(→Systemische Anwendung) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonym: | + | ''Synonym: Vitamin-A-Säure (VAS), all-trans-Retinsäure<br> |
− | '''''Englisch''': all-trans-retinoic acid (ATRA) | + | '''''Englisch''': all-trans-retinoic acid (ATRA)'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
− | '''Tretinoin | + | '''Tretinoin''' ist ein [[Arzneistoff]], der vor allem bei der Therapie der [[Akne]] eingesetzt wird. |
− | == | + | ==Chemie== |
− | + | Tretinoin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der nicht-aromatischen [[Retinoid]]e, besitzt die [[Summenformel]] C<sub>20</sub>H<sub>28</sub>O<sub>2</sub> und hat eine [[Molekülmasse]] von 300,4 g/mol. Es ist ein [[Stereoisomer]] des [[Isotretinoin]]s. Die Substanz liegt als [[kristall]]iner, gelber [[Feststoff]] vor, ist nicht [[wasser]]löslich und ist oxidations-, licht- und temperaturempfindlich. | |
− | + | ==Wirkmechanismus== | |
− | + | Tretinoin tritt mit [[intrazellulär]]en [[Retinoidrezeptor]]en in Wechselwirkung und stimuliert die [[Mitose]]aktivität der [[Keratinozyt]]en und hemmt gleichzeitig die Produktion von [[Keratin]]. Im Effekt ergibt sich dadurch eine [[Parakeratose]] mit Verdünnung der Hornschicht ([[Stratum corneum]]). Hornhautablagerungen in [[Follikel]]kanälen (ein Faktor der [[Komedo]]genese) werden reduziert. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ==Indikationen== | |
− | * | + | * Topische Therapie der [[Akne vulgaris]] |
− | + | Eine weitere Indikation von Tretinoin ist die Therapie der [[Akute Promyelozytenleukämie|akuten Promyelozytenleukämie]] (APL), einem Subtyp der [[Akute myeloische Leukämie|Akuten myeloischen Leukämie]] (AML). | |
− | + | ||
− | + | ||
− | == | + | ==Wirkung== |
− | + | Bei topischer Applikation gegen Akne wirkt Tretinoin: | |
− | + | * stark gegen [[Hyperkeratose]] | |
+ | * indirekt gegen [[Bakterium | bakterielle]] Besiedelung | ||
+ | * geringfügig gegen [[Entzündung]] | ||
− | == | + | ==Darreichungsform== |
− | + | Der Wirkstoff wird bei Akne [[topisch]] in Form von [[Salbe]]n angewandt. Für die [[systemisch]]e Therapie der Akne steht [[Isotretinoin]] zur Verfügung. | |
− | + | ||
+ | ==Nebenwirkungen== | ||
+ | Zu den [[Nebenwirkung]]en zählen: | ||
+ | *[[Hautreizung]]en | ||
+ | *[[Erythem]] | ||
+ | *[[Entzündung]] | ||
+ | *trockene Haut | ||
+ | *[[Hyperkeratose]] | ||
+ | *[[Schmerz]]en | ||
+ | *[[Pruritus]] | ||
+ | *[[Photosensibilisierung]] | ||
+ | |||
+ | Tretinoin ist [[teratogen]] und soll nicht während einer [[Schwangerschaft]] angewandt werden. Es liegen keine Hinweise auf eine [[Toxizität]] gegenüber [[Keimzelle]]n vor. Weiterhin bestehen unerwünschte Wechselwirkungen mit [[Tetracyclin]]en (Gefahr einer [[idiopathische intrakranielle Hypertension|idiopathischen intrakraniellen Hypertension]]). | ||
[[Fachgebiet:Pharmakologie]] | [[Fachgebiet:Pharmakologie]] | ||
+ | [[Tag:Akne]] | ||
+ | [[Tag:Arzneistoff]] |
Synonym: Vitamin-A-Säure (VAS), all-trans-Retinsäure
Englisch: all-trans-retinoic acid (ATRA)
Tretinoin ist ein Arzneistoff, der vor allem bei der Therapie der Akne eingesetzt wird.
Tretinoin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der nicht-aromatischen Retinoide, besitzt die Summenformel C20H28O2 und hat eine Molekülmasse von 300,4 g/mol. Es ist ein Stereoisomer des Isotretinoins. Die Substanz liegt als kristalliner, gelber Feststoff vor, ist nicht wasserlöslich und ist oxidations-, licht- und temperaturempfindlich.
Tretinoin tritt mit intrazellulären Retinoidrezeptoren in Wechselwirkung und stimuliert die Mitoseaktivität der Keratinozyten und hemmt gleichzeitig die Produktion von Keratin. Im Effekt ergibt sich dadurch eine Parakeratose mit Verdünnung der Hornschicht (Stratum corneum). Hornhautablagerungen in Follikelkanälen (ein Faktor der Komedogenese) werden reduziert.
Eine weitere Indikation von Tretinoin ist die Therapie der akuten Promyelozytenleukämie (APL), einem Subtyp der Akuten myeloischen Leukämie (AML).
Bei topischer Applikation gegen Akne wirkt Tretinoin:
Der Wirkstoff wird bei Akne topisch in Form von Salben angewandt. Für die systemische Therapie der Akne steht Isotretinoin zur Verfügung.
Zu den Nebenwirkungen zählen:
Tretinoin ist teratogen und soll nicht während einer Schwangerschaft angewandt werden. Es liegen keine Hinweise auf eine Toxizität gegenüber Keimzellen vor. Weiterhin bestehen unerwünschte Wechselwirkungen mit Tetracyclinen (Gefahr einer idiopathischen intrakraniellen Hypertension).
Tags: Akne, Arzneistoff
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. April 2008 um 09:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.