logo Einloggen

Sprunggelenk

Synonym: Fußgelenk
Englisch: ankle joint, talocalcaneal joint

1. Definition

Als Sprunggelenk bezeichnet man das Hauptgelenk des Fußes, das sich aus zwei Teilgelenken zusammensetzt, dem oberen Sprunggelenk (OSG) und dem unteren Sprunggelenk (USG). Das Sprunggelenk ist funktionell die Kombination eines Scharniergelenks mit einem Zapfen-Kugelgelenk.

2. Teilgelenke

2.1. Oberes Sprunggelenk

Das obere Sprunggelenk, lateinisch auch Articulatio talocruralis genannt, verbindet als reines Scharniergelenk die Unterschenkelknochen mit dem Talus. Die Malleolengabel, bestehend aus Malleolus lateralis der Fibula und Malleolus medialis der Tibia bildet die Gelenkpfanne, die Trochlea tali (Sprungbeinrolle) dient als Gelenkkopf.

2.2. Unteres Sprunggelenk

Das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis) ist ein Zapfen-Kugelgelenk, das sich aus zwei weiteren Teilgelenken zusammensetzt.

2.2.1. Vorderes unteres Sprunggelenk

Das vordere untere Sprunggelenk (Articulatio talocalcaneonavicularis) wird gebildet vom Talus (Gelenkkopf) und von Calcaneus, Os naviculare und dem überknorpelten Ligamentum calcaneonaviculare plantare (Gelenkpfanne).

2.2.2. Hinteres unteres Sprunggelenk

Das hintere untere Sprunggelenk (Articulatio talocalcanea bzw. subtalaris) besteht aus der konkaven Seite des Talus und der konvexen Seite des Calcaneus.

3. Gelenkkapsel und Bandapparat

3.1. Oberes Sprunggelenk

Die Gelenkkapsel des oberen Sprunggelenkes ist relativ dünn und setzt an der Knorpelknochengrenze von Tibia und Fibula sowie am Collum des Talus an. Die Malleoli liegen außerhalb der Kapsel. Die Gelenkkapsel wird durch mehrere Bänder verstärkt:

  • Medial: Ligamentum deltoideum (Synonyme: Deltaband, Ligamentum collaterale mediale, "Innenband"), ein starkes Band, bestehend aus 4 Teilen (Pars tibionavicularis, Pars tibiocalcanea, Pars tibiotalaris anterior und Pars tibiotalaris posterior), das vom Malleolus medialis fächerförmig zu den Fußwurzelknochen (Calcaneus, Os naviculare, Talus) zieht.

Diese drei Bänder werden oft auch als Ligamentum collaterale laterale ("Außenband") zusammengefasst.

3.2. Unteres Sprunggelenk

Das untere Sprunggelenk besteht aus 2 anatomisch getrennten Kammern mit ebenfalls getrennten Gelenkkapseln, die an der Peripherie der Gelenkflächen befestigt sind. Folgende Bänder sind an der Verstärkung der Gelenkkapseln beteiligt:

4. Bewegungsformen

Im oberen Sprunggelenk (OSG) sind folgende Bewegungen möglich:

Im unteren Sprunggelenk (USG) sind folgende Bewegungen möglich:

  • Supination (Heben des medialen Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des lateralen Fußrandes) bis 50°
  • Pronation (Heben des lateralen Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des medialen Fußrandes) bis 30°
  • Inversion (Supination, Plantarflexion und Adduktion zusammen)
  • Eversion (Pronation, Dorsalextension und Abduktion zusammen)

5. Propriozeption

Die Propriozeption des Sprunggelenks geht wesentlich von den Mechanorezeptoren der verschiedenen Bänder und den Muskelspindeln der Unterschenkelmuskulatur aus. Dabei wird im ZNS aus dem Dehnungszustand der verschiedenen Bänder und Muskeln auf die Stellung des Sprunggelenks geschlossen, was für die schnelle Herstellung der Balance wichtig ist.

6. Klinik

Das Sprunggelenk ist aufgrund seiner exponierten Lage und der damit verbundenen starken Belastung häufig von Traumen betroffen. Am häufigsten sind Verletzungen des Bandapparats, z.B. Bänderdehnungen oder Bandrupturen, die unter dem Begriff Sprunggelenksdistorsion zusammengefasst werden. Weitere mögliche Verletzungen sind:

Bei einem Supinationstrauma ist am häufigsten das Ligamentum talofibulare anterius betroffen.

Zur Diagnostik von Sprunggelenksverletzungen werden neben der klinischen Untersuchung vor allem die Sonografie und Röntgenaufnahmen eingesetzt.

siehe auch: Radiologie des Sprunggelenks

7. Podcast

FlexTalk – Bänder im Balance-Akt: Das Sprunggelenk
FlexTalk – Bänder im Balance-Akt: Das Sprunggelenk

8. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Budgeron Bach / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Melchers
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nicolai Winter
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Prof. Dr. med. Christian Albrecht May
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Michel Voss
Arzt | Ärztin
Frank Lammarck
Heilpraktiker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.06.2024, 15:00
775.763 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...