Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
− | Die Besonderheit bei einer Taxonomie ist, dass es sich um eine Klassifikation handelt, die eine monohierarchische Struktur aufweist. Jede Klasse hat nur eine übergeordnete Klasse. Die gesamte Klassifikation | + | Die Besonderheit bei einer Taxonomie ist, dass es sich um eine Klassifikation handelt, die eine monohierarchische Struktur aufweist. Jede Klasse hat nur eine übergeordnete Klasse. Die gesamte Klassifikation hat daher eine Baumstruktur (wie z.B. beim [[Stammbaum]]). |
− | Die Taxonomie beschreibt die verschiedenen | + | Die Taxonomie beschreibt die verschiedenen [[Spezies]], ihre [[Genetik|genetisch]]e Vielfalt und ihre [[phylogenetisch]]e Verwandtschaft zueinander. Zur Zeit (2003) gibt es auf der Erde etwa 2 Millionen beschriebene Arten. |
Wissenschaftler, die sich mit Taxonomie beschäftigen, bezeichnet man als Taxonomen. Die Erkenntnisse der Taxonomie werden von zahlreichen Berufsfeldern genutzt, u.a. der [[Medizin]], der [[Pharmakologie]], der Landwirtschaft oder der Naturschutzpolitik. | Wissenschaftler, die sich mit Taxonomie beschäftigen, bezeichnet man als Taxonomen. Die Erkenntnisse der Taxonomie werden von zahlreichen Berufsfeldern genutzt, u.a. der [[Medizin]], der [[Pharmakologie]], der Landwirtschaft oder der Naturschutzpolitik. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
*[[Reich]]: z.B. Tierreich | *[[Reich]]: z.B. Tierreich | ||
**Unterreich: z.B. Mehrzeller | **Unterreich: z.B. Mehrzeller | ||
− | ***[[Stamm]]: z.B. Chordatiere | + | ***[[Stamm]] (Phylum): z.B. Chordatiere |
****Unterstamm: z.B. Wirbeltiere (Vertebraten) | ****Unterstamm: z.B. Wirbeltiere (Vertebraten) | ||
*****[[Klasse]]: z.B. Säugetiere, Fische, Amphibien, Reptilien,... | *****[[Klasse]]: z.B. Säugetiere, Fische, Amphibien, Reptilien,... | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*********[[Familie]]: z.B. Menschenaffen (Hominidae) | *********[[Familie]]: z.B. Menschenaffen (Hominidae) | ||
**********[[Gattung]] (Genus): Mensch (homo sapiens), Orang-Utan, Gorilla, Schimpanse, Bonobo | **********[[Gattung]] (Genus): Mensch (homo sapiens), Orang-Utan, Gorilla, Schimpanse, Bonobo | ||
− | ***********[[Art]] (Species) | + | ***********[[Art]], [[Spezies]] (Species) |
− | ************[[Rasse]] (Subspecies) | + | ************[[Rasse]], [[Subspezies]] (Subspecies) |
==Links== | ==Links== | ||
− | siehe auch [[Klassifikation von Lebewesen]] | + | ''siehe auch:'' [[Klassifikation von Lebewesen]] |
Externe Links:<BR> | Externe Links:<BR> | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Fachgebiet:Biologie]] | [[Fachgebiet:Biologie]] | ||
[[Tag:Art]] | [[Tag:Art]] | ||
+ | [[Tag:Gattung]] | ||
+ | [[Tag:Spezies]] | ||
+ | [[Tag:Systematik]] | ||
[[Tag:Taxonomie]] | [[Tag:Taxonomie]] |
Unter Taxonomie versteht man in der Biologie eine hierarchische Klassifikation (=systematische Einordnung) von Lebewesen in eine bestimmte Kategorie (z.B. Art, Gattung oder Familie) mit bestimmtem Rang innerhalb der Systematik.
Die Besonderheit bei einer Taxonomie ist, dass es sich um eine Klassifikation handelt, die eine monohierarchische Struktur aufweist. Jede Klasse hat nur eine übergeordnete Klasse. Die gesamte Klassifikation hat daher eine Baumstruktur (wie z.B. beim Stammbaum).
Die Taxonomie beschreibt die verschiedenen Spezies, ihre genetische Vielfalt und ihre phylogenetische Verwandtschaft zueinander. Zur Zeit (2003) gibt es auf der Erde etwa 2 Millionen beschriebene Arten.
Wissenschaftler, die sich mit Taxonomie beschäftigen, bezeichnet man als Taxonomen. Die Erkenntnisse der Taxonomie werden von zahlreichen Berufsfeldern genutzt, u.a. der Medizin, der Pharmakologie, der Landwirtschaft oder der Naturschutzpolitik.
siehe auch: Klassifikation von Lebewesen
Externe Links:
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.