Gegenfarbentheorie
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Synonyme: Gegenfarbtheorie, Opponententheorie
Englisch: opponent-process theory
Definition
Die Gegenfarbtheorie besagt, dass im visuellen Kortex und im retinalen Netzwerk Gegenfarbenneurone entstehen, indem Blau-Zapfen (Absorptionsmaximum bei 420 nm), Grün-Zapfen (Absorptionsmaximum bei 535 nm) und Rot-Zapfen (Absorptionsmaximum bei 565 nm) mit farbantagonistischen rezeptiven Feldern verschaltet werden.
Hintergrund
Die Gegenfarbentheorie wurde 1878 von Karl Ewald Konstantin Hering veröffentlicht.
Fachgebiete:
Physiologie
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung