Synonym: Macula caeca
Englisch: blind spot
Der Blinde Fleck ist ein physiologischer Gesichtsfelddefekt (Skotom), der durch den Austritt des Sehnerven aus dem Augapfel bedingt ist.
An der Austrittstelle des Sehnerven, der Papille bzw. dem Discus nervi optici, befinden sich keine Fotorezeptoren, die Lichtreize aufnehmen können. Das menschliche Auge ist an dieser Stelle "blind". Der Blinde Fleck befindet sich im Gesichtsfeld ca. 12-15° temporal und ca. 1-2° inferior des so genannten Fixationspunkts, d.h. der Gesichtsfeldmitte. Der Gesichtsfeldausfall beträgt horizontal etwa 5-6°, vertikal etwa 7-8°.
Normalerweise wird der Blinde Fleck nicht bemerkt, da er in den bildverarbeitenden Hirnregionen durch Wahrnehmungen des kontralateralen Auges ergänzt und so vom Gehirn quasi "weggerechnet" wird.
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 20. März 2020 um 17:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.