(→Anatomie) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Dens (lat.)''<br> | ''Synonym: Dens (lat.)''<br> | ||
− | '''''Englisch''': tooth'' | + | '''''Englisch''': [[:en:tooth|tooth]]'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Eckzähne ([[Dens caninus|Canini]]) | * Eckzähne ([[Dens caninus|Canini]]) | ||
* vordere Backenzähne ([[Prämolar]]en) | * vordere Backenzähne ([[Prämolar]]en) | ||
− | * hintere Backenzähne ([[Molar]]en) | + | * hintere Backenzähne ([[Molar (Zahnmedizin)|Molar]]en) |
− | Zu den hinteren Backenzähnen zählen auch die so genannten [[Weisheitszahn|Weisheitszähne]]. | + | Zu den hinteren Backenzähnen zählen auch die so genannten [[Weisheitszahn|Weisheitszähne]]. |
Das menschliche [[Milchgebiss]] besteht hingegen nur aus 20 Zähnen. | Das menschliche [[Milchgebiss]] besteht hingegen nur aus 20 Zähnen. | ||
+ | |||
+ | Die Form der Zähne ist durch ihre jeweilige Funktion während des [[Kauvorgang]]s bestimmt. Die Schneidezähne sind beispielsweise keilförmig, um das Abbeißen von fester Nahrung zu ermöglichen. Die Prämolaren und Molaren weisen dagegen Kauflächen mit einem Relief aus [[Zahnhöcker|Höckern]] und [[Zahnfissur|Fissuren]] auf, die sich für ein Zerkleinern und Zermahlen der Nahrung eignen. | ||
<dcMediaViewer showtitle="yes" align="left" size="m" items="img_1089" /> | <dcMediaViewer showtitle="yes" align="left" size="m" items="img_1089" /> | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
* Zahnkrone (Corona dentis): Der Teil des Zahnes, der von [[Zahnschmelz]] überzogen ist. | * Zahnkrone (Corona dentis): Der Teil des Zahnes, der von [[Zahnschmelz]] überzogen ist. | ||
* [[Zahnhals]] (Collum/Cervix dentis): Die Grenzzone zwischen Schmelz und [[Zement]] | * [[Zahnhals]] (Collum/Cervix dentis): Die Grenzzone zwischen Schmelz und [[Zement]] | ||
− | * [[Zahnwurzel]] (Radix dentis): Der Teil des Zahnes, der im [[Knochen]] verankert ist und von Zement überzogen ist. | + | * [[Zahnwurzel]] (Radix dentis): Der Teil des Zahnes, der im [[Knochen]] verankert ist und von Zement überzogen ist. An ihrer Spitze befindet sich das [[Foramen apicale]]. |
* Zahnhöhle (Cavitas dentis): Enthält die [[Pulpa|Zahnpulpa]] | * Zahnhöhle (Cavitas dentis): Enthält die [[Pulpa|Zahnpulpa]] | ||
− | + | Jeder Zahn besteht aus 4 verschiedenen Gewebetypen: | |
+ | * [[Zahnschmelz]] (Enamelum) | ||
+ | * [[Zahnbein]] (Dentin) | ||
+ | * [[Zahnmark]] (Pulpa) | ||
+ | * [[Wurzelzement]] (Cementum) | ||
− | + | ==Innervation== | |
− | + | Die Zähne des Oberkiefers werden von Ästen des [[Nervus maxillaris]] V₂ ([[Nervi alveolares superiores]]) innerviert. Der [[Nervus mandibularis]] V₃ ([[Nervus alveolaris inferior]]) innerviert die Zähne des Unterkiefers. | |
− | + | ||
''siehe auch: [[Zahnentwicklung]]'' | ''siehe auch: [[Zahnentwicklung]]'' | ||
+ | |||
+ | [[en:tooth]] | ||
[[Fachgebiet:Zahnmedizin]] | [[Fachgebiet:Zahnmedizin]] | ||
[[Tag:Dentin]] | [[Tag:Dentin]] |
Synonym: Dens (lat.)
Englisch: tooth
Zähne sind ein Teil des Kauapparats. Sie bestehen zum größten Teil aus den Hartsubstanzen Schmelz und Dentin, die wiederum aus Kollagen und Hydroxylapatit aufgebaut sind.
Die Zähne dienen der Nahrungszerkleinerung und bereiten die Nahrungsmittel so auf die anschließende Verdauung im Gastrointestinaltrakt vor.
Das residente Gebiss des Erwachsenen enthält in der Regel 32 Zähne. Man unterscheidet:
Zu den hinteren Backenzähnen zählen auch die so genannten Weisheitszähne.
Das menschliche Milchgebiss besteht hingegen nur aus 20 Zähnen.
Die Form der Zähne ist durch ihre jeweilige Funktion während des Kauvorgangs bestimmt. Die Schneidezähne sind beispielsweise keilförmig, um das Abbeißen von fester Nahrung zu ermöglichen. Die Prämolaren und Molaren weisen dagegen Kauflächen mit einem Relief aus Höckern und Fissuren auf, die sich für ein Zerkleinern und Zermahlen der Nahrung eignen.
Die Anordnung der Zähne erfolgt durch eine Einteilung in vier Quadranten, wobei die Grenze jeweils zwischen den Incisivi verläuft. Jeder Quadrant setzt sich somit (beim bleibenden Gebiss) beim Menschen zusammen aus:
wobei der 3. Molar der sogenannte Weisheitszahn (Dens serotinus) ist. Dieser ist oft nicht voll ausgebildet oder bricht auf Grund von Platzmangel nur fehlerhaft durch.
Die sogenannte Zahnformel - es wird von den Schneidezähnen ausgegangen - gibt den Aufbau eines Quadranten im Ober- und Unterkiefer wieder.
Ein einzelner Zahn ist wie folgt aufgebaut:
Jeder Zahn besteht aus 4 verschiedenen Gewebetypen:
Die Zähne des Oberkiefers werden von Ästen des Nervus maxillaris V₂ (Nervi alveolares superiores) innerviert. Der Nervus mandibularis V₃ (Nervus alveolaris inferior) innerviert die Zähne des Unterkiefers.
siehe auch: Zahnentwicklung
Tags: Dentin, Pulpa, Zahn, Zahnschmelz, Zement
Fachgebiete: Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Juni 2020 um 14:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.