(Die Seite wurde neu angelegt: ''von englisch: Tourniquet- Stauschlauch''<BR> ''Synonym: Postischämie-Syndrom, postischämisches Syndrom''<BR> ==Definition== Das '''Tourniquet-Syndrom''' ist eine a...) |
(→Therapie) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''von englisch: Tourniquet- Stauschlauch''<BR> | + | ''von englisch: Tourniquet - Stauschlauch''<BR> |
− | '' | + | ''Synonyme: Postischämie-Syndrom, postischämisches Syndrom''<BR> |
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Das '''Tourniquet-Syndrom''' ist eine akut | + | Das '''Tourniquet-Syndrom''' ist eine akut lebensbedrohliche Komplikation der therapeutischen [[Revaskularisation]] nach länger bestehendem thromboembolischem Gefäßverschluss mittels |
− | *operativer [[Embolektomie]] | + | * operativer [[Embolektomie]] oder |
− | *[[Fibrinolytikum|Lysetherapie]] | + | * [[Fibrinolytikum|Lysetherapie]] |
==Pathophysiologie== | ==Pathophysiologie== | ||
− | Eine prolongierte Ischämie (> 6h) verursacht eine | + | Eine prolongierte Ischämie (> 6h) verursacht eine [[Nekrose|Gewebsnekrose]] (''siehe auch'': [[Rhabdomyolyse]]) mit Bildung und Akkumulation toxischer Substanzen - insbesondere [[Kalium]], [[Myoglobin]] und [[Laktat]]. |
− | Wird das Gewebe postischämisch reperfundiert, bildet sich aufgrund der gesteigerten | + | Wird das Gewebe postischämisch reperfundiert, bildet sich im nekrotischen Gewebe aufgrund der gesteigerten [[Permeabilität|Gefäßwandpermeabilität]] ein [[Ödem]] mit Gefahr eines volumenverlustbedingten [[hypovolämischer Schock|hypovolämischen Schocks]]. Durch ödembedingte Gefäßkompression ([[Kompartmentsyndrom]]) kann im Sinne eines [[Circulus vitiosus]] die Ischämie noch verstärkt werden. |
− | Kalium, Myoglobin und Lactat werden aus dem Gewebe ausgeschwemmt und verursachen: | + | [[Kalium]], [[Myoglobin]] und [[Lactat]] werden aus dem Gewebe ausgeschwemmt und verursachen: |
*[[Hyperkaliämie]] mit entsprechenden kardialen Komplikationen | *[[Hyperkaliämie]] mit entsprechenden kardialen Komplikationen | ||
− | *[[Crush-Niere]] mit | + | *[[Crush-Niere]] mit Komplikation eines [[akutes Nierenversagen|akuten Nierenversagens]] (ANV) und |
*[[metabolische Azidose]] | *[[metabolische Azidose]] | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
− | Das Tourniquet-Syndrom ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand, der eine intensivmedizinische Überwachung erfordert. | + | Das Tourniquet-Syndrom ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand, der eine intensivmedizinische Überwachung erfordert. Regelmäßige [[BGA]]-Analysen und Überwachung des Kalium-Spiegels sind obligat. |
− | Regelmäßige [[BGA]]- Analysen und Überwachung des Kalium-Spiegels sind obligat. | + | |
− | Die Therapie besteht in einer Volumensubstitution bei forcierter [[Diurese]] mittels [[intravenös]]er [[Diuretikum|Diuretikagabe]] ([[ | + | Die Therapie besteht in einer [[Volumensubstitution]] bei forcierter [[Diurese]] mittels [[intravenös]]er [[Diuretikum|Diuretikagabe]] (z.B. [[Furosemid]]). Eine metabolische Azidose sollte mittels [[Natriumbicarbonat]]-Pufferung behandelt werden. Die Therapie der [[Hyperkaliämie]] wird unter diesem Begriff besprochen. |
− | Eine | + | |
− | + | ||
− | + | ||
Bei ausgedehntem Weichteilödem ist eine entlastende [[Fasziotomie]] indiziert. | Bei ausgedehntem Weichteilödem ist eine entlastende [[Fasziotomie]] indiziert. | ||
[[Fachgebiet:Innere Medizin]][[Fachgebiet:Neurologie]][[Fachgebiet:Chirurgie]] | [[Fachgebiet:Innere Medizin]][[Fachgebiet:Neurologie]][[Fachgebiet:Chirurgie]] |
von englisch: Tourniquet - Stauschlauch
Synonyme: Postischämie-Syndrom, postischämisches Syndrom
Das Tourniquet-Syndrom ist eine akut lebensbedrohliche Komplikation der therapeutischen Revaskularisation nach länger bestehendem thromboembolischem Gefäßverschluss mittels
Eine prolongierte Ischämie (> 6h) verursacht eine Gewebsnekrose (siehe auch: Rhabdomyolyse) mit Bildung und Akkumulation toxischer Substanzen - insbesondere Kalium, Myoglobin und Laktat.
Wird das Gewebe postischämisch reperfundiert, bildet sich im nekrotischen Gewebe aufgrund der gesteigerten Gefäßwandpermeabilität ein Ödem mit Gefahr eines volumenverlustbedingten hypovolämischen Schocks. Durch ödembedingte Gefäßkompression (Kompartmentsyndrom) kann im Sinne eines Circulus vitiosus die Ischämie noch verstärkt werden.
Kalium, Myoglobin und Lactat werden aus dem Gewebe ausgeschwemmt und verursachen:
Das Tourniquet-Syndrom ist ein akut lebensbedrohlicher Zustand, der eine intensivmedizinische Überwachung erfordert. Regelmäßige BGA-Analysen und Überwachung des Kalium-Spiegels sind obligat.
Die Therapie besteht in einer Volumensubstitution bei forcierter Diurese mittels intravenöser Diuretikagabe (z.B. Furosemid). Eine metabolische Azidose sollte mittels Natriumbicarbonat-Pufferung behandelt werden. Die Therapie der Hyperkaliämie wird unter diesem Begriff besprochen.
Bei ausgedehntem Weichteilödem ist eine entlastende Fasziotomie indiziert.
Fachgebiete: Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Mai 2009 um 07:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.