Handelsnamen: Gopten®
Englisch: Trandolapril
Trandolapril ist ein Antihypertensivum aus der Gruppe der ACE-Hemmer und wird bei der Behandlung von arterieller Hypertonie und Herzinsuffizienz eingesetzt.
Die genaue chemische Bezeichnung von Trandolapril lautet: (8S)-7-[(2S)-2-{[(2S)-1-ethoxy-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]amino}propanoyl]-1,4-dithia-7-azaspiro[4.4]nonane-8-carboxylic acid
Die Summenformel des Stoffes ist: C22H30N2O5.
Die Molekulare Masse (Molekulargewicht) beträgt: 430.53 g/mol
Als Substanz aus der Gruppe der ACE-Hemmer wirkt Trandolapril über die Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Dieses ist für die Aufrechterhaltung des Blutdruckes und die Regulation des Wasserhaushaltes zuständig. Durch eine kompetitive Bindung an das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) bewirkt Trandolapril eine Hemmung der Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II. Hierdurch kommt es zu einer Blockierung des RAAS und konsekutiv zu einem reduzierten Gefäßtonus und ebenfalls, über den sinkenden Angiotensin II-Spiegel, zu einer geringeren Freisetzung von Aldosteron aus der Nebennierenrinde.
Da Trandolapril auch die Kininase II, die für den Abbau von Bradykinin zuständig ist hemmt, kommt es zu einigen ACE-Hemmer-typischen Nebenwirkungen
Trandolapril wird oral als inaktives Prodrug appliziert. In der Leber kommt es durch Esterasen zur Umwandlung in die aktive Form, die Trandolaprilsäure.
Die Bioverfügbarkeit von Trandolapril beträgt etwa 50%, die durch eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme nicht nennenswert verändert wird. Oral appliziert erreicht Trandolapril seinen maximalen Wirkspiegel nach 4-8 Stunden. Im Gegensatz zu den meisten ACE-Hemmern erfolgt die Elimination renal (33%) und faecal (bis zu 66%).
Trandolapril wird aufgrund der antihypertensiven Wirkung vor allem bei der Behandlung der arteriellen Hypertonie und der Herzinsuffizienz (indiziert in allen Stadien der chronischen Herzinsuffizienz) eingesetzt.
Bei der Behandlung mit Trandolapril kann es, zu einer Reihe unerwünschter Wirkungen kommen, die den typischen Nebenwirkungen der ACE-Hemmer entsprechen. Hierzu zählen:
Die Gabe von Trandolapril ist kontraindiziert beim Vorliegen folgender Erkrankungen:
Die gleichzeitige Gabe von Trandolapril mit Kalium-sparenden Diuretika kann zu einer Hyperkaliämie führen.
Trandolapril ist verschreibungspflichtig.
Tags: ACE-Hemmer, Herzinsuffizienz, NYHA
Fachgebiete: Arzneimittel, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 31. Dezember 2008 um 19:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin