Dieser Beitrag beschränkt die Definition einer RCT (randomized controlled trial) zu sehr auf Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studien. In die Kategorie RCT fallen jedoch sehr viel mehr Studien.
- Mögliche Kontrollen können sein: Placebo, Vergleichspräparat (meist aktuelle Standardtherapie), nicht-medikamentöse Intervention, ohne Intervention
- Randomisiert bedeutet, dass die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Studiengruppe zugeordnet werden, und dies ist auch bei einfachblinden oder offenen Studien möglich.
Beispiel einer offenen, randomisierten, kontrollierten Studie ohne Placebokontrolle: Ein neuer Wirkstoff soll geprüft werden in einer Indikation, die bisher mit einem nicht-medikamentösen Verfahren behandelt wird. Aus ethischen Gründen ist bei dieser Indikation keine Placebokontrolle möglich. Also wird in der Studie der neue Wirkstoff mit dem bisherigen nicht-medikamentösen Therapieverfahren (=Kontrollgruppe) verglichen. Es handelt sich also um eine offene Studie, weil eine Verblindung der beiden unterschiedlichen Therapieverfahren nicht möglich ist. Die Teilnehmer werden randomisiert einer der beiden Behandlungsgruppen zugeteilt.
Siehe auch Definition "RCT" in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Randomisierte_kontrollierte_Studie.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.