aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonym: Orthopoxvirus variola
Das Variolavirus ist ein Vertreter der Poxviridae und Erreger der Pocken (Variola vera, Variola major). Es gehört zu den Doppelstrang-DNA-Viren und wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Charakteristisch kommt es bei Personen, die mit Variolaviren infiziert sind, zu Fieber und Bläschenbildung an der Hautoberfläche.
siehe Hauptartikel: Virustaxonomie
Variolaviren sind seit den 1970er Jahren komplett ausgerottet. Es sind seither keine Wildinfektionen mit Variolaviren mehr aufgetreten. Einige Stämme werden jedoch in Hochsicherheitslaboren asserviert.
In den vergangenen Jahrhunderten war Pockeninfektionen weit verbreitet. Die erste Impfung erfolgte ebenfalls mit Pockenerregern. Mithilfe von Kuhpocken und Pockenschorf erprobte man diese Methode. Der englische Landarzt Edward Jenner entwickelte im 17. Jahrhundert die sogenannte Vacciniavirus-Lebendimpfung. Dazu entnahm er einer mit harmlosen Kuhpocken infizierten Frau Pockenschorf aus einer Pockenblase. Diese übertrug er auf den Sohn seines Gärtners. Er infizierte sich mit den harmlosen Kuhpocken. Danach versuchte Jenner ihn mit den gefährlichen Variolaviren zu infizieren. Der Junge war gegen die Variolaviren immun und infizierte sich nicht.
Das Variolavirus kommt in zwei Varianten vor:
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Variolavirus&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Variolavirus
Tags: Pocken, Pockenvirus, Virus
Fachgebiete: Virologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Dezember 2020 um 15:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.