Sprunggelenk
Synonym: Fußgelenk
Englisch: ankle joint, talocalcaneal joint
Definition
Als Sprunggelenk bezeichnet man das Hauptgelenk des Fußes, das sich aus zwei Teilgelenken zusammensetzt, dem oberen Sprunggelenk (OSG) und dem unteren Sprunggelenk (USG). Das Sprunggelenk ist funktionell die Kombination eines Scharniergelenks mit einem Zapfen-Kugelgelenk.
Teilgelenke
Oberes Sprunggelenk
Das obere Sprunggelenk, lateinisch auch Articulatio talocruralis genannt, verbindet als reines Scharniergelenk die Unterschenkelknochen mit dem Talus. Die Malleolengabel, bestehend aus Malleolus lateralis der Fibula und Malleolus medialis der Tibia bildet die Gelenkpfanne, die Trochlea tali (Sprungbeinrolle) dient als Gelenkkopf.
Unteres Sprunggelenk
Das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis) ist ein Zapfen-Kugelgelenk, das sich aus zwei weiteren Teilgelenken zusammensetzt.
Vorderes unteres Sprunggelenk
Das vordere untere Sprunggelenk (Articulatio talocalcaneonavicularis) wird gebildet vom Talus (Gelenkkopf) und von Calcaneus, Os naviculare und dem überknorpelten Ligamentum calcaneonaviculare plantare (Gelenkpfanne).
Hinteres unteres Sprunggelenk
Das hintere untere Sprunggelenk (Articulatio talocalcanea bzw. subtalaris) besteht aus der konkaven Seite des Talus und der konvexen Seite des Calcaneus.
Gelenkkapsel und Bandapparat
Oberes Sprunggelenk
Die Gelenkkapsel des oberen Sprunggelenkes ist relativ dünn und setzt an der Knorpelknochengrenze von Tibia und Fibula sowie am Collum des Talus an. Die Malleoli liegen außerhalb der Kapsel. Die Gelenkkapsel wird durch mehrere Bänder verstärkt:
- Medial: Ligamentum deltoideum (Synonyme: Deltaband, Ligamentum collaterale mediale, "Innenband"), ein starkes Band, bestehend aus 4 Teilen (Pars tibionavicularis, Pars tibiocalcanea, Pars tibiotalaris anterior und Pars tibiotalaris posterior), das vom Malleolus medialis fächerförmig zu den Fußwurzelknochen (Calcaneus, Os naviculare, Talus) zieht.
- Lateral: Vom Malleolus lateralis zu den Fußknochen ziehend:
Diese drei Bänder werden oft auch als Ligamentum collaterale laterale ("Außenband") zusammengefasst.
Unteres Sprunggelenk
Das untere Sprunggelenk besteht aus 2 anatomisch getrennten Kammern mit ebenfalls getrennten Gelenkkapseln, die an der Peripherie der Gelenkflächen befestigt sind. Folgende Bänder sind an der Verstärkung der Gelenkkapseln beteiligt:
- Ligamentum deltoideum, Pars tibiocalcanea und Pars tibionavicularis: Hemmung der Pronation
- Ligamentum calcaneofibulare: Hemmung der Supination
- Ligamentum talocalcaneum interosseum - trennt das untere Sprunggelenk in zwei Teilgelenke
- Ligamentum talocalcaneum mediale
- Ligamentum talocalcaneum laterale
- Ligamentum talocalcaneum posterius
- Ligamentum talonaviculare - vom Talus zum Os naviculare
- Ligamentum plantare longum - derbes breites Band, zieht von der Plantarseite des Calcaneus zum Os cuboideum und zu den Mittelfußknochen.
Bewegungsformen
Im oberen Sprunggelenk (OSG) sind folgende Bewegungen möglich:
- Dorsalflexion (Extension) des Fußes bis 20°
- Plantarflexion des Fußes bis 30°
Im unteren Sprunggelenk (USG) sind folgende Bewegungen möglich:
- Supination (Heben des medialen Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des lateralen Fußrandes) bis 50°
- Pronation (Heben des lateralen Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des medialen Fußrandes) bis 30°
- Inversion (Supination, Plantarflexion und Adduktion zusammen)
- Eversion (Pronation, Dorsalextension und Abduktion zusammen)
Propriozeption
Die Propriozeption des Sprunggelenks geht wesentlich von den Mechanorezeptoren der verschiedenen Bänder und den Muskelspindeln der Unterschenkelmuskulatur aus. Dabei wird im ZNS aus dem Dehnungszustand der verschiedenen Bänder und Muskeln auf die Stellung des Sprunggelenks geschlossen, was für die schnelle Herstellung der Balance wichtig ist.
Klinik
Das Sprunggelenk ist aufgrund seiner exponierten Lage und der damit verbundenen starken Belastung häufig von Traumen betroffen. Am häufigsten sind Verletzungen des Bandapparats, z.B. Bänderdehnungen oder Bandrupturen, die unter dem Begriff Sprunggelenksdistorsion zusammengefasst werden. Weitere mögliche Verletzungen sind:
Bei einem Supinationstrauma ist am häufigsten das Ligamentum talofibulare anterius betroffen.
Zur Diagnostik von Sprunggelenksverletzungen werden neben der klinischen Untersuchung vor allem die Sonografie und Röntgenaufnahmen eingesetzt.
siehe auch: Radiologie des Sprunggelenks
Podcast
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © Budgeron Bach / Pexels