Englisch: high erythrocyte sedimentation rate
Als Sturzsenkung wird eine extreme Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (ESR) bezeichnet. Sie kann als diagnostischer Parameter bei der Differentialdiagnose von Erkrankungen hilfreich sein.
Zur Ermittlung der Blutsenkungsgeschwindigkeit werden 2 ml Citratblut und eine Senkungssäule benötigt. Die zellulären Bestandteile des Blutes sinken mit der Zeit in der Säule ab und die Senkungsstrecke (in mm) kann somit nach der ersten und der zweiten Stunde abgelesen werden. Die Referenzbereiche der Blutsenkungsgeschwindigkeit sind stark alters- und geschlechtsabhängig. Für Frauen gelten Referenzwerte bis 25mm in der ersten Stunde, für Männer bis 15 mm in der ersten Stunde. Je nach dem Einstundenergebnis kann zwischen einer leichten (bis 30 mm/h), einer mittleren (bis 50mm/h) und einer starken Senkungsbeschleunigung (> 90 mm/h) gesprochen werden. Liegt eine starke Senkungsbeschleunigung vor, wird dies als Sturzsenkung bezeichnet.
Tags: Blutsenkung, Entzündungsparameter
Fachgebiete: Hämatologie, Innere Medizin, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2014 um 12:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.