(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonyme: Zwergfadenwurm<br> '''''Englisch''': strongloides, threadworm'' == Definition == Die Gattung der '''Strongloides''' (Zwergfadenwürmer) gehört zu…“) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''Synonym: Strongyloides<br> |
'''''Englisch''': strongloides, threadworm'' | '''''Englisch''': strongloides, threadworm'' | ||
== Definition == | == Definition == | ||
− | Die Gattung der ''' | + | Die Gattung der '''Zwergfadenwürmer''', lateinisch '''Strongyloides''', gehört zu der Familie der [[Strongyloididae]]. Die Arten dieser Gattung verursachen als Erreger verschiedene [[Darmerkrankung]]en vor allem bei Neugeborenen und [[Jungtier]]en. Zwergfadenwürmer befallen [[Säugetier|Säuger]], [[Vogel|Vögel]], [[Reptil]]ien und [[Amphibie]]n. |
− | == | + | ==Morphologie== |
− | Die Besonderheit dieses | + | Die Besonderheit dieses [[Parasit]]en ist, dass im [[Dünndarm]] des Wirtes nur Weibchen vorkommen. Gekennzeichnet sind diese durch: |
+ | * einen zylindrischen [[Ösophagus]] | ||
+ | * eine [[Vulva]], die als Querspalt hinter der Körpermitte liegt | ||
+ | * [[Ovarien]], de mit dem Darm eine Spirale bilden oder gestreckt sind | ||
+ | Im Uterus liegen die Eier in einer Reihe mit [[Embryo]]nen dünnschalig und mit oval abgeflachten Polen. | ||
− | + | ==Lebenszyklus== | |
− | + | Der Lebenszyklus der Zwergfadenwürmer ist komplex. Die Vermehrung erfolgt sowohl [[parthenogenetisch]] als auch sexuell. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ==Strongloides-Arten== | |
+ | Folgende Tabelle listet eine Auswahl an verschiedenen Arten der Gattung Strongyloides auf: | ||
− | == | + | {| |
− | + | ! '''Art''' || '''Verbreitung''' || '''Wirte''' || '''Organe''' || '''Kotstadien''' | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides papillosus]] || weltweit || [[Rind]], [[Schaf]], [[Ziege]], [[Wildwiederkäuer]], [[Kaninchen]], [[Hase]] || [[Dünndarm (Veterinärmedizin)|Dünndarm]] || [[Eizelle|Eier]] | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides westeri]] || weltweit || [[Pferd]] und andere [[Einhufer]] || Dünndarm || Eier | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides suis]] || weltweit || [[Schwein]], [[Wildschwein]] || Dünndarm || Eier | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides stercoralis]] || Tropen, Subtropen, weniger in Zonen gemäßigten Klimas || [[Hund]], [[Katze]], [[Mensch]], [[Affe]]narten || Dünndarm || [[Larve]]n | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides fuelleborni]] || Afrika || Altweltaffen ([[Schimpanse]], Pavian u.a.), Mensch || Dünndarm || Eier | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides ratti]] || Europa, Nordamerika || wild lebende [[Nagetier|Nager]], experimentell [[Labornager]] || Dünndarm || Eier | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | [[Strongyloides avium]] || Asien, Europa, Nordamerika || [[Huhn]], [[Truthuhn]], [[Gans]], [[Ente]], [[Wildvogel|Wildvögel]] || [[Dünndarm (Geflügel)|Dünndarm]], [[Caecum (Geflügel)|Caeca]] || Eier | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | |} | ||
− | * | + | ==Literatur== |
− | + | * Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008. | |
− | + | [[Fachgebiet:Parasitologie]] | |
+ | [[Fachgebiet:Veterinärmedizin]] | ||
[[Tag:Dünndarmerkrankung]] | [[Tag:Dünndarmerkrankung]] | ||
[[Tag:Parasit]] | [[Tag:Parasit]] | ||
[[Tag:Parasitäre Infektion]] | [[Tag:Parasitäre Infektion]] |
Synonym: Strongyloides
Englisch: strongloides, threadworm
Die Gattung der Zwergfadenwürmer, lateinisch Strongyloides, gehört zu der Familie der Strongyloididae. Die Arten dieser Gattung verursachen als Erreger verschiedene Darmerkrankungen vor allem bei Neugeborenen und Jungtieren. Zwergfadenwürmer befallen Säuger, Vögel, Reptilien und Amphibien.
Die Besonderheit dieses Parasiten ist, dass im Dünndarm des Wirtes nur Weibchen vorkommen. Gekennzeichnet sind diese durch:
Im Uterus liegen die Eier in einer Reihe mit Embryonen dünnschalig und mit oval abgeflachten Polen.
Der Lebenszyklus der Zwergfadenwürmer ist komplex. Die Vermehrung erfolgt sowohl parthenogenetisch als auch sexuell.
Folgende Tabelle listet eine Auswahl an verschiedenen Arten der Gattung Strongyloides auf:
Art | Verbreitung | Wirte | Organe | Kotstadien |
---|---|---|---|---|
Strongyloides papillosus | weltweit | Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer, Kaninchen, Hase | Dünndarm | Eier |
Strongyloides westeri | weltweit | Pferd und andere Einhufer | Dünndarm | Eier |
Strongyloides suis | weltweit | Schwein, Wildschwein | Dünndarm | Eier |
Strongyloides stercoralis | Tropen, Subtropen, weniger in Zonen gemäßigten Klimas | Hund, Katze, Mensch, Affenarten | Dünndarm | Larven |
Strongyloides fuelleborni | Afrika | Altweltaffen (Schimpanse, Pavian u.a.), Mensch | Dünndarm | Eier |
Strongyloides ratti | Europa, Nordamerika | wild lebende Nager, experimentell Labornager | Dünndarm | Eier |
Strongyloides avium | Asien, Europa, Nordamerika | Huhn, Truthuhn, Gans, Ente, Wildvögel | Dünndarm, Caeca | Eier |
Fachgebiete: Parasitologie, Veterinärmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.