Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Diagnosemöglichkeiten== | ==Diagnosemöglichkeiten== | ||
− | Eine Wood-Lampe erzeugt ein Lichtspektrum im Bereich von langwelligem UV-A-Licht (340 – 360 nm) und dient der Diagnostik von/des | + | Eine Wood-Lampe erzeugt ein Lichtspektrum im Bereich von langwelligem UV-A-Licht (340 – 360 nm) und dient der Diagnostik von/des/der |
* Dermatosen, die einen speziell fluoreszierenden Effekt auf der Haut erzeugen ([[Tinea capitis]], [[Erythrasma]], [[Tinea versicolor]], [[Pseudomonas aeruginosa]]-Infektionen) | * Dermatosen, die einen speziell fluoreszierenden Effekt auf der Haut erzeugen ([[Tinea capitis]], [[Erythrasma]], [[Tinea versicolor]], [[Pseudomonas aeruginosa]]-Infektionen) | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* [[Hyperpigmentierung]]en | * [[Hyperpigmentierung]]en | ||
* [[Hypopigmentierung]]en | * [[Hypopigmentierung]]en | ||
− | * [[tuberöse Sklerose]] | + | * [[tuberöse Sklerose|tuberösen Sklerose]] |
− | * [[hypomelanotische Macula]] | + | * [[hypomelanotische Macula|hypomelanotischen Macula]] |
Eine ganz besonders wichtige Bedeutung kommt der Wood-Lampe in der Früherkennung von verschiedenen Hautkrebsarten, sowie in der Differenzierung von bakteriellen Hauterkrankungen und Hautmykosen zu. | Eine ganz besonders wichtige Bedeutung kommt der Wood-Lampe in der Früherkennung von verschiedenen Hautkrebsarten, sowie in der Differenzierung von bakteriellen Hauterkrankungen und Hautmykosen zu. |
Das Wood-Licht (Wood-Lampe) beschreibt eine spezielle Untersuchungsmethode aus der Dermatologie, mit der sich fluoreszierende Krankheitsherde und Pigmentveränderungen auf der Haut begutachten lassen. Das Licht wurde nach dem amerikanischen Physiker Robert Williams Wood (1868 – 1955) benannt und dient der Früherkennung von diversen dermatologischen Erkrankungen.
Eine Wood-Lampe erzeugt ein Lichtspektrum im Bereich von langwelligem UV-A-Licht (340 – 360 nm) und dient der Diagnostik von/des/der
Eine ganz besonders wichtige Bedeutung kommt der Wood-Lampe in der Früherkennung von verschiedenen Hautkrebsarten, sowie in der Differenzierung von bakteriellen Hauterkrankungen und Hautmykosen zu.
Tags: Eponym, Licht, Untersuchungsmethode
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Oktober 2015 um 11:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.