aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Englisch: Two-point discrimination
Unter der Zwei-Punkt-Diskrimination bezeichnet man die Fähigkeit, zwei taktile Reize räumlich voneinander unterscheiden zu können.
Die geringste räumliche Distanz innerhalb derer diese Unterscheidung gelingt ist die Zweipunktschwelle. Sie ist physiologisch im Bereich der Zungenspitze am geringsten, darauf folgt die Fingerbeere. Im Bereich des Rückens ist sie am höchsten.
Die Überprüfung der Zweipunktschwelle ist Teil der Sensibilitätsprüfung innerhalb der neurologischen Untersuchung. Sie kann mit Hilfe des sogenannten Weber-Tastzirkels, dessen beide Schenkel mit einer Spitze versehen sind, ermittelt werden. Für Zungenspitze, Fingerkuppen und Lippen ist die Zweipunktschwelle (entspricht dem Abstand der Zirkelspitzen) am geringsten (1-3 mm), am größten ist sie am Rücken sowie an den Oberschenkeln und Oberarmen (50-100 mm). Ist die Zweipunktschwelle abnorm erhöht, liegt eine Sensibilitätsstörung vor.
siehe auch: Tastsinn
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Zwei-Punkt-Diskrimination&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Zwei-Punkt-Diskrimination
Fachgebiete: Neurologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. März 2020 um 17:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.