(→Ursachen) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Fußpilz, | + | ''Synonyme: Fußpilz, Fußmykose''<BR> |
− | bei | + | '''''Englisch''': athlete's foot'' |
+ | |||
+ | ==Definition== | ||
+ | Die '''Tinea pedis''' ist eine Pilzerkrankung der Haut, die am [[Fuß]] lokalisiert ist. Der Fußpilz ist die häufigste [[Mykose]] des Menschen. | ||
+ | |||
+ | ==Ursachen== | ||
+ | Die Tinea pedis bevorzugt die Zehenzwischenräume (Interdigitalräume), da hier [[Haut]] auf Haut liegt und sich leicht feuchte Kammern bilden. Die aufgestaute [[Feuchtigkeit]] führt zu einer [[Mazeration]] der Haut, die das Wachstum der Pilze begünstigt. Ein zusätzlicher [[ätiologisch]]er Faktor ist die im Vergleich zu anderen Körperpartien geringere [[Durchblutung]] des [[Vorfuß]]es, die die [[lokal]]e Abwehrbereitschaft der Haut vermindert. Die typische [[Prädilektionsstelle]] ist der Zwischenraum zwischen dem 4ten und 5ten [[Zeh]]. | ||
+ | |||
+ | ==Erreger== | ||
+ | [[Dermatophyt]]en (z.B. [[Trichophyton rubrum]]) | ||
+ | |||
+ | ==Infektion== | ||
+ | Kontaktinfektion über infizierte Hautschuppen. | ||
+ | |||
+ | ==Risikofaktoren== | ||
+ | Die Entwicklung einer Tinea pedis wird durch eine schlechte Durchblutung des Fußes gefördert. Typische Risikofaktoren sind daher: | ||
+ | * Rauchen | ||
+ | * [[Diabetes mellitus]] | ||
+ | * Durchblutungsstörungen (z.B. [[pAVK]]) | ||
+ | * Bewegungsmangel | ||
+ | |||
+ | ==Prophylaxe== | ||
+ | Vor einer [[Infektion]] mit Dermatophyten kann man sich kaum schützen, da sie in von Menschen genutzten Einrichtungen [[ubiquitär]] vorkommen. Das Tragen von Badelatschen reduziert jedoch den Kontakt mit infizierten Hautschuppen. | ||
+ | |||
+ | Die Entwicklung einer Tinea pedis und die Reinfektion mit Dermatophyten kann man durch einfache Prophylaxe-Maßnahmen vermeiden: | ||
+ | * Wahl geeigneter Strümpfe, die Hautfeuchtigkeit aufnehmen können (z.B. Baumwolle) | ||
+ | * Waschen der Strümpfe bei ausreichender Temperatur (min. 60° C) | ||
+ | * [[Desinfektion]] von Schuhen und Strümpfen | ||
+ | * Schuhe aus Materialien, die die Abgabe von Feuchtigkeit nach außen erlauben | ||
+ | * Häufigeres Wechseln von Schuhen | ||
+ | * Sorgfältige Trocknung der Zehenzwischenräume nach dem Baden oder Duschen | ||
+ | * Barfuß gehen, wenn möglich | ||
+ | |||
+ | ==Symptome== | ||
+ | * [[Rötung]] und [[Schuppung]] der Haut | ||
+ | * [[Juckreiz]] | ||
+ | * [[Rhagaden]] | ||
+ | * [[Hyperkeratose]] | ||
+ | * Brennen beim Kontakt mit Seife | ||
+ | |||
+ | <dcMediaViewer showtitle="yes" align="left" size="mq" items="img_2047,img_19928,img_15949" /> | ||
+ | |||
+ | ==Therapie== | ||
+ | Bei umschriebenem Befall lokale Therapie mit Cremes, Salben oder Lösungen, die [[Antimykotikum|Antimykotika]] enthalten. Bei einem großflächigen Befall oder Therapieresistenz kommen auch systemische Antimykotika in Frage. | ||
+ | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Dermatologie]] | ||
+ | [[Tag:Fuß]] | ||
+ | [[Tag:Mykose]] | ||
+ | [[Tag:Pilz]] | ||
+ | [[Tag:Pilzerkrankung]] | ||
+ | [[Tag:Zehe]] |
Synonyme: Fußpilz, Fußmykose
Englisch: athlete's foot
Die Tinea pedis ist eine Pilzerkrankung der Haut, die am Fuß lokalisiert ist. Der Fußpilz ist die häufigste Mykose des Menschen.
Die Tinea pedis bevorzugt die Zehenzwischenräume (Interdigitalräume), da hier Haut auf Haut liegt und sich leicht feuchte Kammern bilden. Die aufgestaute Feuchtigkeit führt zu einer Mazeration der Haut, die das Wachstum der Pilze begünstigt. Ein zusätzlicher ätiologischer Faktor ist die im Vergleich zu anderen Körperpartien geringere Durchblutung des Vorfußes, die die lokale Abwehrbereitschaft der Haut vermindert. Die typische Prädilektionsstelle ist der Zwischenraum zwischen dem 4ten und 5ten Zeh.
Dermatophyten (z.B. Trichophyton rubrum)
Kontaktinfektion über infizierte Hautschuppen.
Die Entwicklung einer Tinea pedis wird durch eine schlechte Durchblutung des Fußes gefördert. Typische Risikofaktoren sind daher:
Vor einer Infektion mit Dermatophyten kann man sich kaum schützen, da sie in von Menschen genutzten Einrichtungen ubiquitär vorkommen. Das Tragen von Badelatschen reduziert jedoch den Kontakt mit infizierten Hautschuppen.
Die Entwicklung einer Tinea pedis und die Reinfektion mit Dermatophyten kann man durch einfache Prophylaxe-Maßnahmen vermeiden:
Bei umschriebenem Befall lokale Therapie mit Cremes, Salben oder Lösungen, die Antimykotika enthalten. Bei einem großflächigen Befall oder Therapieresistenz kommen auch systemische Antimykotika in Frage.
Tags: Fuß, Mykose, Pilz, Pilzerkrankung, Zehe
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Februar 2019 um 14:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.