logo Einloggen

Musculus fibularis longus

(Weitergeleitet von Musculus peroneus longus)

Synonyme: Musculus peron(a)eus longus, langer Wadenbeinmuskel
Englisch: fibularis longus muscle, peroneus longus muscle

1. Definition

Der Musculus fibularis longus ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität. Er gehört zur lateralen Gruppe der Unterschenkelmuskulatur.

2. Verlauf

2.1. Ursprung

Der Musculus fibularis longus entspringt von der Kapsel der Articulatio tibiofibularis, vom Caput fibulae und vom proximalen Bereich der Fibula. Zudem nutzt er das vordere und hintere Septum intermusculare cruris als Ursprungsfläche. Durch eine kleine Muskellücke in seinem Ursprungsgebiet zieht der Nervus fibularis communis.

2.2. Ansatz

Der Musculus fibularis longus endet in einer langen Ansatzsehne, die steil nach distal hinter den Außenknöchel (Malleolus lateralis) zieht. Danach schwenkt sie - eng an die Sehne des Musculus fibularis brevis geschmiegt - nach ventral und liegt dabei unter dem Retinaculum musculorum peroneorum superius und dem Retinaculum musculorum peroneorum inferius.

Im weiteren Verlauf folgt sie dem Außenrand des Fußes. Am Os cuboideum angekommen, zieht sie im Sulcus peronealis plantar des Ligamentum plantare longum nach medial auf die Gegenseite des Fußes und inseriert schließlich am Os metatarsale I und am Os cuneiforme mediale. Da an der Kontaktstelle zwischen Os cuboideum und der Sehne des Musculus peroneus longus eine seitliche Druckbelastung ensteht, findet man hier einen Knorpelüberzug. Je nachdem, wie stark die Belastung ist, kann sich durch die zusätzliche Biegebelastung auch ein Sesambein entwickeln.

3. Innervation

Die Innervation erfolgt durch den Nervus fibularis superficialis.

4. Funktion

Der Musculus fibularis longus bewirkt im oberen Sprunggelenk eine Plantarflexion und im unteren Sprunggelenk eine Pronation (Eversion) des Fußes. Durch die mit dem Musculus tibialis anterior zusammen ausgeübte Stützfunktion am Mittelfuß verspannt der Musculus fibularis longus das physiologische Quergewölbe des Fußskeletts, im Zusammenspiel mit dem Musculus tibialis posterior.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Joshua Knols
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. univ. Mats Klas
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.09.2024, 23:15
309.290 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...