Das Fixierpunktskotom ist ein funktioneller Gesichtsfeldausfall ohne organische Veränderungen, der bei Strabismus durch Suppression von Netzhauteindrücken des schielenden Auges auftritt.
Suppression ist ein Mechanismus, der bei Strabismus den Seheindruck des schielenden Auges vollständig oder partiell unterdrückt, um Doppelbilder zu vermeiden. Wird das gesunde Auge geschlossen, verschwindet auch das Skotom.
Tags: Gesichtsfeld, Skotom
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Juli 2012 um 16:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.