(→Definition: Warum nicht allgemein verständlich ausdrücken ;-)? Das Flexikon ist kein medizinisches Le) |
(→Physiologie: ==Quellen== <references /> muß noch mit Leben erfüllt werden.) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Physiologie== | ==Physiologie== | ||
Der Unterschenkel kann im Kniegelenk in einer Ebene gebeugt beziehungsweise gestreckt und in Beugestellung in geringem Maße auch rotiert werden; daneben kann der Fuß in den Sprunggelenken gebeugt, [[Pronation|proniert]] und [[Supination|supiniert]] werden. | Der Unterschenkel kann im Kniegelenk in einer Ebene gebeugt beziehungsweise gestreckt und in Beugestellung in geringem Maße auch rotiert werden; daneben kann der Fuß in den Sprunggelenken gebeugt, [[Pronation|proniert]] und [[Supination|supiniert]] werden. | ||
+ | ==Quellen== | ||
+ | <references /> | ||
[[Fachgebiet:Untere Extremität]] | [[Fachgebiet:Untere Extremität]] | ||
+ | [[Tag:Anatomische Region]] | ||
[[Tag:Bein]] | [[Tag:Bein]] | ||
[[Tag:Kniekehle]] | [[Tag:Kniekehle]] | ||
[[Tag:Unterschenkel]] | [[Tag:Unterschenkel]] |
Synonym: Crus
Englisch: lower leg, shank
Als Unterschenkel bezeichnet man den im Kniegelenk beginnenden, nach unten verlaufenden Abschnitt des Beins; er geht im oberen Sprunggelenk in den Fuß über.
Das Skelett des Unterschenkels besteht aus Tibia und Fibula, die durch Bänder verbunden sind, vor allem durch Ligamenta tibiofibularia und die Membrana interossea cruris.
Die Unterschenkelmuskulatur setzt sich aus den an der Ventralseite befindlichen Extensoren sowie aus den Flexoren an der Dorsalseite zusammen; daneben befinden sich am lateralen Unterschenkel die drei Muskeln der Peroneus-Gruppe. Viele dieser Muskeln bewegen nicht nur den Unterschenkel im Knie- und den Fuß in den Sprunggelenken, sondern auch die Zehen.
Die Innervation der Unterschenkel-Muskulatur erfolgt vor allem über die aus dem Plexus lumbosacralis stammenden Fasern der Nervi tibialis und fibularis communis.
Der Unterschenkel kann im Kniegelenk in einer Ebene gebeugt beziehungsweise gestreckt und in Beugestellung in geringem Maße auch rotiert werden; daneben kann der Fuß in den Sprunggelenken gebeugt, proniert und supiniert werden.
Fachgebiete: Untere Extremität
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.