Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | ==Definition == |
+ | Der '''T-Zell-Rezeptor''' ist diejenige membranständige (Unterschied zu [[B-Zelle]]n) Domäne, welche primär den Kontakt zwischen [[T-Zelle]]n und ihren spezifischen [[Antigen]]en herstellt. Neben der reinen Herstellung des Kontaktes zwischen den zwei Zellen, spielt er auch eine tragende Rolle bei der Erkennung der Antigene. | ||
− | + | ==Aufbau== | |
− | + | Der T-Zell-Rezeptor, der in den 1980er Jahren das erste mal isoliert und einzeln erforscht werden konnte, besteht aus zwei Ketten (Alpha und Beta) und in den Ketten wiederum aus einer variablen Region (V-Region) und einer konstanten Region (C-Region). Die sogenannten Stielsegmente durchspannen die [[Plasmamembran]] der T-Zelle und enden im [[Zytosol]] mit einer COOH-Gruppe. | |
− | == | + | |
− | + | ||
− | Der T-Zell Rezeptor, der in den 1980er Jahren das erste mal isoliert und einzeln erforscht werden konnte, besteht aus zwei Ketten (Alpha und Beta) und in den Ketten wiederum aus einer variablen Region (V Region) und einer konstanten Region (C-Region). Die sogenannten Stielsegmente durchspannen die [[Plasmamembran]] der T-Zelle und enden im [[Zytosol]] mit einer COOH-Gruppe. | + | |
Die Ketten werden untereinander durch [[Disulfidbrücke]]n verbunden. | Die Ketten werden untereinander durch [[Disulfidbrücke]]n verbunden. | ||
− | Bei dem T-Zell Rezeptor handelt es sich um ein [[Heterodimer]]. | + | Bei dem T-Zell-Rezeptor handelt es sich um ein [[Heterodimer]]. |
Ähnlichkeiten zu den Antikörpermolekülen der B-Zellen bestehen und sind dann verständlich, wenn man sich die sich stark ähnelnden Mechanismen der Diversifizität der jeweiligen Rezeptoren genauer ansieht. (siehe [[Genumlagerung]]) | Ähnlichkeiten zu den Antikörpermolekülen der B-Zellen bestehen und sind dann verständlich, wenn man sich die sich stark ähnelnden Mechanismen der Diversifizität der jeweiligen Rezeptoren genauer ansieht. (siehe [[Genumlagerung]]) | ||
− | == | + | ==Funktion== |
− | + | Primär dient der Rezeptor dem Andocken an ein für die T-Zelle spezifisches Antigen. Da entgegen der Entwicklung bei den B-Zellen, bei den T-Zellen keine [[somatische Hypermutation]] stattfindet, hat der T-Zell Rezeptor eine geringere Affinität zu seinen Zielzellen und wird durch Korezeptoren unterstützt: | |
− | Primär dient der Rezeptor dem Andocken an ein | + | * CD8 bei [[zytotoxische T-Zelle|zytotoxischen T-Zellen]] |
− | + | * CD4 bei [[T-Helferzelle]]n | |
− | * CD8 bei [[ zytotoxische T-Zelle|zytotoxischen T-Zellen]] | + | |
− | * CD4 bei[[ T-Helferzelle]]n | + | |
[[Fachgebiet:Immunologie]] | [[Fachgebiet:Immunologie]] |
Der T-Zell-Rezeptor ist diejenige membranständige (Unterschied zu B-Zellen) Domäne, welche primär den Kontakt zwischen T-Zellen und ihren spezifischen Antigenen herstellt. Neben der reinen Herstellung des Kontaktes zwischen den zwei Zellen, spielt er auch eine tragende Rolle bei der Erkennung der Antigene.
Der T-Zell-Rezeptor, der in den 1980er Jahren das erste mal isoliert und einzeln erforscht werden konnte, besteht aus zwei Ketten (Alpha und Beta) und in den Ketten wiederum aus einer variablen Region (V-Region) und einer konstanten Region (C-Region). Die sogenannten Stielsegmente durchspannen die Plasmamembran der T-Zelle und enden im Zytosol mit einer COOH-Gruppe.
Die Ketten werden untereinander durch Disulfidbrücken verbunden.
Bei dem T-Zell-Rezeptor handelt es sich um ein Heterodimer.
Ähnlichkeiten zu den Antikörpermolekülen der B-Zellen bestehen und sind dann verständlich, wenn man sich die sich stark ähnelnden Mechanismen der Diversifizität der jeweiligen Rezeptoren genauer ansieht. (siehe Genumlagerung)
Primär dient der Rezeptor dem Andocken an ein für die T-Zelle spezifisches Antigen. Da entgegen der Entwicklung bei den B-Zellen, bei den T-Zellen keine somatische Hypermutation stattfindet, hat der T-Zell Rezeptor eine geringere Affinität zu seinen Zielzellen und wird durch Korezeptoren unterstützt:
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Januar 2013 um 17:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.