Synonyme: Angina tonsillaris, Tonsillopharyngitis, Amygdalitis, Rachenangina, Mandelentzündung, Angina
Englisch: tonsillitis
Als Tonsillitis bezeichnet man eine Entzündung der Tonsillen. In der Praxis ist der Begriff für die Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae) reserviert.
Die Tonsillitis lässt sich nach mehreren Aspekten unterteilen:
Die Tonsillitis wird meist durch Bakterien, weniger häufig durch Viren ausgelöst. Die typischen Erreger sind:
Daneben spielen ein Rolle:
Viele dieser Keime gehören zur residenten Mundflora. Die Infektion wird jedoch meist durch neue Serotypen der Erreger ausgelöst, gegen die keine Immunität besteht. Als zusätzliche Faktoren können ein reduzierter Allgemeinzustand oder eine Immunschwäche hinzutreten.
Bei chronischer Tonsillitis liegt meist eine Mischinfektion mit anaeroben und aeroben Erregern vor.
Die Symptome einer Tonsillitis sind typisch. Dazu zählen unter anderem:
Bei chronischer Tonsillitis auch:
Die Diagnose erfolgt in der Regel aus dem typischen klinischen Bild (Inspektion). Zur Sicherung der Diagnose gegebenenfalls zusätzlich:
Die Therapie ist abhängig von der Ursache und vom Verlauf der Tonsillitis. In der Regel wird eine Kombination aus Lokal- und Allgemeinbehandlung eingesetzt.
Bei akuter Tonsillitis:
Bei chronischer Tonsillitis:
Die Komplikationen der Tonsillitis werden meist durch regionale Ausbreitung der Erreger in benachbarte anatomische Räume (Logen), durch hämatogene Streuung oder durch überschiessende Immunreaktionen verursacht. Typische Komplikationen sind:
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Infektiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2019 um 22:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.