(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''von | + | ''von altgriechisch: ταινία ("tainia") - Streifen, Band'' <br> |
''Synonym: Ependymocytus columnaris, Tanycyt''<BR> | ''Synonym: Ependymocytus columnaris, Tanycyt''<BR> | ||
− | '''''Englisch''': tanycyte'' | + | '''''Englisch''': tanycyte'' |
==Definition== | ==Definition== |
von altgriechisch: ταινία ("tainia") - Streifen, Band
Synonym: Ependymocytus columnaris, Tanycyt
Englisch: tanycyte
Tanyzyten sind spezialisierte Ependymzellen, die zum Teil lange basale Zellfortsätze aufweisen. Es handelt sich um Gliazellen, die an der Ausbildung der Blut-Liquor-Schranke beteiligt sind.
Tanyzten gehen aus dem Ependym hervor (Ependymozyten), wenn sich das Ependym zu so genannten Ependymorganen verändert.
Tanyzyten sind durch Tight Junctions dicht miteinander verbunden. Mit ihren langen Fortsätzen breiten sie sich im perivaskulären Raum aus und können dort fenestrierte Kapillaren umfassen, in denen keine Blut-Hirn-Schranke ausgebildet ist. Tanyzyten isolieren dadurch die neurohämalen Regionen und schützen damit das Hirnparenchym.
Es wird angenommen, dass Tanyzyten eine wirkungsvolle Blut-Liquor-Schranke aufbauen und verhindern, dass toxische Substanzen in den Liquor übergehen. Unmittelbar nach Austritt aus der Blutbahn werden solche Substanzen mit den perivaskulären Fortsätzen aufgenommen und eliminiert.
Fachgebiete: Histologie, Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Februar 2013 um 21:55 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.