulatonen, oft wird auch ein Dermatom zur Gewinnung verwendet. Nach der Gewinnung wird Fett und Subcutis entfernt, Haarfollikel sollten leicht sichtbar sein.
Man unterscheidet des Weiteren auch Plastiken nach Zielsetzung und Einsatz an Geweben, diese können aber auch vorallem kosmetischen Zwecken dienen:
Tags: Haut, Hautplastik, OP, Plastische Chirurgie, Wundversorgung
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Januar 2012 um 18:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin