(Weiterleitung nach Nervosität erstellt) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''Synonym: Ruhelosigkeit'' | |
+ | |||
+ | ==Definition== | ||
+ | '''Unruhe''' ist ein [[Symptom]], das bei einer Reihe körperlicher und psychischer [[Erkrankung]]en sowie als Nebenwirkung von [[Medikament]]en auftritt und durch eine gesteigerte, aber nicht zielgerichtete [[physisch]]e und/oder [[psychisch]]e Aktivität gekennzeichnet ist. | ||
+ | |||
+ | Es besteht keine klare Abgrenzung zum Begriff "[[Nervosität]]". | ||
+ | |||
+ | ==Einteilung== | ||
+ | ===Innere Unruhe=== | ||
+ | Innere Unruhe ist ein psychischer Zustand, der von schnell wechselnden [[Denkinhalt]]en und dem unbestimmten Drang gekennzeichnet ist, etwas tun zu müssen. Dem Patienten fällt es schwer, sich zu konzentrieren. | ||
+ | |||
+ | Die innere Unruhe kann mit scheinbarer äußerer Ruhe verbunden sein oder aber auf die [[Motorik]] (äußere Unruhe) übergreifen. | ||
+ | |||
+ | ===Äußere Unruhe=== | ||
+ | Äußere Unruhe drückt sich durch motorische Erscheinungen aus. Dazu zählen u.a.: | ||
+ | * unruhige Köperhaltung und [[Mimik]] | ||
+ | * Hin- und Herlaufen | ||
+ | * [[Tremor]] | ||
+ | * schnelle [[Augenbewegung]]en | ||
+ | * [[Lidflattern]] | ||
+ | * schnelles, wenig kontrolliertes Sprechen | ||
+ | * Vegetative Symptome ([[Schweiß]]ausbrüche, [[Tachykardie]]) | ||
+ | |||
+ | ==Ursachen== | ||
+ | * Emotionale Ausnahmezustände | ||
+ | * Psychische Erkrankungen ([[Schizophrenie]], [[ADHS]]) | ||
+ | * [[Droge]]n | ||
+ | * [[Medikament]]e | ||
+ | * Körperliche Erkrankungen | ||
+ | ** [[Myokardinfarkt]] | ||
+ | ** [[Stoffwechselerkrankung]]en ([[Hypoglykämie]], [[Hyperthyreose]]) | ||
+ | ** Erhöhter [[Hirndruck]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Psychiatrie]] | ||
+ | [[Tag:Gemütszustand]] | ||
+ | [[Tag:Zustand]] |
Synonym: Ruhelosigkeit
Unruhe ist ein Symptom, das bei einer Reihe körperlicher und psychischer Erkrankungen sowie als Nebenwirkung von Medikamenten auftritt und durch eine gesteigerte, aber nicht zielgerichtete physische und/oder psychische Aktivität gekennzeichnet ist.
Es besteht keine klare Abgrenzung zum Begriff "Nervosität".
Innere Unruhe ist ein psychischer Zustand, der von schnell wechselnden Denkinhalten und dem unbestimmten Drang gekennzeichnet ist, etwas tun zu müssen. Dem Patienten fällt es schwer, sich zu konzentrieren.
Die innere Unruhe kann mit scheinbarer äußerer Ruhe verbunden sein oder aber auf die Motorik (äußere Unruhe) übergreifen.
Äußere Unruhe drückt sich durch motorische Erscheinungen aus. Dazu zählen u.a.:
Tags: Gemütszustand, Zustand
Fachgebiete: Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2015 um 11:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.