K (Änderungen von A1B500CD452B5 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Konstantin Weil zurückgesetzt) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Antebrachium, Zeugopodium<br> | ''Synonyme: Antebrachium, Zeugopodium<br> | ||
− | '''''Englisch''': forearm | + | '''''Englisch''': [[:en:Forearm|forearm]]'' |
+ | [[en:Forearm]] | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
==Skelett== | ==Skelett== | ||
Das [[Skelett]] des Unterarmes besteht aus [[Radius]] (Speiche) und [[Ulna]] (Elle), die durch Bänder verbunden sind, vor allem durch das [[Ligamentum anulare radii]] und die [[Membrana interossea antebrachii]]. | Das [[Skelett]] des Unterarmes besteht aus [[Radius]] (Speiche) und [[Ulna]] (Elle), die durch Bänder verbunden sind, vor allem durch das [[Ligamentum anulare radii]] und die [[Membrana interossea antebrachii]]. | ||
+ | |||
+ | <dcMediaViewer showtitle="yes" align="left" size="m" items="img_37487"/> | ||
==Muskulatur== | ==Muskulatur== | ||
− | Die | + | Die [[Unterarmmuskulatur]] setzt sich aus den an der [[Palmar]]seite befindlichen [[Flexor]]en (Beugemuskeln) sowie aus den [[Extensor]]en (Streckmuskeln) an der Radial- und Dorsalseite zusammen. Viele dieser Muskeln bewegen nicht nur den Unterarm im Ellenbogengelenk und die Hand im Handgelenk, sondern auch die Finger. |
===Extensoren=== | ===Extensoren=== | ||
'''Radiale Gruppe''' | '''Radiale Gruppe''' | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
* [[Musculus extensor indicis]] | * [[Musculus extensor indicis]] | ||
* [[Musculus supinator]] | * [[Musculus supinator]] | ||
+ | <dc3dmodel id="d8bc5d90fb994c7ead98d5f7da5343b1, 3c5b85ab3e814d9d930742bc16bec171, 876ae3b9d1ef495f8c8bdadff205c59d, 802574ebb4424b75a7536e4faaef2973, c1f87bdb88bb4f6996d2138853fb3adc, 8b75e2ad35a5474998929fd86dbe2408, d7a62cf8f8f94f028939bb1004d4fcad, eec99dfb33e54008900e88a4666a0f5e, 8b75e2ad35a5474998929fd86dbe2408" /> | ||
===Flexoren=== | ===Flexoren=== | ||
'''Oberflächliche Schicht''' | '''Oberflächliche Schicht''' | ||
Zeile 36: | Zeile 40: | ||
* [[Musculus flexor pollicis longus]] | * [[Musculus flexor pollicis longus]] | ||
* [[Musculus flexor digitorum profundus]] | * [[Musculus flexor digitorum profundus]] | ||
− | + | <dc3dmodel id="0985b15da1f24502bad2015e69a4f818, 4d5feafe0c2449bd943ddfa30666d2b9, 428d78539a4f4f40911e03dc29cbf224" /> | |
==Leitungsbahnen== | ==Leitungsbahnen== | ||
===Arterien=== | ===Arterien=== | ||
Zeile 47: | Zeile 51: | ||
==Physiologie== | ==Physiologie== | ||
Der Unterarm kann im Ellenbogengelenk in einer Ebene gebeugt beziehungsweise gestreckt werden. Daneben kann die Hand durch Bewegung von Radius und Ulna gegeneinander in der sogenannten [[Pronation]] und [[Supination]] um etwa 180° rotiert werden. | Der Unterarm kann im Ellenbogengelenk in einer Ebene gebeugt beziehungsweise gestreckt werden. Daneben kann die Hand durch Bewegung von Radius und Ulna gegeneinander in der sogenannten [[Pronation]] und [[Supination]] um etwa 180° rotiert werden. | ||
+ | [[Fachgebiet:Anatomie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Obere Extremität]] | ||
+ | [[Tag:3D-Modell]] | ||
+ | [[Tag:Arm]] | ||
+ | [[Tag:Muskel]] |
Synonyme: Antebrachium, Zeugopodium
Englisch: forearm
Als Unterarm bezeichnet man den nach distal verlaufenden Abschnitt der oberen Extremität, der im Ellenbogen beginnt. Er geht im Handgelenk in die Hand über.
Das Skelett des Unterarmes besteht aus Radius (Speiche) und Ulna (Elle), die durch Bänder verbunden sind, vor allem durch das Ligamentum anulare radii und die Membrana interossea antebrachii.
Die Unterarmmuskulatur setzt sich aus den an der Palmarseite befindlichen Flexoren (Beugemuskeln) sowie aus den Extensoren (Streckmuskeln) an der Radial- und Dorsalseite zusammen. Viele dieser Muskeln bewegen nicht nur den Unterarm im Ellenbogengelenk und die Hand im Handgelenk, sondern auch die Finger.
Radiale Gruppe
Dorsale Gruppe, oberflächliche Schicht
Dorsale Gruppe, tiefe Schicht
Oberflächliche Schicht
Tiefe Schicht
Der Unterarm erhält sein Blut zum größten Teil durch die vom Oberarm kommende Arteria brachialis, die sich in der Ellenbeuge in 2 Gefäßäste gabelt, die an seiner Radial- bzw. Ulnarseite zur Hand laufen:
Die Innervation der Unterarmmuskulatur erfolgt vor allem über die aus dem Plexus brachialis stammenden Fasern der Nervi radialis, medianus und ulnaris.
Der Unterarm kann im Ellenbogengelenk in einer Ebene gebeugt beziehungsweise gestreckt werden. Daneben kann die Hand durch Bewegung von Radius und Ulna gegeneinander in der sogenannten Pronation und Supination um etwa 180° rotiert werden.
Fachgebiete: Anatomie, Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juni 2018 um 15:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.