K (→Definition) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Eine '''Vigilanzstörung''' ist eine quantitative [[Bewusstseinsstörung]], bei der die Daueraufmerksamkeit ([[Vigilanz]]) beeinträchtigt ist. Sie äußert sich durch reduzierte Wachheit, sowie | + | Eine '''Vigilanzstörung''' ist eine quantitative [[Bewusstseinsstörung]], bei der die Daueraufmerksamkeit ([[Vigilanz]]) beeinträchtigt ist. Sie äußert sich durch reduzierte Wachheit, sowie verminderte Aufmerksamkeit und [[Reaktionsbereitschaft]]. |
==Ursachen== | ==Ursachen== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* [[Koma]]: Stärkste Form. [[Bewusstlosigkeit]]. Nicht weckbar. | * [[Koma]]: Stärkste Form. [[Bewusstlosigkeit]]. Nicht weckbar. | ||
[[Fachgebiet:Neurologie]] | [[Fachgebiet:Neurologie]] | ||
+ | [[Tag:Aufmerksamkeit]] | ||
+ | [[Tag:Bewusstsein]] | ||
+ | [[Tag:Vigilanz]] |
Synonym: Vigilanzminderung
Eine Vigilanzstörung ist eine quantitative Bewusstseinsstörung, bei der die Daueraufmerksamkeit (Vigilanz) beeinträchtigt ist. Sie äußert sich durch reduzierte Wachheit, sowie verminderte Aufmerksamkeit und Reaktionsbereitschaft.
Vigilanzstörungen sind ein Hinweis auf eine organische Störung. Zu den Ursachen zählen unter anderem:
Tags: Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Vigilanz
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Juli 2011 um 15:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.