Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das [[Aromat|aromatische]] [[Molekül]] besitzt die [[Summenformel]]: | Das [[Aromat|aromatische]] [[Molekül]] besitzt die [[Summenformel]]: | ||
* C<sub>8</sub>H<sub>15</sub>NO<sub>2</sub> | * C<sub>8</sub>H<sub>15</sub>NO<sub>2</sub> | ||
− | Bei [[Zimmertemperatur]] liegt die Tranexamsäure als beiger [[Feststoff]] vor. Die Löslichkeit in [[Wasser]] ist sehr gut, während sich die Verbindung in [[Ethanol]] kaum löst. | + | Bei [[Zimmertemperatur]] liegt die Tranexamsäure als beiger [[Feststoff]] vor. Die Löslichkeit in [[Wasser]] ist sehr gut, während sich die Verbindung in [[Ethanol]] kaum löst. Strukturell besteht eine große Ähnlichkeit zur [[Aminosäure]] [[Lysin]]. Es handelt sich um eine [[Aminocarbonsäure]]. |
− | + | ||
==Wirkung== | ==Wirkung== |
Handelsname: Cyklokapron®
Synonym: trans-4-(Aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure
Die Tranexamsäure ist eine als Arzneistoff verwendete Verbindung mit hemmender Wirkung auf die Fibrinolyse. Sie wird der Wirkstoffgruppe der Fibrinolysehemmer zugeordnet und findet u. a. im Rahmen zahnärztlicher Eingriffe als Blutungsprophylaxe Anwendung.
Das aromatische Molekül besitzt die Summenformel:
Bei Zimmertemperatur liegt die Tranexamsäure als beiger Feststoff vor. Die Löslichkeit in Wasser ist sehr gut, während sich die Verbindung in Ethanol kaum löst. Strukturell besteht eine große Ähnlichkeit zur Aminosäure Lysin. Es handelt sich um eine Aminocarbonsäure.
Tranexamsäure hemmt die Wirkung von Plasmin und somit die Fibrinolyse (Blutgerinnselauflösung).
Tranexamsäure wird zur Therapie und Prophylaxe von Blutungen, aufgrund einer Hyperfibrinolyse, aber auch als Antidot bei Blutungen während einer fibrinolytischen Therapie (z.B. Lyse) verwendet. In der Geburtshilfe wird es unter anderem benutzt, um die Gerinnung von postpartalen Blutungen zu fördern.
Tags: Antifibrinolytikum, Blutung, Fibrinolyse, Plasminogen
Fachgebiete: Arzneimittel, Hämostaseologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.