(Die Seite wurde neu angelegt: „Tonsillolithen sind Tonsillarpfröpfe aus Speiseresten, Epithelzellen und Leukozyten, die sich in den Krypten der Tonsilla palatina ansammeln.“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Tonsillolithen sind | + | ''Synonyme: Tonsillarpfropf, Tonsillenstein'' |
+ | |||
+ | ==Definition== | ||
+ | '''Tonsillolithen''' sind [[Konkrement]]e aus Speiseresten und [[Zelldetritus]] von [[Epithelzelle]]n und [[Leukozyt]]en, die sich in den [[Krypte]]n der [[Tonsille]] ansammeln können. | ||
+ | |||
+ | ==Hintergrund== | ||
+ | Tonsillolithen haben in der Regel keine pathologische Bedeutung, können aber einen [[Foetor ex ore]] erzeugen. | ||
+ | [[Fachgebiet:Pathologie]] | ||
+ | [[Tag:Konkremen]] | ||
+ | [[Tag:Tonsillen]] |
Synonyme: Tonsillarpfropf, Tonsillenstein
Tonsillolithen sind Konkremente aus Speiseresten und Zelldetritus von Epithelzellen und Leukozyten, die sich in den Krypten der Tonsille ansammeln können.
Tonsillolithen haben in der Regel keine pathologische Bedeutung, können aber einen Foetor ex ore erzeugen.
Fachgebiete: Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. November 2017 um 12:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.