K (Änderungen von CE0C9D7145FA5 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Paul Fischer zurückgesetzt) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Thyreotoxikose''<BR> | ''Synonym: Thyreotoxikose''<BR> | ||
− | '''''Englisch''': [[:en:thyrotoxicosis|thyrotoxicosis]]'' | + | '''''Englisch''': [[:en:thyrotoxicosis|thyrotoxicosis]], thyroid storm'' |
[[en:Thyrotoxicosis]] | [[en:Thyrotoxicosis]] | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* [[Bewusstseinstrübung]]: Zusätzliche ZNS-Symptome mit [[Delirium]], [[Stupor]], [[Sopor]] und psychotische Zeichen (z.B. [[Halluzination]]en) mit einhergehender zeitlicher und örtlicher [[Desorientierung]] | * [[Bewusstseinstrübung]]: Zusätzliche ZNS-Symptome mit [[Delirium]], [[Stupor]], [[Sopor]] und psychotische Zeichen (z.B. [[Halluzination]]en) mit einhergehender zeitlicher und örtlicher [[Desorientierung]] | ||
− | ===Stadium 3 (Letalität | + | ===Stadium 3 (Letalität über 30%)=== |
Im Stadium 3 liegt eine [[Bewusstlosigkeit]] vor, der Patient tritt ins [[Koma]] ein. Das Stadium kann weiter unterteilt werden in: | Im Stadium 3 liegt eine [[Bewusstlosigkeit]] vor, der Patient tritt ins [[Koma]] ein. Das Stadium kann weiter unterteilt werden in: | ||
*Stadium 3a: Patient < 50 Lj. | *Stadium 3a: Patient < 50 Lj. |
Synonym: Thyreotoxikose
Englisch: thyrotoxicosis, thyroid storm
Die thyreotoxische Krise ist eine akute und lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die meist auf dem Boden einer vorbestehenden Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) entsteht.
ICD10-Code: E05.5
Im Normalfall kommt nur ein kleiner Anteil der Schilddrüsenhormone T3 und T4 in freier Form im Blut vor, da sie zu 99% an Plasmaproteine gebunden sind, vor allem an Thyroxinbindendes Globulin (TBG). Bei der thyreotoxischen Krise kommt es zu einer plötzlichen Freisetzung von Schilddrüsenhormonen durch eine verminderte Bindung an TBG. Als mögliche Auslöser kommen in Frage:
Der Entwicklung einer thyreotoxischen Krise liegt ein Circulus vitiosus zugrunde, in dem eine Hyperthyreose durch ihre Organkomplikationen verstärkt wird.[1]
Bei der thyreotoxischen Krise kommt es zur maximalem Ausprägung der Symptome einer Hyperthyreose. Die Schwere der Symptomatik ist abhängig von der Konzentration der freien Schilddrüsenhormone.
Anhand des klinischen Bildes kann die thyreotoxische Krise nach Herrmann in drei Stadien eingeteilt werden:
Im Stadium 3 liegt eine Bewusstlosigkeit vor, der Patient tritt ins Koma ein. Das Stadium kann weiter unterteilt werden in:
Da die Symptome der thyreotoxischen Krise mehrdeutig sind, und das Krankheitsbild bei prädisponierten Patienten bereits im Falle einer latenten Hyperthyreose auftreten kann, wurden Score-Systeme zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit einer thyreotoxischen Krise entwickelt.
Hierzu zählen:
Oberstes Therapieziel ist die Stabilisierung des Patienten und die sofortige Senkung des erhöhten Schilddrüsenhormonspiegels, d.h. das Erreichen eines euthyreoten Zustandes.
Bei lebensbedrohlicher jodinduzierter thyreotoxischer Krise kann eine Plasmapherese zur Elimination des zirkulierenden T3/T4 versucht werden. Allerdings ist die Wirksamkeit dieser Maßnahme umstritten.[1]
In extremen Fälle kann eine totale Schilddrüsenresektion in Erwägung gezogen werden.
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie, Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. September 2019 um 16:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.