aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
nach dem flämischen Anatomen Adriaan van den Spieghel (1578-1625)
Die Spieghel-Hernie ist eine Hernie der Bauchwand. Die Bruchpforte verläuft zwischen dem lateralen Rand der Rektusscheide und der Linea semilunaris ("Spieghel-Linie"). Meistens treten die Hernien auf Höhe der Linea arcuata aus.
Betroffene Patienten klagen über einen lokalisierten, meist als "ziehend" beschriebenen Schmerz in Hernienlokalisation. Kleine Spieghel-Hernien sind nicht immer tastbar, sodass die klinische Diagnose erschwert sein kann. Inkarzerationen, die bei Spieghel-Hernien häufig vorkommen, können zu einem Ileus führen.
Die Therapie einer Spieghel-Hernie besteht in einer Freilegung und Abtragung des Bruchsackes. Die Lücke wird durch eine Naht der Aponeurose verschlossen.
Siehe auch: Hernienchirurgie
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Spieghel-Hernie&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Spieghel-Hernie
Fachgebiete: Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. März 2016 um 09:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.