aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Naevus araneus, Naevus stellatus, Spinnennävus, Sternnävus
Englisch: spider nevus, spider angioma
Ein Spidernävus ist ein vornehmlich bei chronischen Lebererkrankungen auftretendes Hautzeichen (Leberhautzeichen). Es handelt sich um eine höchstens einige Zentimeter durchmessende, sichtbare Erweiterung der arteriellen Hautgefäße.
Der Spidernävus besteht aus einem hellrot erscheinenden Zentralgefäß, von dem aus immer dünner werdende spinnenbeinähnliche kapilläre Teleangiektasien abgehen, die in Richtung Peripherie verblassen.
Durch Aufdrücken eines Glasspatels kann man den Spidernävus bis auf einen hellroten pulsierenden Punkt in der Mitte wegdrücken.
Spidernävi treten häufig auf der Brustwand, im Gesicht, auf der Stirn oder im Nacken auf.
Spidernävi kommen bei einer Vielzahl verschiedener Krankheiten vor, unter anderem bei:
Ferner können Spidernävi bei der Therapie mit Aldosteron-Antagonisten auftreten.
Ein Spidernävus kann auch bei gesunden Menschen (v.a. bei Kindern sowie in der Pubertät und Schwangerschaft) vorkommen und sich gelegentlich spontan rückbilden.
Die Beseitigung von Spidernävi wird vorwiegend aus kosmetischen Gründen vorgenommen. Sie kann mit Hilfe medizinischer Laser, vorzugsweise mittels Tiefenlaser erfolgen. Dabei kommt es zu einer Hitzekoagulation der erweiterten Gefäße. Ggf. können mehrere Sitzungen erforderlich sein, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Spidern%C3%A4vus&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Spidern%C3%A4vus
Fachgebiete: Dermatologie, Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Dezember 2020 um 15:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.