(→Differentialdiagnostik) |
(→Symptome) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Angina tonsillaris, Tonsillopharyngitis, Amygdalitis, Rachenangina, Mandelentzündung, Angina''<BR> | ''Synonyme: Angina tonsillaris, Tonsillopharyngitis, Amygdalitis, Rachenangina, Mandelentzündung, Angina''<BR> | ||
− | '''''Englisch''': tonsillitis'' | + | '''''Englisch''': [[:en:tonsillitis|tonsillitis]]'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Tonsillitis''' bezeichnet man eine Entzündung der [[Tonsille]]n. In der Praxis ist der Begriff für die Entzündung der [[Gaumenmandel]]n (Tonsillae palatinae) reserviert. | Als '''Tonsillitis''' bezeichnet man eine Entzündung der [[Tonsille]]n. In der Praxis ist der Begriff für die Entzündung der [[Gaumenmandel]]n (Tonsillae palatinae) reserviert. | ||
+ | |||
+ | <dcmedia id="ojBLIWEERqryQ-wcD1zAlg " view="max" /> | ||
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
===...nach klinischem Aspekt=== | ===...nach klinischem Aspekt=== | ||
* [[katarrh]]alische Angina: Rötung und Schwellung der Tonsillen | * [[katarrh]]alische Angina: Rötung und Schwellung der Tonsillen | ||
− | * | + | * [[follikulär]]e Angina: Stippchen auf den Krypten der Tonsillen |
− | * | + | * [[lakunär]]e Angina: Rötung und konfluierende [[fibrinös]]e Beläge (Angina lacunaris) |
+ | |||
===...nach Schweregrad=== | ===...nach Schweregrad=== | ||
* einfache Tonsillitis | * einfache Tonsillitis | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
− | Die Tonsillitis wird | + | Die Tonsillitis ist eine [[Infektionskrankheit]]. Die akute Form wird in den allermeisten Fällen durch Viren (z.B. [[Adenovirus|Adenoviren]]), selten durch Bakterien ausgelöst. Die chronisch rezidivierende Form ist dagegen vorwiegend bakteriell bedingt. Typische bakterielle Erreger sind: |
− | * [[Blutagar| | + | * [[Blutagar|Beta-hämolysierende]] [[Streptokokken]] ( v.a. [[Streptococcus pyogenes]]) |
− | Daneben spielen | + | Daneben spielen eine Rolle: |
− | + | ||
* [[Staphylokokken]] | * [[Staphylokokken]] | ||
+ | * [[Pneumokokken]] | ||
* [[Haemophilus influenzae]] | * [[Haemophilus influenzae]] | ||
* [[Moraxella catarrhalis]] | * [[Moraxella catarrhalis]] | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
==Symptome== | ==Symptome== | ||
Bei unkompliziertem Verlauf einer Tonsillitis dominieren in der Regel die Lokalsymptome. Dazu zählen unter anderem: | Bei unkompliziertem Verlauf einer Tonsillitis dominieren in der Regel die Lokalsymptome. Dazu zählen unter anderem: | ||
+ | * [[Halsschmerzen]] | ||
* Geschwollene, gerötete Gaumenmandeln | * Geschwollene, gerötete Gaumenmandeln | ||
* Schluckbeschwerden (Verengung des [[Isthmus faucium]]) | * Schluckbeschwerden (Verengung des [[Isthmus faucium]]) | ||
* Schleimhautulzerationen | * Schleimhautulzerationen | ||
− | * Eiter-, Fibrinbelag ("Stippchen") | + | * [[Eiter]]-, Fibrinbelag ("Stippchen") |
* [[Foetor ex ore]] | * [[Foetor ex ore]] | ||
* [[Lymphknoten]]schwellung | * [[Lymphknoten]]schwellung | ||
Zeile 56: | Zeile 60: | ||
* [[Streptokokken-Schnelltest]] | * [[Streptokokken-Schnelltest]] | ||
* Bakterienkultur aus [[Rachenabstrich]] | * Bakterienkultur aus [[Rachenabstrich]] | ||
− | * Antikörper-Nachweis ([[ | + | * Antikörper-Nachweis ([[Antistreptolysintiter]]; Achtung: Anstieg erst nach Wochen) |
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Zeile 63: | Zeile 67: | ||
Bei akuter Tonsillitis: | Bei akuter Tonsillitis: | ||
* [[Antibiotikum|Antibiotika]] ([[Penicillin]]) | * [[Antibiotikum|Antibiotika]] ([[Penicillin]]) | ||
− | * [[Analgetikum|Analgetika]] | + | * [[Analgetikum|Analgetika]] (z.B. [[ASS]], [[Ibuprofen]]) |
* Rachenspülungen und Gurgeln mit Desinfizientien | * Rachenspülungen und Gurgeln mit Desinfizientien | ||
* Pinselungen mit [[Antiseptikum|Antiseptika]] (z.B. [[Pyoktaninlösung]]) | * Pinselungen mit [[Antiseptikum|Antiseptika]] (z.B. [[Pyoktaninlösung]]) | ||
Zeile 91: | Zeile 95: | ||
* [[Retropharyngealabszess]] | * [[Retropharyngealabszess]] | ||
* [[Sepsis]] | * [[Sepsis]] | ||
− | * [[rheumatisches Fieber]] | + | * [[rheumatisches Fieber]], [[Chorea minor]] |
* [[Endokarditis]], [[Myokarditis]], [[Perikarditis]] | * [[Endokarditis]], [[Myokarditis]], [[Perikarditis]] | ||
* [[Glomerulonephritis]] | * [[Glomerulonephritis]] | ||
+ | |||
+ | [[en:tonsillitis]] | ||
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Infektiologie]] | ||
+ | [[Tag:Entzündung]] | ||
+ | [[Tag:Infektionskrankheit]] | ||
+ | [[Tag:Mandeln]] | ||
+ | [[Tag:Rachen]] | ||
+ | [[Tag:Streptokokken]] | ||
+ | [[Tag:Tonsillen]] | ||
+ | [[Tag:Tonsillitis]] |
Synonyme: Angina tonsillaris, Tonsillopharyngitis, Amygdalitis, Rachenangina, Mandelentzündung, Angina
Englisch: tonsillitis
Als Tonsillitis bezeichnet man eine Entzündung der Tonsillen. In der Praxis ist der Begriff für die Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae) reserviert.
Die Tonsillitis lässt sich nach mehreren Aspekten unterteilen:
Die Tonsillitis ist eine Infektionskrankheit. Die akute Form wird in den allermeisten Fällen durch Viren (z.B. Adenoviren), selten durch Bakterien ausgelöst. Die chronisch rezidivierende Form ist dagegen vorwiegend bakteriell bedingt. Typische bakterielle Erreger sind:
Daneben spielen eine Rolle:
Viele dieser Keime gehören zur residenten Mundflora. Die Infektion wird jedoch meist durch neue Serotypen der Erreger ausgelöst, gegen die keine Immunität besteht. Als zusätzliche Faktoren können ein reduzierter Allgemeinzustand oder eine Immunschwäche hinzutreten.
Bei chronischer Tonsillitis liegt meist eine Mischinfektion mit anaeroben und aeroben Erregern vor.
Bei unkompliziertem Verlauf einer Tonsillitis dominieren in der Regel die Lokalsymptome. Dazu zählen unter anderem:
Bei schwererem Verlauf können weitere Symptome hinzutreten:
Bei chronischer Tonsillitis sieht man zusätzlich Detritus.
Die Diagnose erfolgt in der Regel aus dem typischen klinischen Bild (Inspektion). Zur Sicherung der Diagnose gegebenenfalls zusätzlich:
Die Therapie ist abhängig von der Ursache und vom Verlauf der Tonsillitis. In der Regel wird eine Kombination aus Lokal- und Allgemeinbehandlung eingesetzt.
Bei akuter Tonsillitis:
Bei chronischer Tonsillitis:
Die Differentialdiagnostik sollte angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Tonsillitis eher um eine Bagatellerkrankung handelt, nicht vernachlässigt werden. Eine falsche Diagnose, z.B. das Verkennen einer Diphterie kann ggf. schwerwiegende Konsequenzen haben. Zu den wichtigsten DD zählen:
Die Komplikationen der Tonsillitis werden meist durch regionale Ausbreitung der Erreger in benachbarte anatomische Räume (Logen), durch hämatogene Streuung oder durch überschiessende Immunreaktionen verursacht. Typische Komplikationen sind:
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Infektiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2019 um 22:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.