(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | Die Nervenfaserbahn des Tractus rubrospinalis entspringt dem Nucleus ruber und kreuzt in der ventralen Haubenbahn (Decussatio tegmentalis anterior) nach [[kontralateral]]. Sie zieht dann nach [[kaudal]] ins [[Rückenmark]] und endet hier bereits im [[Zervikalmark]]. | + | Die Nervenfaserbahn des Tractus rubrospinalis entspringt dem Nucleus ruber und kreuzt in der ventralen Haubenbahn (Decussatio tegmentalis anterior) nach [[kontralateral]]. Sie zieht dann nach [[kaudal]] ins [[Rückenmark]] und endet hier bereits im [[Zervikalmark]]. Nach Meinung anderer Autoren setzt sie sich auch in weiter kaudal gelegene Rückenmarksabschnitte fort. |
==Funktion== | ==Funktion== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Fällt die erregende Wirkung der lateralen Vestibulariskernen durch die Fasern des Mittelhirns aus, tritt bei Betroffenen eine Schreckstarre der Extremitäten auf die Enthirnungsstarre genannt wird. | Fällt die erregende Wirkung der lateralen Vestibulariskernen durch die Fasern des Mittelhirns aus, tritt bei Betroffenen eine Schreckstarre der Extremitäten auf die Enthirnungsstarre genannt wird. | ||
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | [[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | ||
+ | [[Tag:Nervenbahn]] | ||
+ | [[Tag:Tractus]] |
Synonyme: Monakow-Bündel
Englisch: rubrospinal tract
Der Tractus rubrospinalis sind Nervenfasern des Nucleus ruber die zum Mittelhirn (Mesencephalon) ziehen und in der Forel-Haubenkreuzung (Decussatio tegmentalis anterior) auf die andere Seite kreuzen. Der Tractus rubrospinalis ist Bestandteil des extrapyramidalmotorischen Systems (EPMS)
Die Nervenfaserbahn des Tractus rubrospinalis entspringt dem Nucleus ruber und kreuzt in der ventralen Haubenbahn (Decussatio tegmentalis anterior) nach kontralateral. Sie zieht dann nach kaudal ins Rückenmark und endet hier bereits im Zervikalmark. Nach Meinung anderer Autoren setzt sie sich auch in weiter kaudal gelegene Rückenmarksabschnitte fort.
Über den Tractus rubrospinalis werden in den distalen Abschnitten der oberen Extremität die Flexoren aktiviert und die Extensoren inhibiert. Er stellt einen alternativen Weg für die Auslösung von Willkürbewegungen dar und spielt möglicherweise eine Rolle für die Schnelligkeit der kontrollierten Bewegungen. Da der Nucleus ruber den größten Teil seines Inputs aus dem Kleinhirn bezieht, hat der Tractus vielleicht auch eine Funktion bei der Übertragung erlernter Bewegungsmuster.
Beim Menschen ist diese Nervenbahn im Gegensatz zu vielen Tieren nur rudimentär ausgebildet.
Fällt die erregende Wirkung der lateralen Vestibulariskernen durch die Fasern des Mittelhirns aus, tritt bei Betroffenen eine Schreckstarre der Extremitäten auf die Enthirnungsstarre genannt wird.
Tags: Nervenbahn, Tractus
Fachgebiete: Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Oktober 2018 um 12:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin