Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Eine '''Zystitis''' ist eine [[Entzündung]] der [[Harnblase]]. Sie kann mit einer Entzündung der [[Harnröhre]] ([[Urethritis]]) vergesellschaftet | + | Eine '''Zystitis''' ist eine [[Entzündung]] der [[Harnblase]]. Sie kann mit einer Entzündung der [[Harnröhre]] ([[Urethritis]]) vergesellschaftet sein. |
==Epidemiologie== | ==Epidemiologie== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Ursache== | ==Ursache== | ||
− | Eine Zystitis entsteht in der Regel als [[aszendierend]]e [[Infektion]] über die Harnröhre. In den meisten Fällen (>80%) können [[gram-negativ]]e Bakterien (z.B. [[Escherichia coli]]) als Auslöser identifiziert werden. Daneben | + | Eine Zystitis entsteht in der Regel als [[aszendierend]]e [[Infektion]] über die Harnröhre. In den meisten Fällen (>80%) können [[gram-negativ]]e Bakterien (z.B. [[Escherichia coli]], [[Klebsiellen]], [[Proteus]], [[Pseudomonas]]) als Auslöser identifiziert werden. Daneben spielen [[Staphylokokken]] eine Rolle als Erreger. Vor allen bei jungen Männern können [[Mykoplasmen]] oder [[Chlamydien]] Verursacher sein (z.B. [[Mycoplasma genitalium]], [[Ureaplasma urealyticum]]). Selten können auch [[Hefepilz]]e oder [[Virus|Viren]] eine Zystitis auslösen. |
− | Neben einer Infektion durch Krankheitserreger kann eine Zystitis auch durch radiogene oder chemische Reize, z.B. [[Toxin]]e wie [[Cyclophosphamid]], oder mechanische Einflüsse ausgelöst werden. | + | |
+ | Neben einer Infektion durch Krankheitserreger kann eine Zystitis auch durch radiogene oder chemische Reize, z.B. [[Toxin]]e wie [[Cyclophosphamid]], oder mechanische Einflüsse ausgelöst werden. | ||
===Risikofaktoren=== | ===Risikofaktoren=== |
Synonym: Blasenentzündung
Englisch: cystitis
Eine Zystitis ist eine Entzündung der Harnblase. Sie kann mit einer Entzündung der Harnröhre (Urethritis) vergesellschaftet sein.
Am häufigsten sind Frauen von einer Zystitis betroffen, da ihre Harnröhre kürzer ist und die anatomischen Verhältnisse eine Keimbesiedelung der Blase begünstigen.
Eine Zystitis entsteht in der Regel als aszendierende Infektion über die Harnröhre. In den meisten Fällen (>80%) können gram-negative Bakterien (z.B. Escherichia coli, Klebsiellen, Proteus, Pseudomonas) als Auslöser identifiziert werden. Daneben spielen Staphylokokken eine Rolle als Erreger. Vor allen bei jungen Männern können Mykoplasmen oder Chlamydien Verursacher sein (z.B. Mycoplasma genitalium, Ureaplasma urealyticum). Selten können auch Hefepilze oder Viren eine Zystitis auslösen.
Neben einer Infektion durch Krankheitserreger kann eine Zystitis auch durch radiogene oder chemische Reize, z.B. Toxine wie Cyclophosphamid, oder mechanische Einflüsse ausgelöst werden.
Die Keimbesiedelung der Blase kann durch eine ganze Reihe verschiedener Risikofaktoren begünstigt werden. Dazu zählen:
Das Leitsymptom der Zystitis ist ein Schmerz oberhalb der Symphyse während der Miktion. Als weitere Symptome treten auf:
Mit Hilfe von Urinteststreifen lässt sich die Zystitis meist anhand eines positiven Nitrit, Leukozyturie sowie Erythrozyturie nachweisen. Im Sediment erkennt man zudem häufig Bakterien. In neuerer Zeit wird hinsichtlich der üblichen Beschwerden der sog. ACSS-Fragebogen zu Rate gezogen.
Tags: Blasenentzündung, Harnblase, Infektion
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Mikrobiologie, Notfallmedizin, Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Juli 2020 um 13:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.