K |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
===Stadium 3=== | ===Stadium 3=== | ||
− | Bei Durchbrechen der Latenz beginnt das Tertiärstadium der Syphilis. Im Tertiärstadium finden sich Erkrankungen innerer Organe wie [[Hepatitis]], [[Aortenaneurysma]], [[Orchitis]]. Charakteristische Läsionen für das Tertiärstadium sind die [[Gummen]] in [[Knochen]] und [[Haut]]. | + | Bei Durchbrechen der Latenz beginnt das Tertiärstadium der Syphilis. Im Tertiärstadium finden sich Erkrankungen innerer Organe wie [[Hepatitis]], [[Aortenaneurysma]], [[Orchitis]]. Charakteristische Läsionen für das Tertiärstadium sind die [[Gummen]], bevorzugt in [[Knochen]] und [[Haut]]. |
Eine weitere Verlaufsform der Syphilis in diesem Stadium ist die [[Neurosyphilis]]. Typische Erscheinungsformen dieser Verlaufsform sind die [[progressive Paralyse]] und die [[Tabes dorsalis]]. | Eine weitere Verlaufsform der Syphilis in diesem Stadium ist die [[Neurosyphilis]]. Typische Erscheinungsformen dieser Verlaufsform sind die [[progressive Paralyse]] und die [[Tabes dorsalis]]. |
Synonym: Lues
Die Syphilis ist eine durch Infektion mit Treponema pallidum hervorgerufene Geschlechtskrankheit. Sie gehört zu den sexuell übertragbaren Krankheiten.
Treponema pallidum ist ein zu den Spirochäten zählendes Bakterium mit einer Länge von 7-20 Mikrometern. Der Mensch ist der natürliche Wirt von Treponema pallidum. Es sind keine weiteren Wirte für den Erreger bekannt.
Die Syphilis ist eine weltweit vorkommende Erkrankung.
In Deutschland sank nach Einführung des Penicillins die Inzidenz der Syphilis erheblich. Die Zahl der Neuerkrankungen hielt sich nach dem Rückgang konstant bei ca. 1100 neuen Fällen pro Jahr bundesweit. Jedoch ist seit 1997 eine größer werdende Zahl von Neuerkrankungen festzustellen. Dabei sind insbesondere homosexuelle Männer in Großstädten betroffen. Aktuelle epidemiologische Daten sind auf den Seiten des Robert Koch Instituts einzusehen.
Der Nachweis von Treponema pallidum ist meldepflichtig.
Die Übertragung der Syphilis erfordert engen körperlichen Kontakt. Jede Art von Schleimhautkontakt kann zur Übertragung führen. Hauptübertragungsweg ist der (hetero- oder homosexuelle) Geschlechtsverkehr. Die Syphilis kann auch durch Oralverkehr und Küssen übertragen werden.
Der Erreger kann auch durch verletzte Haut, diaplazentar und durch Blutspende übertragen werden.
Die Inkubationszeit beträgt 10 Tage bis 3 Monate. Die Syphilis lässt sich klinisch in 3 Stadien unterteilen.
Charakteristisch für das Primärstadium ist das an der Eintrittsstelle des Erregers entstehende Ulcus durum.
Auf das Ulcus durum folgend schwillt der regionäre Lymphknoten an. Diese Schwellung bleibt auch nach Abheilen des Ulcus durum für längere Zeit bestehen. Die Kombination aus Ulcus durum und Schwellung des regionären Lymphknotens wird als Primärkomplex bezeichnet.
Im Sekundärstadium macht sich die Syphilis durch eine Vielzahl von Hauterscheinungen und anderen Krankheitszeichen bemerkbar.
Eine weitere Verlaufsform in der Sekündärphase der Syphilis ist die Latenz. Als Latenz bezeichnet man die Zeit, in der nach Abheilen des Ulcus durum keine Krankheitserscheinungen vorliegen.
Beide Phasen der Latenz können durch Auftreten von Symptomen der Stadien 2 und 3 jederzeit durchbrochen werden.
Bei Durchbrechen der Latenz beginnt das Tertiärstadium der Syphilis. Im Tertiärstadium finden sich Erkrankungen innerer Organe wie Hepatitis, Aortenaneurysma, Orchitis. Charakteristische Läsionen für das Tertiärstadium sind die Gummen, bevorzugt in Knochen und Haut.
Eine weitere Verlaufsform der Syphilis in diesem Stadium ist die Neurosyphilis. Typische Erscheinungsformen dieser Verlaufsform sind die progressive Paralyse und die Tabes dorsalis.
Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat ist eine Übertragung von der Mutter auf das Kind möglich. Eine Behandlung der Mutter vor diesem kritischen Termin kann eine Übertragung verhindern.
Beim Frühstadium der angeborenen Syphilis treten Symptome vor Vollendung des ersten Lebensjahres auf. Symptome sind Hepatomegalie, Splenomegalie und Pemphigus syphiliticus.
Bei Vorliegen des Spätstadiums treten Symptome mehr als 4 Jahre nach der Geburt auf. Es finden sich Wachstummstörungen, Schwerhörigkeit und die Hutchison-Trias.
Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der Syphilis stehen ausgereifte serologische Untersuchungen zur Verfügung.
Für das Screening findet der TPPA-Test Verwendung. Er wird 2 Wochen nach Infektion positiv.
Bei positivem TPPA-Test dient der FTA-Abs-Test zur Bestätigung der Diagnose.
Zur Verlaufskontrolle bei einsetzender und durchgeführter Therapie dient der VRDL-Test.
Bei Verdacht auf Neurosyphilis muss der ITPA-Index bestimmt werden. Dabei werden die Titer der im Serum nachgewiesenen Antikörper zu den im Liquor nachgewiesenen in Beziehung gesetzt werden.
Die Syphilis kann durch antibiotische Therapie erfolgreich geheilt werden.
Mittel der ersten Wahl ist das Penicillin G. Die Therapie muss hochdosiert über zwei Wochen erfolgen. Nach erfolgter Therapie ist in regelmäßigen Abständen eine Therapiekontrolle mithilfe des VDRL-Tests und Titerbestimmung im TPPA-Test durchzuführen.
Tags: Geschlechtskrankheit, Geschlechtsverkehr, Infektionskrankheit, Meldepflicht, Spirochäten, Syphilis
Fachgebiete: Dermatologie, Sexualmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Bachelor, Cand. med. Sebastian König
Student/in der Humanmedizin